PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbsthaltung über Transistor



blondie
16.04.2014, 17:25
Hallo!

Ich habe im Anhang eine Schaltung einer Selbsthaltung mit einem Transistor. Ich habe diese mal auf dem Steckbrett ausprobiert, wunder mich aber, das Sie nicht funktioniert. Warum?
Leider bin ich nicht so erfahren in Eagle, daher stimmt hier nicht alles. Die Eingangsspannung ist 6V.
Sobald ich den Taster betätigt habe, soll die Schaltung eigentlich immer eingeschaltet bleiben und die LED weiter leuchten. Eigentlich müsste ich das über den Transistor so doch erreichen? An den 5V an der Basis sollte das doch nicht liegen...der Transistor verstärkt doch?

Letztendlich habe ich vor einen Arduino (ich fange gerade erst damit an) in Selbsthaltung über einen Ausgangspin zu bringen. Nach ein paar Sekunden (wenn er fertig ist) muss die Stromversorgung von Batterie möglichst komplett getrennt werden, da die Spannungsregler sonst die Batterien zu schnell leersaugen würden (es hängt noch ein bisschen mehr an der Schaltung).

Ich würde gerne wissen, was ich falsch mache.

Gruß
Blondie

Picojetflyer
16.04.2014, 19:03
Ich würde sagen ein NPN ist für diese Anwendung ungeeignet. Weil die Basisspannung höher als die Emitterspannung sein muss. Am Transistor fällt ca 0,7Volt ab. Somit ergibt sich eine Emitterspannung von 5,3Volt, wenn du die Schaltung mit 6 Volt betreibst. Der Spannungsregler drück den Pegel auf 5 Volt und über die Diode im Basiszweig fällt davon nochmal ca 0,7Volt(Je nach Typ) ab. Also kommen nur noch 4,3 Volt an der Basis an und liegt somit gut 1 Volt unter der Emitterspannung. Ein NPN braucht aber eine UBE von 0,7 Volt um durchzuschalten.
Ich würde das mit einen PNP versuchen. Der Schalten durch wenn UB kleiner UE ist. Also könntest du UB mittels einen weiteren NPN gegen Masse durchschalten. Den NPN könntest du dann mit den 5 Volt vom Spannungsregler versorgen.

Gruß

Matthias
PS: Korrigiert mich wenn ich falsch liege :p

blondie
17.04.2014, 08:05
Hallo!
Ich glaube jetzt hat es gerade "klick" gemacht. Vielen Dank für die Erklärung!

Ein NPN braucht aber eine UBE von 0,7 Volt um durchzuschalten
Und genau hier liegt das Problem...selbst ohne Diode und Spannungsregler würde dies nicht funktionieren können.

Im Anhang habe ich das jetzt mal anders gemacht. Ich denke so ist das gemeint? Zumindest würde ich denken, das es so funktionieren könnte. Wie groß muss ich in etwa den Widerstand unter dem Transistor dimensionieren? Ich würde jetzt einfach mit 1k anfangen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß
Blondie

masasibe
17.04.2014, 09:58
Hi!

Hab deine Schaltung grad aufgebaut und es hat funktioniert.
Den Widerstand unter dem NPN-Transistor hab ich auf 1k gesetzt,
bei Bedarf geht er noch ein bisschen größer.

Allerdings arbeitet der Spannungsregler 7805 (den verwendest du doch oder?)
bei 6V Eingangsspannung noch nicht richtig. Laut Datenblatt braucht er mindestens
7V, ich habs jetzt mal mit 9V betrieben.

Grüße,

masasibe

Picojetflyer
17.04.2014, 10:16
Hey Blondie!

Genau so hab ich mir das vorgestellt.

Gruß

Matthias

blondie
17.04.2014, 10:29
Super! Vielen Dank!
Die Schaltung ist ja auch erstmal nur zu testzwecken. Ich will meinen Arduino (wenn er denn endlich mal ankommt) nicht gleich kaputt machen. Da dieser einen Spannungsregler drauf hat habe ich das so nachgestellt.
Ich hatte gelesen, das der Arduino mit 6-20V arbeitet. Sind aber die Limits. 7-12V ist die normale Spannung.

Ich hatte vorgesehen ein Batterie-Pack mit 4 Mignon zu nehmen. Aber das ist dann definitiv zu schwach. Gerade weil ich 0,7V am Transistor verlieren müsste. Ich muss mal in meiner Modellbausammlung schauen. Ich habe bestimmt noch einen 2Zellen Lipo da (7,4V Nennspannung). Dann sieht das schon besser aus.

Ich habe ja auch noch das Problem, das ein BC557 nur 100mA macht. Das reicht nicht aus für einen Arduino mit einem Motorshield :)
Also muss ich einen anderen Typ wählen. Mal schauen was meine Bastelkiste so hergibt.

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß
Blondie

Picojetflyer
17.04.2014, 10:46
Moin!

Vielleicht ein BD139. Oder eleganter wäre ein P-Fet. Wenn du ein Lipo benutzt, könntest du ja gleich mit den Arduino die Spannung überprüfen. Wenn der Wert unter, sagen wir 3,3Volt pro Zelle singt mach der Arduino ein Backup von seinen aktuellen Registern und geht in den Ruhemodus oder schaltet sich über die Selbsterhaltung ganz ab.

Gruß

Matthias

blondie
17.04.2014, 11:15
Hallo!
Die Idee der Spannungsüberprüfung ist gut. Da werde ich drüber nachdenken. Ich muss mal schauen, ob mir dann noch ein Analogeingang übrig bleibt. Durch das Shield sind die meisten Eingänge (außer die Analogen) bereits belegt. Aber ich brauch noch ein paar für Endschalter und Eingangssschalter.


Gruß
Blondie

oderlachs
17.04.2014, 11:30
Dem Transitor ist es egal ob NPN oder PNP in der 0,7 Flusspannung, entscheident ist das Halbleitermaterial, zumindestens bei den Otto Normal Transis... Die Lösung ist aber gut , die zuletzt gewählt wurde. Gewiss Veränderungen und Verfeinungen kann man immer noch einfügen...

Gerhard

fredred
17.04.2014, 16:22
Hallo Blondie,

würde gern helfen, verstehe aber den Sinn nicht so richtig.
Kleine Anfrage: Soll dein Arduing vorrangig vom Netzteil seine Betreibspannung beziehen. Wenn diese abgeschalten wird, dann auf Batterie bzw. auf Akku umschalten oder wie? Oder soll nur noch der Controller über Batterie am „Leben“ erhalten werten und der Rest wird abgeschaltet. Wenn es so ist kann ich helfen. Aber vielleicht habe ich alles „Mist“ verstanden.
Währe ja nicht das erste mal im Forum.

Gruß
fredred

PS. Port’s Anzahl, sind doch dank I2C, kein Problem mehr. Nur noch ein paar IC „annageln“ und hast Port’s ohne ENDE.

blondie
17.04.2014, 17:15
Hallo!
Naja...so ganz weiß ich noch nicht, wie es werden soll. Ist alles erst in Vorplanung.
Auf jeden Fall habe ich eine Useless-Box (http://www.youtube.com/watch?v=aqAUmgE3WyM) geschenkt bekommen.
Diese ist so etwas öde auf dauer. Also habe ich mir Gedanken gemacht, was ich so modifizieren könnte.
Da ich schon immer mal mit einem Arduino spielen wollte kam das gerade richtig. So könnte ich mal so richtig was sinnloses machen...aber dabei auch ein paar Sachen lernen.
Ich möchte also mit dem Schalter den Arduino starten. Dieser sorgt dann dafür, das der Motor losläuft und wieder den Schalter betätigt. Da der Motor dann mit dem Motor-Shield noch wieder zurückgefahren werden muss brauche ich etwas länger die Betriebsspannung am Arduino.
Dann lässt sich das ganze noch erweitern. Ein paar Motoren mehr...da lässt sich einiges machen (wenn der Platz auch sehr sehr eng wird) und der Spaß und Lernfaktor wird erhöht.
Z.B. könnte man mit einem weiteren Motor einfach wieder den Schalter einschalten etc...

Da eine solche Box sehr gerne für Wochen dann nur in der Ecke steht sollen nicht jedes Mal die Batterien leer sein, wenn mal jemand auf den Schalter drückt. Nur daher das abschalten.

I2C. Ja habe ich schon mal gehört. Aber richtig beschäftigt habe ich mich damit noch nicht. Vielleicht kommt das dann noch. Wie gesagt alles in Vorplanung bis der Arduino mit dem Schiff endlich ankommt :)

Gruß
Blondie