PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMega1281 durch fehlen von AVCC zerstört?



Accenter
04.04.2014, 09:01
Habe beim bestücken einer Platine vergessen eine Spule einzulöten die den ATMega1281 am Pin AVCC mit 5V versorgt. Die restliche Beschaltung an den Powerpins war korrekt und unter Spannung. Ich kann nun mittels ISP nicht auf den Mega1281 zugreifen (die Spule wurde nun natürlich eingelötet). Kann duch die fehlende Versorgung an AVCC der Mega1281 zerstört worden sein?

Irgendwelche Tipps wie ich das prüfen kann? Da die Platine neu ist, könnte auch ein Layoutfehler meinerseits vorliegen. Würde aber zuerst mal gerne abklären ob es am Mega1281 liegen kann.

fredred
04.04.2014, 09:57
Hallo,

AVCC wird nur für Nutzung der Analogports benötigt, wenn die Referenzspannung = Betriebsspannung sein soll. Somit unkritisch für allg. Betrieb. Wichtig ist die saubere Verbindung ISP. Schlimm wird es nur wenn die Fuse des ATMega schon mal auf ext. Takt gestellt wurde und dieser nicht taktet(Werkseitig eigentlich immer auf intern)
Bitte auch messen ob beim Programmiervorgang auch das Resetbin auf L liegt.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

RoboHolIC
04.04.2014, 10:03
Stromaufnahme im zu erwartenden Bereich?
Resetpin richtig beschaltet, auch zum ISP hin?
Alle Vcc- und GND-Pins angeschlossen?
Programmierleitungen wirklich am Controller angeschlossen?
Keine Kurzschlüsse zwischen den ISP-Leitungen?

ISP-Programmer + SW-Konfiguration tut es noch an anderen Boards ?

fredred
04.04.2014, 10:28
Hallo,

was für eine Programmieroberfläche nutzt du ?
Ist IC gesockelt ?
Wenn die Hardware OK angeschlossen ist, wie du bestätigst, kann nur der Takt die Ursache sein. Es sei denn der Controller ist im Silizimhimmel. Kann aber nicht durch den fehlenden Anschluss an AVCC verursacht wurden sein.

Gruß
fredred

Besserwessi
04.04.2014, 10:38
Theoretisch kann der µC durch das Fehlen von AVCC einen Schaden erleiden - ist aber recht unwahrscheinlich. Ein anderer Fehler ist wahrscheinlicher. Einige Schaltungen laufen sogar trotz fehlendem AVCC. Im IC sind da parasitäre Verbindungen, die es erlauben das trotzdem Spannung an AVCC ankommt. Allerdings vertragen diese internen Verbindungen nicht unbedingt viel Strom und können im ungünstigen Fall einen Lachup (zünden eines parasitären Thyristors der die Spannung kurzschließt) verursachen, der dann den Chip ggf. zerstören kann - wenn eine potente Spannungsversorgung dran ist ggf. bis zum Aufsprengen des Gehäuses (beim TTL ICs schon mal gesehen).

AVCC wird nicht nur für die Analogports (ADC) benötigt. Da liegt z.B. auch die Ref. Spannung für den Brownout Detektor mit dran (und vermutlich auch der Browout selber). Ohne AVCC ist einfach keine Funktion garantiert, selbst wenn man die ADCs oder den PORT A nicht nutzt.

fredred
04.04.2014, 12:14
Hallo Besserwessi,

Zitat:
„AVCC wird nicht nur für die Analogports (ADC) benötigt. Da liegt z.B. auch die Ref. Spannung für den Brownout Detektor mit dran (und vermutlich auch der Browout selber). Ohne AVCC ist einfach keine Funktion garantiert, selbst wenn man die ADCs oder den PORT A nicht nutzt.“

Bin etwas verwundert. Habe zwar nur ATMega8 bis 128p zu Verfügung und einen nach dem anderem eingesockelt, immer AVCC unbeschaltet gelassen, kein Problem. Hatte ich auch noch nie. Sind doch intern mit Schutzdiode versehen. Das gleiche gilt doch auch für die sehr hochohmigen Analogeingänge. Kann diese doch auch offen lassen(wenn nicht softwaremäßig akteviert)
Aber vielleicht hat der ATMega1281 eine andere Struktur.
Dann habe ich wieder etwas gelernt.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

kleiner Nachtrag.

AVCC ist Power supply for AD converter. Bekommt dieser keine Betriebsspannung ist er eben abgeschaltet und das war’s oder nicht?
Somit kann ich das Port A auch als normalen digi Port nutzen.
Aber wie gesagt ich habe mein bescheidenes Wissen nur durch praktische Erfahrungen erworben.
Somit sollten diese Hinweise auf keinen Fall als BESSERWISSER gedeutet werden.

Gruß
fredred

Klebwax
04.04.2014, 12:24
Das Datenblatt ist eindeutig

AVCC is the supply voltage pin for the A/D Converter, Port C (3..0), and ADC (7..6). It should be externally connected to VCC, even if the ADC is not used.
Da gibt es nichts zu diskutieren.

Bekommt dieser keine Betriebsspannung ist er eben abgeschaltet und das war’s oder nicht?
Nein, das wars nicht! Jetzt wird ein Teil des Prozessors über diese oder jene interne Datenleitung versorgt. Das kann gut gehen, muß aber nicht. Aber eine Drahtbrücke zwischen Vcc und AVcc ist nicht wirklich ein Problem.

MfG Klebwax

Besserwessi
04.04.2014, 12:43
Ich weiss, dass es meistens funktioniert wenn AVCC nicht angeschlossen ist, aber das ist außerhalb des garantierten Bereichs. Es ist auch etwas anderes einen Teil der Schaltung nicht zu versorgen oder einen Eingang unbeschaltet zu lassen. Am AVCC Pin hängt halt auch nicht nur der ADC, sonder auch die Analoge Ref., der analoge Komparator und auch die Digitalen Ausgänge von Port A (bei den meisten der AVRs, halt das wo die ADC Eingänge mit dran sind).
Beim Brownout weiss ich dass es da zu Problemen kommen kann, wenn AVCC nicht versorgt wird - aber wer Probleme haben will, aktiviert den Brownout auch besser nicht.

Es gibt eigentlich keinen guten Grund den Pin AVCC nicht zu beschalten - es geht auch einfach eine direkte Verbindung.

fredred
04.04.2014, 13:52
Hallo Klebwax,

bin deiner Meinung, aber die Frage war doch, ist dieses Pin offen, könnte dies den Controller „abschießen“. Meine Erfahrungen sagen NEIN. Es sei denn Port A wird belastet ohne AVCC. Kann ich aber in der Anfrage nicht erkennen.
Währ ja auch blöd ein neues Bord gleich in der erst Inbetriebnahme Sensoren anzuschließen. Mein Grundsatz ist wenn der Controller sich meldet und alle Fuse ,wie für Projekt gewünscht eingestellt, mache ich mit Hardware weiter.

PS. Habe bei AVR nachgefragt, ob es zwingend nötig ist, AVCC für flashen auf VCC zu legen.
Antwort NEIN warum auch war die Rückfrage.

Mit freundlichen Grüßen
fredred