PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : blink schaltung frage??



k3ks
22.02.2005, 20:18
Also ich habe ein problem mit einer Schaltung. Die diode soll eigentlich blinken leuchtet aber die ganze Zeit . Ihr könnt euch ja mal meinen improvisierten Schaltplan angucken.

Ich weis nicht ob ich falsche Bausteine benutzt habe oder einfach einen total falschen Ansatz habe??

Bitte sagen wie es richtig geht am besten mit schaltplan

Florian
22.02.2005, 20:48
Hi k3ks!
Könntest Du näher beschreiben, wie die Pin's des Transistors angeschlossen sind und um welche Art von Transistor es sich handelt? ;o)

22.02.2005, 21:11
Also ich weis nicht genau wie die pins heißen aber am kondensator ist der steuerpin und an der diode der,wenn durch den steuerpin strom fliest dann auch strom fliest.

Beim Transistor handelt es sich um einen standart conrad transistor, keine ahnung wie der heist.

RG
22.02.2005, 21:40
also das sieht mir aus wie eine Schaltung, mit der man den Reststrom von Elko's nachweisen kann :-)

Es gibt doch gar keinen Grund, warum die Schaltung ihren Zustand ändern soll. Ich glaube, mit nur einem Transistor gehts nicht.
RG

k3ks
22.02.2005, 22:01
wenn ich mir dass so genau anschaue hast du recht

kannst du oder jemand anders mir denn mal sagen wie ich eine schaltung baue die die diode zum blinken bringt.

Florian
22.02.2005, 22:07
Am einfachsten wäre eine LED, die blinkt (onboard *g*), die gibts auch bei Conrad!
Ansonsten such mal im I-Net nach "astabiler-Multivibrator" und filter die "perversen Sachen" heraus.
Da findest Du sicherlich eine passende Schaltung, allerdings für zwei LED's!
Die lässt sich aber umbauen zu einer ein-LED-Schaltung.
Ansonsten gibts noch Schaltungen mit dem berühmten NE555!

Nacht allerseits!

25.02.2005, 18:20
Ist das ein NPN-Transistor oder ein PNP-Transistor?
Wenn das ein PNP-Transistor ist, ist das klar. :-)

schmic20
26.02.2005, 12:57
Hallo,

@Gast
Erklär mal bitte was es damit zu tun hat, ob es ein NPN- oder ein PNP-Transistor ist, damit die LED blinkt.

Ich beschäftige mich schon lange mit Elektronik und bin immer an Schaltungen interssiert, die wenig Bauteile benötigen. Allerdings habe ich bisher immer 2 Transistoren benötigt (oder einen 555) damit es blinkt.

Viele Grüße
Michael

Inges
26.02.2005, 13:43
Die einfachste Lösung (astabile Kippschaltung):

Material:
2x10µF Kondensatoren (Achte auf richtige Polung!!!)
2x1kOhm
2x100kOhm
2xbc107b (transistoren)
2xSiliziumDioden 1N4002
9V-Blockbatterie

Hier der Schaltplan:
http://www.vision-unlimited.de/daten/kipp.jpg

Umso höher die Kapazität der Kondensatoren, ums langsammer blinkt es.

Anduze
26.02.2005, 14:25
Hallo,

@Gast
Erklär mal bitte was es damit zu tun hat, ob es ein NPN- oder ein PNP-Transistor ist, damit die LED blinkt.

Ich beschäftige mich schon lange mit Elektronik und bin immer an Schaltungen interssiert, die wenig Bauteile benötigen. Allerdings habe ich bisher immer 2 Transistoren benötigt (oder einen 555) damit es blinkt.

Viele Grüße
Michael

Wenn man in der Schaltung irgendwo schon mal einen CMOS oder Schmitt-Trigger Inverter eingesetz hat und noch zwei Gatter übrig hat, kann man das auch ganz einfach mit zwei hintereinander geschalteten Invertern realisieren. Dabei den Ausgang des 1.Inverters über einen Widerstand zum Eingang zurückführen und dort noch nen Kondensator gegen GND. Der Ausgang des 1. Inverters auf den Eingang des 2. und schon hat man ne Blink-Schaltung am Ausgang des 2.

schmic20
26.02.2005, 15:02
Hallo Anduze,

vielen Dank für die Antwort. Die Variante ist mir auch bekannt.
Ich wollte ja eigentlich von "Gast" auch nur erklärt haben wie es mit nur einem NPN-Transistor gehen soll. Meines erachtens geht das nicht und er verrennt sich da in irgendwas.
Denkst Du was anderes?

Viele Grüße
Michael

Anduze
26.02.2005, 17:21
Also mir ist so ne Schaltung auch net bekannt. Wenns die gäbe und einfacher wäre wie eine mit 2Transistoren, hätten die das in den Schulbüchern bestimmt angedeutet. Irgendwie könnte mans bestimmt hintricksen, mit nem Art Schwingverhalten von Cs und Ls, aber ob das dann wirklich einfacher wird?

harryup
26.02.2005, 18:36
hi,
wenn man die linke untere ecke im schaltbild abschneidet funktioniert's.
der transistor ist ein unijunction-typ (sind ein wenig aus der mode gekommen), die 'basisspannung' erhöht sich langsam bis zum schwellwert des ujt-steuereingangs, der transistor leitet, der kondensator entlädt sich über den steuereingang des ujt's, der transistor sperrt, dann das ganze von vorne.
gruss, harry

darwin.nuernberg
26.02.2005, 18:39
Der 555 gilt eigentlich als der Klassiker für Vibratoren

Eine gute Seite mit Erklärungen findest du hier:
http://www.ferromel.de/tronic_14.htm

Dabei kann ein großes Frequenzspektrum,
vom blinken für Signallampen (LED)
über mittlere Frequenzen für z.B. Signalgeber (Piezo Pieper)
bis hin zu Taktgeneratoren für Logikschaltungen, realisiert werden.

coldfirev3
26.02.2005, 19:01
Es geht mit einem Transistor, muß aber ein Unijunktion sein. (fast ausgestorben)

Mal abgesehen davon ist das "Gemälde" da oben überhaupt nicht lebensfähig :
Der vermeindliche Transistor hängt mit 2 Pins zusammen und wird zur Diode degradiert (es sei denn, das blaue etwas soll ein Kondensator mit Mittelabgriff sein :cheesy: :cheesy: :cheesy: ), der Kondensator hängt ständig in der Versorgung, die LED ist mit 1 Ohm auch zum "brennen" verurteilt.

Die einfachste "Normalversion" ist angehängt, die LED kann in jeden Kollektor-Zweig , so wird auch ein Wechselblinker draus.

coldfirev3
26.02.2005, 19:03
UPS...........@harryup, ich hab dich voll überlesen, hast ja schon den ujt erwähnt =D>

harryup
26.02.2005, 19:08
macht ja nix, ich hab den 1ohmer als led-vorwiderstand ja auch nicht beachtet, aber stimmt, die led brennt dann wie nie vorher (und wahrscheinlich auch nie wieder)

k3ks
27.02.2005, 15:12
so ich habe mir jetzt eine astabile kipschaltung gebaut. habe sie getestet.
Nachdem ich sie zusammengelötet habe funktionierte sie aber nicht mehr??

So jetzt habe ich eine ganz dämliche Frage : Lötzin leitet doch oder nicht??

jonas
27.02.2005, 16:09
ja, lötzinn leitet.
Wär ja schlecht, wenn ers nicht machen würde! :D
Am besten die Lötungen auf kalte Lötstellen oder "Lötzinn-Überbrückungen" nachgucken. Vielleicht ist da irgendwo Lötzinn hingekommen, wo er eigentlich nicht hinsollte.

Wenns dann immer noch nicht klappt: Bauteile auf richtigen einbau überprüfen. wenn du transistoren statt nem timer genommen hast, die mal überprüfen. die transistoren baut man leicht mal falschrum ein (runden teil des transistors nach rechts halten; von oben nach unten: collektor, basis, emitter.)