PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Trinamic Schrittmotor mit TMC239A ansteuern



SmaXh14
24.03.2014, 20:21
Hey Leute,

habe schon länger nicht mehr reingeschaut, da grundsätzlich nicht mehr so viel mit Robotern zu tun habe, sondern in Zukunft mehr mit Automatisierung in der Filmtechnik (was auch gewissermaßen Robotik ist) zu tun habe.
Mein neuestes Projekt ist ein vollautomatischer Linearslider, der über eine Steuerung mit einem Schrittmotor angetrieben werden soll.

Die Kombination aus L298/L297 habe ich mir schon öfter angesehen, allerdings wird mittlerweile so wie ich das gelesen habe behauptet, dass diese Schaltung mittlerweile veraltet sei und man auf modernere und vor allem effizientere Alternativen umsteigen soll. Da mein Schrittmotor (Bipolar; 2,8 Ampere pro Phase) von Trinamic ist, habe ich mich da mal umgesehen und bin auf einen für mich passenden Motortreiber TMC 239A gestoßen. Diesen Motortreiber will ich direkt über meinen Microcontroller ansteuern (SPI) und suche jetzt im Prinzip nach einem Beispielschaltplan, da ich zwar weiß wie ich die SPI Connection herstelle, allerdings mir noch unsicher bin wie ich das mit den MOSFETs (die ja benötigt werden?) machen soll. Ich habe dazu schon im Trinamic Forum nachgelesen, in Google gesucht und auch das Forum hier durchstöbert, allerdings nur mit wenig Erfolg.

Kurz gesagt ich will einfach nicht, dass mir das ganze abraucht und wollte da von Eurer Seite her um Erfahrungen bzw. Alternativen bitten, sodass ich meinem Ziel näher komme. Die Effizienz ist mir dabei schon wichtig.

Vielen Dank schon mal im vorraus für Eure Unterstützung.

Hellmut
25.03.2014, 09:21
Warum nicht die stepRocker Karte von Trinamic verwenden, z. B. bei Reichelt zu beziehen!

SmaXh14
25.03.2014, 15:30
Hey Helmut,

danke für deine Antwort, allerdings sollte meiner Meinung nach auch ein gewisser Lerneffekt bei dem Projekt dabei sein und ich möchte Kosten sparen. 62 Euro für so eine Karte ist mir ehrlich gesagt zu teuer, wenn der Chip und die zusätzlichen Bauteile für 20 Euro zu beziehen sind und ich dazu nur gut die Hälfte der Funktionen überhaupt benötige. Wichtig ist mir eben eine Rampensteuerung und "Regelung" des Stromes, sodass der Motor maximal effizient läuft. Bei L298/297 Schaltung wird ja angeblich viel Energie verblasen oder kann mir jemand dazu was anderes sagen?

Vielen Dank

Ostermann
26.03.2014, 11:54
Wie lange willst du denn basteln müssen, um die 40 EUR zu sparen? Dein Projekt hat ja noch genug andere Herausforderungen (z.B. die Mechanik), da würde ich mir gut überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist bei Adam und Eva anzufangen. ;)

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

SmaXh14
26.03.2014, 15:40
Hey Leute,

danke noch für deine Antwort Ostermann, genau das Gleiche habe ich mich gestern auch gefragt. Zumal ich ehrlich gesagt keine 1/10 Millimeter genaue Fahrt brauche, wie es für CNC Fräsen vorgesehen ist. Diese Treiber sind ja auch eher auf die CNC Technik ausgelegt und bieten viele Funktionen mit denen ich wahrscheinlich nicht mal programmtechnisch umgehen kann und auch nicht wirklich benötige.

Da dies ein Forum ist und ich jeden an meinen Überlegungen teilhaben lassen will, habe ich mich deshalb für einen anderen Schrittmotor mit einem kleineren Haltemoment (0,8 Nm) und weniger Stromaufnahme (2 A) entschieden. Dadurch kann ich den Treiber von Pololu ("A4988") verwenden, welcher preisgünstig ist und für diesen Zweck völlig ausreichend ist. Ich wollte mit meinem Projekt zwar den deutschen Hersteller qualitätsbedingt wählen, aber ich bin mir sicher, dass der alternative Treiber auch gute Arbeit leisten wird.

Vielen Dank nochmal an Euch zwei.