PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : simple Steuerung für Spindelantrieb gesucht



menotu
19.03.2014, 18:37
Hallo ich habe null Plan, möchte aber eine einfache Steuerung für einen
Spindelantrieb realisieren.

Spannung: 12V DC
Stromaufnahme: Vmax 1A, normal 0,7A

Per Fernbedienung kommt ein kurzes +12V Signal, woraufhin die Spindel
ausfahren und anschließend direkt wieder einfahren soll!

Das Modul soll einfach nur durch ein kurzes +12V Signal den Motor ansteuern, am oberen Endschalter umpolen und beim unteren Endschalter wieder abschalten.

Wie macht man das am Besten? Gibt es dafür eine Schaltung oder sogar ein fertiges Modul?!

Durch googeln bin ich nun auf den Begriff "Wendeschützenschaltung" bzw H-Schaltung gekommen. Am unteren Endschalter soll der Motor stehen bleiben, und dann auch wieder für einen erneuten Tastendruck bereit sein.


Ein Problem in meinen Augen dabei: die Steuerung muss erkennen, dass die erste Endlage bei Beginn nicht blockieren soll,
sondern nur beim nächsten Mal. Evtl daher 2 getrennte Steuerungen anwenden?

Ok für das Umpolen habe ich diese ultra einfache Schaltung gefunden. (http://www.strippenstrolch.de/1-4-8-polwender-3.html)

Beim Rest bin ich planlos, und hoffe dass mir einer von euch antwortet und weiterhelfen kann.

Peter(TOO)
20.03.2014, 01:23
Hallo,

Du kannst diese Schaltung nehmen:
https://www.roboternetz.de/community/threads/64453-Servomotor-blockiert-was-geschieht/page2?p=596196&viewfull=1#post596196

Parallel zum Motor schliesst du ein selbsthaltendes Relais an, welches die Umpolung vor nimmt.

In der Ruhestellung des Relais fährt der Motor bis zum einen Endschalter.
Mit einem Taster lässt du dann das Relais anziehen, die Spannung wird umgepolt und der Motor läuft zum anderen Endschalter.
Wenn dieser Endschalter auslöst stoppt der Motor und das Relais fällt ab, wodurch die Spannung umgepolt wird und der Motor zum anderen Endschalter dreht.

Benötigt:
2x Endschalter
2x Diode
1x Relais mit 3x UM
1x Motor
1x Taster

MfG Peter(TOO)

menotu
20.03.2014, 13:16
Danke dass man mir antwortet :)

Ein Relais mit 3 Wechslern habe ich noch nie gesehen!

Ist das hier (http://www.reichelt.de/Industrierelais/FIN-55-34-9-12V/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3294&ARTICLE=13323&SHOW=1&OFFSET=16&)passend?

PICture
20.03.2014, 15:35
Ja, wenn du einen Wechsler unbeschaltet lässt, dann hast du 3xUM. ;)

menotu
20.03.2014, 16:14
Cool, dann mach ich mich mal dran.

Peter(TOO)
20.03.2014, 16:47
Hallo,

Ein Relais mit 3 Wechslern habe ich noch nie gesehen!

Auch das gibt es ;-)

http://gfinder.findernet.com//assets/Series/365/S60DE.pdf
Typ: 60.13

Aber man gibt einfach an, was minimal als Kontaktsatz nötig ist.
Du kannst auch ein 6xUM nehmen und 3xUM unbeschaltet lassen :-)
Ich weiss ja nicht was du in deiner Bastelkiste rumliegen hast.

MfG Peter(TOO)

menotu
22.03.2014, 12:27
Muss es ein Relais mit 3xUM sein oder gehen auch 2 Relais mit 2 Um?

PICture
22.03.2014, 12:32
Es sollte 2x2UM gehen, wenn beide nicht ideal gleichzeitig umgeschalten müssen.

menotu
22.03.2014, 12:39
Ok, wie würde dann der Schaltplan aussehen bei 2 Relais?
Woran erkennt man bistabile Relais, wenn nichts genaues angegeben ist, wie bei dem zB (http://www.conrad.de/ce/de/product/502866/DIL-Miniaturrelais-Serie-RY-Takamisawa-RY-12W-K-12-VDC-2-Wechsler-Max-1-A-24-VDC120-VAC-60-VA24-W?ref=list) ?
Und wenn die Nennspannung zB 24VDC oder gar 120VDC ist, kann ich sie trotzdem vernünftig bei 12VDC betreiben oder nicht?

PICture
22.03.2014, 13:02
Ok, wie würde dann der Schaltplan aussehen bei 2 Relais?

Beide Spulen sollen parallel verbunden werden.