PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4 x RN-Stepp 297



saarelektrik
17.03.2014, 11:24
Hallo zusammen,

ich habe folgende Bauteile zur Verfügung.
4 x RN Stepp Modul und ein Microcontroller

nun soll immer nur ein Motor gleichzeitig drehen.
Um Ausgänge zu sparen hab ich mir folgendes gedacht.

den Pin Takt lege ich von allen 4 Modulen auf einen Ausgang des Microcontroller
ebenso den Pin Drehrichtung
Stromversorgung bekommen alle 4 Module parallel.

Wenn ich jetzt über den Controller den Takt vorgebe, dann müssten alle
4 Motoren gleichzeitig laufen.
Jetzt kommt der Pin "Enable" ins Spiel. Hier werde ich jedes einzelne Modul genau mit einem
Ausgang des Controller verbinden und könnte dadurch steuern welcher Motor läuft.

Somit bräuchte ich nur 6 Ausgänge (1xPWM und 5 normale I/Os)

Jetzt zu meiner Frage. Ist das überhaupt möglich die 4 Pins "Takt" auf einen Ausgang zu legen?
Wenn es nicht geht, dann bitte eine kurze Erklärung damit ich verstehe warum das nicht geht.

Vielen Dank im Vorraus

Grüße
Jürgen

Peter(TOO)
17.03.2014, 12:56
Hallo Jürgen,


Somit bräuchte ich nur 6 Ausgänge (1xPWM und 5 normale I/Os)
Mit einem 74x139 (1 aus 4 Decoder) käme man sogar mit 4 Pins zurecht, hat allerdings in zusätzliches IC.


Jetzt zu meiner Frage. Ist das überhaupt möglich die 4 Pins "Takt" auf einen Ausgang zu legen?

Das ist grundsätzlich kein Problem.
Ich kenne die Module nicht, aufpassen muss man da nur, wenn Pull-Up-Widerstände verbaut sind, dass der Strom durch die Widerstände sind den zulässigen Strom des Ports überschreitet. Evtl. muss man die Pull-Up-Widerstände auf den Modulen entfernen.

MfG Peter(TOO)

PICture
17.03.2014, 13:35
Hallo!

Ich habe über RN-Stepp 297 k.A., aber würden, falls nötig, noch 4 Pins vom µC für gewünschte Richtung jedes Motors nötig ? :confused:

Geistesblitz
17.03.2014, 13:47
Die Frage wurde doch schon im Eingangspost beantwortet, die Richtungsleitung wird für alle Module an einem µC-Pin zusammengefasst.

Der Multiplexer wird nur nötig, wenn man unbedingt viele Pins braucht, sonst würd ich mir den Aufwand nicht machen.

Wozu brauchst du einen PWM-Pin? Zur Schrittgenerierung braucht man keine PWM, sondern muss die Schaltfrequenz möglichst präzise einstellen können. Das Tastverhältnis, das die PWM ausmacht, ist dabei völlig irrelevant, da immer nur bei einer steigenden bzw. fallenden Flanke ein Schritt ausgeführt wird. Sowas lässt sich mit einem Timer sehr gut bewältigen, da kann man dann auch jeden beliebigen Output-Pin nehmen.

saarelektrik
17.03.2014, 14:01
Hallo Zusammen

vielen Dank für die Beiträge.
Das hört sich doch schon mal gut an.

Auf dem Modul sind 1kO Widerstände. Parallel geschaltet ergibt das dann 1/4kO. Bei 5V fließen dann 0,02A.
Ich denke müsste von der Berechnung her passen.

Jetzt bräuchte ich noch einen Tip.
Und zwar geht es jetzt um den Microcontroller. Vielleicht ha ja jemand Erfahrung und kann mir sagen welchen ich nehmen soll.

1. Wenig externe Bauteile
2. RS485 Anschlussmöglichkeit - Bekommt Befehle welcher Motor drehen soll
3. 1 X PWM
4. 5 x I/O die mit 20mA (besser etwas mehr) auskommen
5. weitere 4 i/o für den Anschluss von induktiven Endschaltern