PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schon wieder ne Fräse



Frodo89
06.03.2014, 17:39
Hallo zusammen,

auch ich habe vor eine Fräse zu Bauen (Portalfräse?).
Ich hatte vor einiger Zeit das glück, das bei uns auf der arbeit eine alte Anlage (AOI) verschrottet wurde. Bei so einer Gelegenheit muss man(n) natürlich zugreifen. Also kurz nen Schrottschein geholt und ausgeschlachtet das Teil - samt komplettem Kreuztisch usw.

Ein Problem an der Sache ist, das die vorhandenen Motoren z.B Gleichströmer sind. Das macht das ganze nicht einfacher, oder raus damit und Schrittmotoren rein?
Nunja, ich bin grade etwas ratlos, von daher bin ich auf eure Ideen und Ratschläge gespannt.
Hier noch ein paar Fotos zu dem vorhandenen Materialien:

27679276802768127682276832768427685

Grüße

Frodo

Geistesblitz
06.03.2014, 18:09
Hi
Da hast du aber schönen Edelschrott abgestaubt :)
Ich bin auch gerade mit ein paar Leuten im örtlichen Hackerspace dabei, eine Fräse aus ausgemusterten Maschinenteilen zu bauen und muss zugeben, dass sowas ganz schön Arbeit machen kann. Wenns dann nachher funktioniert, sollte sich das aber auch ziemlich lohnen.

Hast zu den Motoren denn noch die Steuerung? Wenn nicht, würde ich die eher rausschmeißen, da so eine Abstimmung von Servoantrieben ganz schön aufwändig sein kann. Ich kenn aber deinen Kentnissstand nicht, wenn du dir das zutraust: nur zu ;)
Welches Flanschmaß haben die Motoren denn? Wie groß ist der Abstand zwischen den Befestigungsbohrungen und der Wellendurchmesser? Dann könnte man sagen, obs dafür passende Schrittmotoren gibt.

Die Mechanik sieht aus, als ob die auch noch einiges an Umbau benötigt. Willst du eine Portalfräse oder eine Ständerfräse bauen? Vielleicht würde ein Festes Portal gut passen, wodrunter sich der Kreuztisch bewegen kann und ans Portal dann die z-Achse. Allerdings ist das Teil dann recht sperrig für den Arbeitsraum (deswegen bevorzuge ich eigentlich Fräsen mit beweglichem Portal).
Wieviele Achsen sind denn dabei? Mindestens 2, wie es aussieht, wobei 3 natürlich besser wäre.

Frodo89
06.03.2014, 18:27
Hallo,

ja da steht noch ne menge Arbeit an..

Also...

Jain, also die Steuerung an sich ist noch vorhanden. Einschubkarten inkl. 19" Rack.
Habe dazu auch sämtliche Pläne bekommen(Schaltpläne, Blockschaltbilder, skizzen etc), habe es allerdings noch nicht geschafft diese durchzuarbeiten (2 Mappen á ~ 180 DIN A4 seiten..)

Ich muss zugeben: Mit Servoantrieben/Gleichströmern habe ich bis jetzt noch keine Erfahrung.
Flanschmaße messe ich morgen mal, schreibe dann.

Ich denke mal, bei diesem aufbau sollte ein festes Portal das Stabilste sein. Der Kreuztisch hat 3 achsen + verstellbare arbeitsfläche( s. bild die 4 pfeiler obendrauf kann man per Motor zusammenfahren.

Achja, dashier müssten die steuerkarten bzw treiberstufen für die achsen sein:

27686

Gruß
Frodo

Slowly
06.03.2014, 18:40
Das ist eine sehr gute Beute. Die Engel Servos durch Schrittmotoren zu ersetzen wäre eine Schande.
Haben die Motoren Incremental oder Resolver montiert ?

Frodo89
06.03.2014, 18:42
öhm.. Linear - Glas-encoder typ "HEDS 5500"

EDIT:

irrtum..

beides..

die x und y achse glas-linear - irgendwas (noch nicht ganz sicher.. Typ "MSA 670.23" - s. bild

und die Z achse den typ "HEDS 5500"

wenn ich das aber richtig den unterlagen entnehme sind beides incrementalgeber. Es gibt aber noch zusätzlich Gabellichtschranken als endschalter und für die referenzpunkte.

27687

Slowly
06.03.2014, 19:03
Cool. Und die drei Engel Module die auf der Schalttafel verbaut sind ?
Was steht darauf ?
Du hast auf jeden Fall eine sehr gute Grundlage für eine schicke CNC Maschine !
Was möchtest Du damit machen ?
Und hab´ keine Bedenken wegen der Servos. Geschlossene Regelkreisläufe sind der Hit.

Geistesblitz
06.03.2014, 19:03
Dann wäre es wirklich schade, die nicht zu verwenden. Wenn ich mir die Bilder nochmal genauer ansehe, merke ich auch, dass die Motoren wohl anders angebaut werden als Schrittmotoren üblicherweise, insofern wäre das wohl auch nicht so günstig. Die Motoren sehen nicht aus wie Getriebemotoren, oder? Ich frag mich, was die wohl für ein Drehmoment haben. Musst du wohl mal die Unterlagen überfliegen, was da so zur Antriebsregelung steht, wenn du die zum Laufen bekommst wärs natürlich erste Sahne. Die Teile, die wir erbeutet haben, kommen aus einem ehemaligen Lasergravierer und sind auch ziemlich massiv, in den Unterlagen dazu war jede Menge Kram zum Laser, anderem Zubehör und der Software, die Antriebstechnik wurde dabei nur auf ein paar Seiten abgehandelt.

Frodo89
06.03.2014, 19:30
Also..
Die 3 Engel Module sind 3 Trafos. 1x Trenntrafo 230V bz 2x 115V; und 2 Trafos von 230V auf 2 x 12,5V/12A.
Über den Anwendungsbereich habe ich mir noch keine allzu großen Gedanken gemacht.

Zu den Servos:
Also die Endstufen sind vorhanden, die Steuerung leider nicht. diese war in dem alten Rechner per EISA bus integriert (War ne alte OS/2 kiste, die hats leider nicht überlebt.)

Getriebe ist nicht vorhanden.

Habe in den unterlagen leider nichts zum Motor selbst gefunden, aber Google weiß alles^^

Dieser Motor ist verbaut:
http://www.engel-elektromotoren.de/us/produkte/gnm/gnm-3175/

Gruß

Geistesblitz
06.03.2014, 19:55
Ohje, die Motoren sind dann wohl eher schnell als stark. Wobei, die haben immerhin ein Anlaufmoment von 1,5Nm, wenn die in dem Bereich dann geregelt betrieben werden, könnte das vielleicht doch was werden. Ohne die Steuerung stelle ich mir einen brauchbaren Betrieb aber eher schwierig vor. Ich hab leider kaum Erfahrung mit Servoreglern, ich glaub für DC-Motoren gibts da auch gar nicht so viel. Kannst dir ja ma den Artikel von Fingers zweiter Käsefräse (http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/kaese2/kaese2.htm) anschaun, der hat da auch DC-Servos drin gehabt und erzählt da was von Uhu-Servoreglern.

Slowly
06.03.2014, 19:58
Und was für Endstufen sind das ?
Also wenn Du dafür keine richtige Anwendung dafür hast schnacke ich Dir das wohl ab. ;-)
Alte OS/2 Kiste ?? Halloooo ? Hab´ noch vier Maschinen auf Warp 4 laufen :-D

Frodo89
07.03.2014, 16:24
Aloah,

pech muss man haben.. Der Stromlaufplan der endstufen fehlt natürlich -.-*
Kann also nur mit Stückliste und Bestückungsplan arbeiten.
Also abgesichert ist das ding (Also pro Endstufe) mit 30A und 2A.
Verbaut wurden 4x P-MOSFET SUP60N06-08 und 4x SMP40P06

Werde aber aus dem ganzen system noch nicht ganz schlau - habe grade gesehen, dass ich noch eine Platine extra für die incrementalgeber hab.
Hier gleich nochmal n paar fotos dazu...

Achja, mit alte os/2 kiste meint ich auch nur = lebt nicht mehr.. leider schrott

Das mit dem UHU werde ich mir mal genauer anschauen - klingt vielversprechend

Bilder endstufe:

27701277022770327704.

Bilder Incr. Platine:

2770527706

Grüße

Frodo

Frodo89
10.03.2014, 17:16
Hallo
so, ich habe wieder etwas herausbekommen. Also auf jede endstufe können 2 Motoren angesteuert werden.
Es gibt pro Stufe folgende Signale:

Eingang:
VSS 5V, GND
VSS 30V, GND
SIGN in
pulse in

Ausgänge:
+motor
-motor
GND motor

Die ausgänge und spannungen machen soweit ja noch sinn.
Interessant wird es erst bei den beiden eingängen sign und pulse. Sign wird meiner Meinung nach die Drehrichtung sein, womit pulse dann die Geschwindigkeit steuert.
ist halt nur die frage, mit was für einem Signal. Wenn ich mir den Plan der ehemaligen Steuerplatine anschaue, sitzt direkt davor ein HCT245 der anschließend im BUS vom unbekannten µC verschwindet. Ich Tippe mal auf eine PWM mit 5V siganal.
Mal schauen was ich noch dazu rausbekomme.
Ideen dazu eurerseits?

Gruß

Frodo89
23.03.2014, 17:34
Hallo,

so, langsam geht es voran. Die erste achse ist testweise am laufen. Habe eine der endstufen mit nem pic verbunden und gebe von dort erstmal eine pwm mit 200Hz aus. Die jetzigen probleme sind

a: relativ lautes pfeifen bei niedriger drehzahl

und

b: wenn ich den motor versuche langsam fahrenzulassen habe ich zu wenig drehmoment -> stillstand.

Mal schauen ob ich mit ner anderen getriebeübersetzung da mehr glück habe.

Gruß
Frodo