PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum AVR-ISP-MKII



Palax
01.03.2014, 15:13
Guten Tag liebe Community,

vorab möchte ich sagen dass sich meine Kenntnisse was Elektronik angeht stark beschränken da ich dies erst seit kurzem zum Hobby gemacht habe. Ich möchte einen 3x3x3 LED Cube bauen. Soweit alles gut nun kommt der Part mit dem Mikrocontoller. Ich habe schon versucht in anderen Foren Hilfe zu bekommen, doch leider vergebens. Ich habe mir einen AVR-ISP-MKII gekauft von Olimex (https://www.olimex.com/Products/AVR/Programmers/AVR-ISP-MK2/open-source-hardware) und einen ATMEGA8-16PU (http://www.amazon.de/ATMEGA8-16PU-Atmel-Microcontroller-MEGA-DIP-28/dp/9827046934/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1393686470&sr=8-1&keywords=Atmel8). Ich möchte den Mikrocontroller selbst programmieren und keinen vorgefertigten Schrott kaufen wie z.b. Bausätze da der Lerneffekt bei soetwas meist verfällt. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie schliesse ich den Mikrocontroller an den PC an? Ich benötige soweit ich verstanden habe noch ein Entwicklerboard. Leider finde ich nur Entwicklerboards von myAVR mit eingebautem ISP und somit wäre der AVR-ISP-MK2 unnütz. Der Mikrocontroller wird nicht fest verbaut auf der Platine sondern nur in einen IC-Sockel gesteckt. Falls ich falsch liege mit dem Entwicklerboard korrigiert mich bitte und reißt mir nicht wegen meiner Unwissenheit den Kopf ab. Gebaut soll der 3x3x3 Cube nach dem Vorbild: http://www.youtube.com/watch?v=7mgn2eaabF0&list=UUzNAswnSN0rZy79clU-DRPg&feature=c4-overview . Nochmal zusammengefasst was ich zur Programmierung benötige soweit ich weiß:

- AVR-ISP-MK2
- Entwicklerboard
- USB Kabel A-B


Liebe Grüße.

HeXPloreR
01.03.2014, 15:32
Herzlich willkommen Palax,

ich möchte Dir erstmal diesen Link (http://such001.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0) hier zeigen. Der geht nach reichelt - einem Elektronikshop, in dem z.B. der genannte ATmega8 etwas günstiger wäre.

Dann schlage ich Dir das RN-wissen vor. Hier (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht) findest Du eine einfache Schaltung zum nachbauen auf z.B. einem "Breadboard" um überhaupt erst einmal einige Schritte in der Welt der µC's zu unternehmen. Arbeite bitte mindestens das "LED blinken" durch, das wird schonmal die Frage des Anschlusses erklären - nur kurz soviel: der MK2 kommt zwischen PC und Mikrocontroller.
Fall noch weitere Fragen auftreten schauen wir weiter :)

Viele Grüße
Jörg

Palax
01.03.2014, 16:00
Herzlich willkommen Palax,

ich möchte Dir erstmal diesen Link (http://such001.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0) hier zeigen. Der geht nach reichelt - einem Elektronikshop, in dem z.B. der genannte ATmega8 etwas günstiger wäre.

Dann schlage ich Dir das RN-wissen vor. Hier (http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht) findest Du eine einfache Schaltung zum nachbauen auf z.B. einem "Breadboard" um überhaupt erst einmal einige Schritte in der Welt der µC's zu unternehmen. Arbeite bitte mindestens das "LED blinken" durch, das wird schonmal die Frage des Anschlusses erklären - nur kurz soviel: der MK2 kommt zwischen PC und Mikrocontroller.
Fall noch weitere Fragen auftreten schauen wir weiter :)

Viele Grüße
Jörg


Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Ich hab mir das nun alles durchgelesen und das meiste war mir bereits bekannt, dennoch danke. Die Variante über ein Steckbrett zu programmieren ist gar nicht mal so dumm. Dass der MK2 zwischen PC und Mikrocontroller kommt ist mir bereits auch bekannt dennoch brauche ich noch einen Anschluss o.ä. oder? Bezweifle dass ich den Mikrocontroller einfach in den Mk2 reinstecken kann. Ich möchte wie gesagt den Mikrocontroller auf einem Board programmieren und dann in den Sockel von meiner Platine. Ich möchte nicht extra auf die Platine des Cubes noch eine art "Adapter" für den MK2 anlöten. Falls ich einen verwirrten Eindruck mache entschuldige ich mich dafür schon einmal.

Liebe Grüße.

ihle
01.03.2014, 16:30
Ich möchte nicht extra auf die Platine des Cubes noch eine art "Adapter" für den MK2 anlöten.
Liebe Grüße.

Hallo,
warum nicht ist doch nur eine 2x3polige Stiftleiste, mach ich immer so.
Du baust dir eine Lochrasterplatine für deine Schaltung auf, entwickelst deine
Applikation und wenn alles läuft kannst du dir eine Platine ätzen oder ätzen lassen.
Ich mache das mit den AVR schon ein paar Jahre auch beruflich und ich habe festgestellt
wenn man sich für die Schaltung die man gerade Entwickelt selbst ein Board aufbaut fährt man am
besten, vor allem wenn man wie du gerade Anfängt Learning by doing.
Und das aufbauen auf Lochraster ist eine super Lötübung. Das was du brauchst gibts alles bei Reichelt.
Wenn du willst stell ich mal ein Bild rein wie sowas aussieht ich sitze gerade nur am falschen Rechner.

mfg

ihle

Palax
01.03.2014, 16:35
Hallo,
warum nicht ist doch nur eine 2x3polige Stiftleiste, mach ich immer so.
Du baust dir eine Lochrasterplatine für deine Schaltung auf, entwickelst deine
Applikation und wenn alles läuft kannst du dir eine Platine ätzen oder ätzen lassen.
Ich mache das mit den AVR schon ein paar Jahre auch beruflich und ich habe festgestellt
wenn man sich für die Schaltung die man gerade Entwickelt selbst ein Board aufbaut fährt man am
besten, vor allem wenn man wie du gerade Anfängt Learning by doing.
Und das aufbauen auf Lochraster ist eine super Lötübung. Das was du brauchst gibts alles bei Reichelt.
Wenn du willst stell ich mal ein Bild rein wie sowas aussieht ich sitze gerade nur am falschen Rechner.

mfg

ihle

Danke für deine Antwort. Ich möchte dieses Projekt unter anderem öfters durchführen in verschiedenen größen (5x5x5 ; 8x8x8 ) und deswegen wollte ich wissen ob es die Möglichkeit gibt mit dem MK2 einen Mikrocontroller auf einer externen Platine zu programmieren und dann in den Sockel auf der Platine des Cubes zu stecken. Ich hab dieses Produkt gefunden und denke dass ich das benötige oder? https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller-Programmierung/aTeVaL-Atmel-Evaluationboard-Bausatz::94.html Ich müsste doch meinen MK2 an das Board stecken, MK2> zum PC und Mikrocontroller draufstecken. Danke für die Zahlreichen Antworten.

HeXPloreR
01.03.2014, 16:57
Du benötigst die ISP Anschlüsse - diese sind jenachdem welchen Mikrocontroller du einsetzt an anderen Pins.
Aber ansosnten ist es wirklich so -anstecken, programmieren, fertig :)

Niemand hält Dich davon ab Dir erstmal einen ATmega8 auf eine Platine mit Fassung zu stecken, per ISP zu programmieren und dann den fertig programmierten µC aus der Fassung zu nehmen und in eine bestimmte Schaltung (ohne ISP Anschluss) einzusetzen. Wenn Du mit einplanst verschieden Chips einzusetzen kann man auch gleich die verschiedenen Fassungen mitverbauen .. auf seinem selbsgebauten "Programmierboard" ;)

Aber ich kann Dir sagen, das es schön bequem ist einen ISP-Anschluss auch auf der Endplatine zu haben.
Ich würde eine 6/10er Wannenstecker (http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/WSL-10W/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22818&GROUPID=3231&artnr=WSL+10W) wegen Verdrehsicherheit bevorzugen. Auf Rastermaß 2,54 achten.

Palax
01.03.2014, 17:12
Du benötigst die ISP Anschlüsse - diese sind jenachdem welchen Mikrocontroller du einsetzt an anderen Pins.
Aber ansosnten ist es wirklich so -anstecken, programmieren, fertig :)

Niemand hält Dich davon ab Dir erstmal einen ATmega8 auf eine Platine mit Fassung zu stecken, per ISP zu programmieren und dann den fertig programmierten µC aus der Fassung zu nehmen und in eine bestimmte Schaltung (ohne ISP Anschluss) einzusetzen. Wenn Du mit einplanst verschieden Chips einzusetzen kann man auch gleich die verschiedenen Fassungen mitverbauen .. auf seinem selbsgebauten "Programmierboard" ;)

Aber ich kann Dir sagen, das es schön bequem ist einen ISP-Anschluss auch auf der Endplatine zu haben.
Ich würde eine 6/10er Wannenbuchse wegen Verdrehsicherheit bevorzugen.

Das ist keine schlechte Idee die ISP Anschlüsse gleich mit auf die Platine zu packen aber ich denke das wäre für mich als Anfänger doch eine Nummer zu Groß (für den Anfang). Wenn der Würfel das erste mal klappt ist natürlich nachzudenken ob ich es beim nächsten mit ISP Anschlüssen probiere. Ich möchte erstmal auf Nummer sicher gehen und es extern machen. Wäre dann das aTeVaL Board gut geeignet zum programmieren von Atmega8-16PU 28Dip? Und wirklich vielen Dank für die netten und hilfreichen Antworten.

HeXPloreR
01.03.2014, 17:24
...aber ich denke das wäre für mich als Anfänger doch eine Nummer zu Groß (für den Anfang).
Äh, wieso?

Schau mal, dieser kleine lustige Stecker kommt "einfach zusätzlich" in Deine CubeSchaltung, verbunden mit den nötigen Pins - egal ob da schon ne LED oder Transistor dran hängt. Einfach direkt dran an die Pins.

Ich denke nicht das Du dieses aTeVal Board benötigst. Vor allem nicht "nur" zum ISP programmieren. Denn sonst bietet es Dir nichts was Du momentan gebrauchen kannst/möchtest/willst. Du planst doch eine Cube - wie lange dauert es bis Du das Teil nicht mehr benutzen möchtest? - meine Schätzung: Einmal wird es ausprobiert....hat ja immerhin ca 25€ gekostet ;)

Tipp: Bau die Schaltung aus dem Link oben nach und übe die ersten Aufbauten mit ISP-Anschluss. Klemm Deinen Cube später dazu mit an. DANN baust Du die Schaltung für den Cube nochmal extra ordentlich nach, nur für den Cube allein - von mir aus auch ohne ISP ;)

Palax
01.03.2014, 17:32
Äh, wieso?

Schau mal, dieser kleine lustige Stecker kommt "einfach zusätzlich" in Deine CubeSchaltung, verbunden mit den nötigen Pins - egal ob da schon ne LED oder Transistor dran hängt. Einfach direkt dran an die Pins.

Ich denke nicht das Du dieses aTeVal Board benötigst. Vor allem nicht "nur" zum ISP programmieren. Denn sonst bietet es Dir nichts was Du momentan gebrauchen kannst/möchtest/willst. Du planst doch eine Cube - wie lange dauert es bis Du das Teil nicht mehr benutzen möchtest? - meine Schätzung: Einmal wird es ausprobiert....hat ja immerhin ca 25€ gekostet ;)

Tipp: Bau die Schaltung aus dem Link oben nach und über die ersten aufbauten mit ISP-Anschluss. Klemm Deinen Cube später dazu mit an. DANN baust Du die Schaltung für den Cube nochmal extra ordentlich na, nur für den Cube allein.

Naja der Cube soll mir eigentlich auch nur helfen ein bisschen meine Fertigkeiten zu trainieren mehr nicht. Ich werde ihn vllt 2-3 mal benutzen und dann ist auch Schluss das ist mir ja bewusst. Ich denke mit dem aTeVal Board kann ich Mikrocontroller programmieren wenn es mich jetzt nicht täuscht oder? Und ich habe vor in Zukunft mehr als nur einen Mikrocontroller zu programmieren.
Warum sollte das Board mir nicht bieten können was ich benötige? Ich bin grad zu tiefst verwirrt :D

Liebe Grüße

HeXPloreR
01.03.2014, 17:43
Ja, das geht damit. Steht ja auch als erste Satz in der Beschreibung.
Aber wenn ich es richtig sehe dann hat der auch schon USB zu ISP drauf : "Atmel AVR-ISP MkII Clon als Programmer"

Ja, musst Du wissen.

Palax
01.03.2014, 17:44
Ja, das geht damit. Steht ja auch als erste Satz in der Beschreibung.
Aber wenn ich es richtig sehe dann hat der auch schon USB zu ISP drauf : "Atmel AVR-ISP MkII Clon als Programmer"

Ja, musst Du wissen.

Gut dann bedanke ich mich vorerst und melde mich mal falls es wo nicht klappt.

Liebe Grüße und nochmals vielen Dank :).

HeXPloreR
01.03.2014, 17:47
sicher sicher ...hauptsache Du hast gesehen das es ein Bausatz ist.

trekko
02.03.2014, 09:53
Ich hab dieses Produkt gefunden und denke dass ich das benötige oder? https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller-Programmierung/aTeVaL-Atmel-Evaluationboard-Bausatz::94.html Ich müsste doch meinen MK2 an das Board stecken, MK2> zum PC und Mikrocontroller draufstecken. Danke für die Zahlreichen Antworten.
hallo, das habe ich selber laufen sehen bei einem Freund von mir. Ich kann es empfehlen, auch wenn man zuerst einiges löten muss. Man sollte sich aber bewusst sein, dass das Evalboard nur einen Teil der AVR-Mikrocontroller unterstützt. Für die mittleren Größen mit 14 Pins gibt es dort keine Fassung. Und für manche mit 20 Pins ist zwar eine Fassung drauf, aber die Anschlussbelegung ist anders (Vorsicht!). Das bedeutet, du musst dir in solchen Fällen sowieso einen Adapter zum Programmieren bauen. Oder du kaufst einen universellen: https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller-Programmierung/guloboard-G10::3.html
Selbst bauen ist allerdings billiger, und du lernst dabei mehr.

Du kannst es auch machen wie ich: Nimm einen einfachen Programmer (egal ob Mk II oder den billigeren USBasp) und schließe ihn direkt an die Schaltung an (erstmal auf einer Steckplatine!).

Der Reichelt-Empfehlung von HeXPloreR kann ich mich anschließen. Dort findest du sehr viel, die liefern auch zügig (innerhalb von 2 bis 4 Tagen), bestelle da selbst. Bei den gängigen AVR-Mikrocontrollern schadet es aber nicht, zuerst die Preise zu vergleichen. Fast alle sind bei o.g. guloshop einiges billiger.