PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FET



srem
22.02.2005, 10:05
Ich bau mir einen gerade einen kleinen Fahrtenregler. Ich kenn mich leider mit FETs nicht sehr gut aus. Gibt es da irgendwelche standard FETs die ich verwenden sollte. (Ich hab TTL pegel.)
Ganz super wäre auch wenn mir jemand die angaben im Conrad erklären könnte.
Was ist Vds
Was ist Id
Was ist Id puls
Was ist Rds(on)
Was ist Ptot

Vielen lieben dank.

avatar
22.02.2005, 10:20
Ich nehme am liebsten den BS170. Das GATE kannst du ohne Vorwiderstand direkt an TTL-Ausgänge anschließen.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=426
Der untere Anschluß ist der Source-Anschluß und der obere der Drain-Anschluss. Uds ist die max. Spannung zwischen Drain und Source, die der Transistor im abgeschalteten Zustand verkraften kann.

Id und Id puls ist der max. Drain-Strom (Dauer und gepulst).

Rds(on) ist der Widerstand (zwischen Drain und Source) im durchgeschalteten Zustand (wenn am Gate HIGH) anliegt.

Ptot müsste eigentlich Id² x Rds(on) sein

srem
22.02.2005, 10:24
Ech super vielen Dank genau das hab ich gebraucht

Aber kann mir noch jemand sagen ob auch irgendwo steht bei was für einer Gatespannung der FET ganz durchschaltet. bzw wie der Wert benannt wird.

Manf
22.02.2005, 10:40
Das ist schon im Datenblatt zu erkennen allerdings an einem Diagramm in dem steht, wie weit die Drainspannung in Abhängigkeit von Drainstrom und Gatespannung abfällt.
Sehr komplizert wird es trotzdem nicht, da die FETs beim heutigen Preis meistens gut überdimensioniert werden können.
Du wirst Dir aber schon besser mal ein Datenblatt ansehen müssen.
BS170, BUZ 11 und so...
Manfred

www.fairchildsemi.com/ds/BS/BS170.pdf
http://www.fairchildsemi.com/ds/BU/BUZ11.pdf

avatar
22.02.2005, 10:42
Ech super vielen Dank genau das hab ich gebraucht Aber kann mir noch jemand sagen ob auch irgendwo steht bei was für einer Gatespannung der FET ganz durchschaltet. bzw wie der Wert benannt wird.Dieser Wert wird im Datenblatt vom BS170 / MMBF170 als Vgs(th) bezeichnet. Voltage Gate-Source Treshold

Threshold = Schwellwert

AlexAtRobo
22.02.2005, 12:19
Schau dir mal den IRL3803 an. Der hat einen superniedrigen RDS 0,006Ohm und kann mit ttl angesteuert werden.

lg

Alex

22.02.2005, 16:44
Ich kenn mich mit FET's auch nicht aus und habe eine Frage bezüglich der Schaltbilder. In den meisten Datenblättern ist eine Diode zwischen Drain und Source eingezeichnet. Kann man diese auch als solche benutzen um zum Beispiel Spannungsspitzen beim Abschalten von E-Motoren abzuleiten oder sind diese nur der Form halber eingezeichnet?

FireBird2003
22.02.2005, 17:08
Diese Diode entsteht durch den Fertigungsprozess. Wenn du Glück hast ist sie im Datenblatt sogar spezifiziert...

srem
22.02.2005, 18:47
Danke Alex dein FET ist sicher echt toll aber ich werde mich eher an den BUZ11 halten der hat zwar einen 10 mal höheren rds on aber er kostet nur 1E und der IRL3803 über 6 Euro. Und ich brauch leider midestens 8 und ich mach sicher noch ein paar kaputt

avatar
22.02.2005, 19:04
@srem
Bei http://www.reichelt.de kostet der IRL3803 nur 1,15€ (incl.Mwst)

@Gast
Die Diode im Transistor wird dir nichts nützen um die Abschaltzspitzen vom Motor abzubauen. Du solltest parallel zum Motor (nicht zum Transistor) eine schnelle Diode schalten.

BlackBox
23.02.2005, 06:33
Mmhhh Fahrtenregler.

Mit welchen PWM-Frequenzen willst Du arbeiten?
Die Steuerung eines Mosfets erfolgt zwar theorethisch leistungslos aber im Umschaltmoment müssen recht große Gate-Kapazitäten umgeladen werden. Erfolgt das nicht schnell genug durchläuft der FET den Bereich, bis er voll durchsteuert zu langsam und die Verlustlesitung im Schaltmoment ist extrem.

Kommt ganz auf deine Anwendung drauf an aber ab 10A kann so eine Endstufe recht kritisch werden. Als Treiber sollte man Push-Pull Stufen (Gate wird per Fet oder Transistor direkt gegen Masse bzw. Vdd geschaltet). Bei geringen Strömen könnte die Schaltung von avatar funktionieren.

Einen Gatewiderstand würde ich hinter dem Controller trotzdem vorsehen, da er Schwingungen vermeidet und den Strom im Umschaltmoment begrenzt.

srem
23.02.2005, 11:15
Mein Pwm signal hat um die 50Herz. wobei die schnellste Schaltzeit ca. 100us dauert.
Zur Zeit rechne ich mit eher kleinen Motoren die ca 3A aufnehemen. Doch wenn der motor blokiert treten sicher höhere ströme auf. Um das ganze ein bisschen überzudimensionieren habe ich mir 2 oder 3 Fets mit ca 30A vorgestellt.

Ich hoffe dass auch bei großer Verlustleistung die Bauteile nicht abbrennen.

BlackBox
23.02.2005, 12:29
50Hz sind da recht unkritisch. Da hält sich die Schaltverlustleistungs noch selbst bei "schlechter" Ansteuerung in Grenzen. Der IRLR2905 ist für solche Anwendungen auch recht gut zu gebrauchen. Logig-Level Fet, 55V, max. 30A, RDSon=0,027R.

Gibt es unter anderem recht günstig bei Reichelt.

srem
23.02.2005, 12:38
Vielen Dank Blackbox

24.02.2005, 14:42
...Du solltest parallel zum Motor (nicht zum Transistor) eine schnelle Diode schalten.

hmmm... :?: was kann ich denn dann machen wenn ich die Drehrichtung des Motors ändern will (herkömmlicher Gleichstrommotor). Kann ich da zwei Zehnerdioden, die mit Kathoden oder Anoden in Reihe aufeinandergerichtet sind nehmen?

avatar
24.02.2005, 15:10
Ja. Ich denke das ist eine gute Lösung, sofern die Dioden schnell genug schalten, bevor der Transistor kaputt geht :)

RG
24.02.2005, 17:48
wenn die Drehrichtungsumschaltung mittels Relais erfolgt, reicht eine schnelle (Schottky-)Diode 'hinter' dem Wechsler (vom Motor aus gesehen).
bei einer H-Brücke nutzt man entweder die in den FET's enthaltenen Dioden oder schaltet ihnen entsprechend 'stromstarke' Schottky's parallel.
RG