PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensor der Klopfen am Fenster erkennt?



bossboss
08.02.2014, 08:47
hallo,
für ein Projekt möchte ich eine Alarmanlage bauen, die ein Fenster sichern soll. Nun suche ich einen Sensor der Klopfen am Fenster erkennt. Bis jetzt habe ich nur einen Glasbruchsensor gefunden , ich weiss aber nicht ob er beim klöpfen auslöst. Der Sensor soll über einen Arduino angeschlossen werden Könnt ihr mir bitte sagen wie dieser Sensor genau heisst?

danke

hans99
08.02.2014, 09:50
Suche nach Alarmsensor/Vibrationssensor.

White_Fox
08.02.2014, 11:08
Wenn dir etwas Frickelei nichts ausmacht könntest du vllt auch ein Mikrofon so umbauen, dass es als Sensor Schwingungen an der Glasscheibe erkennt. Mit einem Bandpass könntest du dann die Schwingungen des Fensters von z.B. Störgeräuschen unterscheiden.

Besserwessi
08.02.2014, 13:10
Als Sensor wäre so etwas wie ein Körpeschallsensor passend. Das könnt z.B. ein Piezo oder Beschleunigungssensor auf der Scheibe sein. Ein mögliche Bastellösung wäre ein kleiner Lautsprecher (z.B. aus altem Kopfhörer) mit etwas zusätzlicher Masse.
Das Kopfen am Fenster erzeugt vor allem eher niedrige Frequenzen, die Glasbruchsensoren sind im Prinzip ähnlich (wohl Piezo), werten aber nur die hohen Frequenzen aus, die beim Kopfen normal nicht dabei sind.

PICture
08.02.2014, 13:24
Hallo!

Ich denke, dass ein selektiver individuell auf Resonanzfrequenz von konkreter überwachter Scheibe abgestimmter Sensor am empfindlichsten wäre.

oberallgeier
08.02.2014, 13:56
... dass ein selektiver individuell auf Resonanzfrequenz von konkreter überwachter Scheibe abgestimmter Sensor am empfindlichsten wäre.Empfindlich wäre der sicher. An einem Schwingungsknoten angebracht wird er trotzdem wohl länger auf ein Signal warten, das ihn - im wahrsten Sinn des Wortes - erschüttert.

i_make_it
08.02.2014, 13:59
1234567890

oberallgeier
08.02.2014, 16:14
... Die robuste, fehlerunanfällige Auswertung dürfte die eigentliche Herrausvorderung ...Das sehe ich auch so. Deshalb würde ich so herangehen, wie ich sinngemäß bei vielen meiner Teilprobleme rangehe :
- einen halbwegs glaubhaften Sensor nehmen - hier z.B. ein Mikrofon
- Klopfschall aufnehmen
- Steinschlag (statt Hagel), evtl. Regen (Gießkanne, Brause) als Schallerzeuger bzw. als Schallerreger
- Schallanalyse mit einem Sound-Analyseprogramm für unterschiedliche Schallerreger
- Vermutlich ist das Klopfen ein weicher Ton ohne viel Oberwellen (weiche Finger- und Knöchelkuppen)
- Identifizierungsmöglichkeiten überlegen für Klopfschall und "nicht-Klopf" sozusagen Fremdschall
..hier vermute ich, dass man mit wenigen Wellenformen/Tönen auskommen kann: Resonanz und ein, zwei Oberwellen
- DANN erst den passenden Sensor (aus-) suchen