PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMega8+Tutorial=Startschwierigkeiten



McStreet
06.02.2014, 21:02
Hallo, ich habe mich mal mit dem Thema Atmel auseinander gesetzt und mir die ersten Teile bestellt.
USBAsp Adapter und ein ATMega128 Dev Board. Klappt alles super.

Jetzt wollte ich richtig loslegen und die ersten eigenen Sachen bauen.
Tutorail ausgesucht und die Schaltung Spannung stabilisieren nach gebaut.
Bis auf den Taster und die LED alles verbaut. Schaltung auch dem ATMega8 angepasst.(Pin1=Reset,VCC=7,GND=8,usw)
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_spannung.gif

Wenn ich den USBAsp anstecke ging am USBAsp immer die Betriebs LED aus.
Also Lupe raus und Kontrolle. Da hat sich doch so ein kleiner Zinnspritzer zwischen VCC und GND versteckt.
Also alles nochmal überprüft und den einen Fehler entfernt.

Wieder angesteckt, LED leuchtet.

Und jetzt kommt's!
Ich kann den ATMega8 nicht in Bascom identifizieren oder brennen.
Als Anhang ein Bild davon.

Was ist hier nur Falsch?

lg McStreet
27449

robin
06.02.2014, 21:52
Mega 8 oder 128?
Und welches dev board genau?

McStreet
07.02.2014, 05:29
Beide.^^
Ich habe das ATMega 128 Dev Minimum Board und den Mega 8 auf meiner Lochrasterplatine.
http://hk3.image.pushauction.com/ViewPicture.aspx?Key=26d54aa8-069c-4f5a-a566-c1e07b24a3aa_36ae5cc0-d6bd-4b2f-b5b4-e188fc9bec5e
Ebay (http://www.ebay.de/itm/ATmega128-M128-AVR-development-board-minimum-system-New-/261131563093)

Andree-HB
07.02.2014, 07:53
..richtigen Programmer/Parameter in Bascom ausgewählt ?

McStreet
07.02.2014, 08:28
Ja. Der Programmer ist richtig.
Wenn ich den M128 Brenne, läuft alles bestens. Nur wenn ich umstecke auf den M8 geht nichts.

- - - Aktualisiert - - -

Ja. Der Programmer ist richtig.
Wenn ich den M128 Brenne, läuft alles bestens. Nur wenn ich umstecke auf den M8 geht nichts.

DanielSan
07.02.2014, 08:37
Läuft der Mega8 evtl noch auf 1Mhz? Dann mal die Programmiergeschwindigkeit runtersetzen. Bei meinem USB-ASP geht das mit einem Jumper.
Danach den Mega8 evtl. umfusen auf 8Mhz. Aber bitte aufpassen! Sonst brauchst du einen neuen Mega8. ;-) Wenn du dir nicht sicher bist frag lieber nochmal nach bevor du die Fusebits änderst.

Gruß Daniel

McStreet
07.02.2014, 12:37
Der Mega 8 ist Nagelneu.
In Bascom AVR steht unter Programmer und Clock Frequenzy : Auto.
Ich bin mir auch nicht sicher ob ich bei Bascom etwas für den Mega 8 umstellen muss.

Und wegen der Fuses, brauche ich auf jedenfall lieber nochmal hilfe.

oberallgeier
07.02.2014, 12:52
Der Mega 8 ist Nagelneu ...Wird der mega8 nicht ab Hersteller mit 1 Mhz vom internen Oszillator ausgeliefert? Dann wäre der maximale Flashtakt 250 kHz - laut Datenblatt maximal 1/4 CPU-clock.


... Und wegen der Fuses, brauche ich auf jedenfall lieber nochmal hilfe.Kennst Du diesen Fusecalkulator? (http://www.engbedded.com/fusecalc/)

HeXPloreR
07.02.2014, 14:49
Hallo,

Du kannst mal versuchen ""m8adef.dat" einzutragen

... ansonsten setz mal bitte die Stack- und Size-werte im Programm auf z.B.32 runter.

Und sonst hast Du vermutlich die Pins vertauscht am meag8 ...du sagst zwar du hast angepasst aber, schreib mal hier auf wo die Miso/Mosi ran geht. Zumindest den USB-ASP könntest du mal manuell in den Optionen auswählen. Speichern nicht vergessen.
Das Programm neu compilieren und dann wieder versuchen.

Andree-HB
07.02.2014, 17:12
...kommst Du denn generell gar nicht auf den Atmega(Acht)?
Kannst Du ihn nicht auslesen ("manual program -> lock and fusebits") - denn das sollte auf jeden Fall funktionieren, egal was dranhängt - sonst ist da was ganz anderes faul !

Habe Heute meinen Programmer wieder zum Testen herausgeholt (funktioniert sofort mit einem AtmegaAcht), dabei auch gleich ein Gehäuse gedruckt. :-)
http://www.pixelklecks.de/pictures/usbasp01.jpg

oderlachs
07.02.2014, 17:48
Oberallgeier hat Recht, der Atmega ist Ladenfrisch auf 1MHz intern eingestellt, da sollte sich aber auch mittels Bascom was machen lassen um das in den FuseBits umzustellen. Zumindestens sollte der Chip sich auslesen lassen, ansonsten stimmt was nicht...
Viel Erfolg noch !!
Gruss
Gerhard

P.S. Die m8def sollte unbedingt eingetragen sein , sonst dürfte Bascom streiken...

DanielSan
08.02.2014, 09:32
Ja er muss die Flashgeschwindigkeit runtersetzen. Was im Programm steht ist erstmal unwichtig bis die Verbindung zum Atmega8 steht. Ich würde die Clock dann auf 8Mhz intern umfusen. Dann kann man ihn mit "normaler" Geschwindigkeit flashen.

McStreet
09.02.2014, 17:54
So, nach dem ich mich heute wieder an den Mega gesetzt habe um raus zu finden warum es nicht geht, ist mir dabei ein Draht abgebrochen.
Daraufhin habe ich dann die weißen Drähte gegen "Bunte" getauscht. Um den fehler besser einzugrenzen.
Nachdem ich alles fertig gelötet hatte und den fehler suchen wollte, ging alles! :confused:
Keine Ahnung was ich gemacht habe. Aber es war das richtige. :)

[Edit]
Hat jemand evtl diese oder ähnliche Dateien zum Leiterplatten herstellen?
Und würde sie mir zur Verfügung stellen?

Chypsylon
09.02.2014, 18:18
Hat jemand evtl diese oder ähnliche Dateien zum Leiterplatten herstellen?
Und würde sie mir zur Verfügung stellen?

Was sind diese Dateien? Ich glaube da fehlt in Link...

McStreet
09.02.2014, 18:22
Was sind diese Dateien? Ich glaube da fehlt in Link...
Nein, kein Link. Es fehlt eine "glücklichere" Formulierung.
Ich hätte ganz gerne Dateien zum herstellen von Leiterplatten, die dem Projekt ähneln oder gleich sind.
Denn das ganze Lochrastern ist doch etwas sehr aufwendig.
Hier nochmal der Link.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_spannung.gif

lg McStreet