PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC-Fräse: Ansteuerung über USB-Interface, USB G-Code Interpreter ? Gibts da was?



PoWl
30.01.2014, 11:40
Hi,

nachdem ich 2008 mit meinem CNC-Fräsen Projekt angefangen habe, die CNC nun 3/4-Fertig hier rumsteht und ich die Lust am Basteln noch lange nicht verloren hab, möchte ich sie nun mal vollenden. Da ich den Parallelport-Kram für sehr altmodisch und fehleranfällig halte würde ich gerne ein USB-Interface zur Erzeugung der Schritt/Richtungs-Signale verwenden.

Gibt es mittlerweile kostenfreie CNC-Interfaces die über USB laufen mit geeigneter Software? Bei den ganzen 3D-Druckern ist doch vielleicht was dabei, das sich auch für CNC-Bearbeitung nutzen lässt.

Empfehlungen?

Geistesblitz
30.01.2014, 14:23
Ich stand genau vor dem selben Problem, da ich nur einen Laptop zur Ansteuerung zur Verfügung habe. Die Lösung dafür war dann für mich, einen Arduino mit grbl (https://github.com/grbl/grbl) zu verwenden. Es hat zwar an einigen Stellen so seine Schwachstellen, aber man kann damit schon ganz gut arbeiten. Da es Open-Source ist, kann man auch versuchen (genug Erfahrung vorrausgesetzt), die kleinen Makel zu beheben. Ich kann mit der Software jedenfalls ganz gut arbeiten. Zum Senden verwende ich den Universal G-Code-Sender, welcher allerdings auch ein paar Schwachstellen hat, daher werde ich da wohl noch nach einer Alternative suchen oder selber was schreiben, was meinen Vorstellungen eher entspricht.
Hier die Dokumentation dazu. (https://github.com/grbl/grbl/wiki)

dj_cyborg
30.01.2014, 15:00
Hallo,

mir fehlt der Vergleich zu der 3d drucker Software, aber ich kann mich über Mach3 (http://www.cnc-winckler.de/Mach3/mach3.html) mit dem alten LPT-Port nicht Beschweren.
Die Software ist zwar nicht die neueste aber funktioniert meiner Meinung nach stabil. Es gibt dafür auch ein 3d-Drucker Addon (http://cnc2printer3d.wordpress.com/software/) welches ich noch nicht getestet habe.

Die Demoversion gibt es Kostenlos (Ich glaube die Beschränkung sind 500G-Code zeilen).

mfG
Mario

Che Guevara
30.01.2014, 15:11
Hi,

ich hab auch eine CNC-Fräse und hatte bis vor kurzem noch Mach3 benutzt (und war eig. auch zufrieden). Dann hatte ich mal langeweile und hab mir selbst einen G-Code Interpreter geschrieben. Mit Mach3 kam ich auf max. 2000mm/min incl. einiger verlorener Steps, mit dem Selbstbau komme ich auf 3000+ mm/min ohne verlorener Steps.
--> Wenn mans nicht anders kennt, ist man mit so ziemlich allem zufrieden. Hat man jedoch mal was anderes ausprobiert, will man das alte nicht mehr ;)

Gruß
Chris

PoWl
30.01.2014, 15:17
Ich besitze gar keinen Rechner mehr mit LPT-Schnittstelle ;-) Und für einen alten PC der aber flott genug ist für die CNC-Ansteuerung habe ich einfach keinen Platz. Ich finde auch, dass man sich heutzutage nicht mehr den technologischen Rückschritt leisten muss, mit Schrittverlusten und anderen Ungereimtheiten zu kämpfen. Grbl schau ich mir mal an. Welche Software benutzt man denn dafür? Nicht jede G-Code-Software wird ja dazu kompatibel sein, oder wie läuft das?

dj_cyborg
30.01.2014, 15:24
Hi Chris,

und Respekt! Aber die Implementierung aller Befehle besonders G41/42, wird nicht jeder (mich inkl.) so einfach hinbekommen. Da sind bei Mach3 schon einige Jahre Entwicklung und Verbessungen eingeflossen. Softwarefehler können bei den Maschinen teure Folgen haben :). Was fräst du eigtl. mit diesen Geschwindigkeiten?

mfG
Mario

Slowly
30.01.2014, 16:19
Ich habe mir bei http://www.lewetz.de/ ein WinPC-NC USB Satz gekauft.
Meiner Meinung nach preisgünstig wenn man sieht was Du für Möglichkeiten damit hast.
Getestet habe ich mit einer ISEL Schrittmotorsteuerung. Demnächst kommt das Teil
in eine Laserschneidmaschine mit Servos.
Allerdings mag ich auch Parallel Port Software.
Eventuell solltest Du Dir doch einen alten MS-DOS fähige Rechner und
dementsprechende Steuersoftware beschaffen. :-D
Die Programme sind günstig bis kostenlos und die Zuverlässigkeit ist unschlagbar.
Hab´ selber noch meine selbstgebastelte CNC Maschine unter DOS laufen.

Che Guevara
30.01.2014, 17:19
Hi,

danke! Ich hab bis jetzt nur die "Standart" Befehle eingefügt, also Homing, G00 bis G03. Bin da noch lange nicht fertig, aber das Verfahren klappt einwandfrei. Andere Befehle hab ich bis jetzt aber auch noch nicht gebraucht, vielleicht weil mein G-Code Generator diese auch nicht benützt.
Wenn ich das Maschinchen laufen lasse, stehe ich die ganze Zeit daneben, damit nichts schief gehen kann ;)
Die hohen Geschwindigkeiten nutze ich nur zum Verfahren, beim Eintauchen ins Werkstück bin ich wesentlich langsamer unterwegs.

Gruß
Chris

Andi Monochrome
06.06.2014, 21:53
Nabendi ,

Alternativ zu Mach 3 und GRBL gibt es ja seit einiger Zeit Estlcam mit der integrierten Steuerung! So lange man "nur" 3 Achsen ansteuern möchte , ist es super !
Der Vorteil gegenüber GRBL ist zb die Möglichkeit das Ganze mit einem Gamepad zu steuern.

huawei
12.06.2017, 13:31
Hallo
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine fertige Steuerung für ESTLCAM gekauft.
Ist auch auf Basis von Arduino.
Vielleicht ist das was du suchst. Läuft an meiner China Fräse TOP.
Hatte vorher Linux und nun läuft es unter Windows am USB Port.
Bin auf der Arduino Seite darauf Gestosen.
https://www.arduinoclub.de/2017/05/14/estlcam-cnc-steuerkarte-fuer-usb-und-windows-10/

huawei

DANSoLo
24.09.2017, 18:38
Kamera durch Step/Dir Impuls steuern???

Hi...hat zwar nur am Rande mit dem Thema zu tun aber vielleicht ließt es ja jemand und hat eine Idee...

Ich habe einen Kreuztisch gebaut an dem folgende Komponenten verbaut sind:

2x BiPolare Schrittmotore
2x EasyDriver
4x LimitSwitsch
1x Arduino Uno mit GRBL
1x DSLR mit Fernauslöser

Der Kreuztisch ist an ein Mikroskop montiert und wird 36Mal mit einer Pause 5 Sekunden um jeweils einen Milimeter auf der X-Achse bewegt. Dann 1Mal auf der Y-Achse. Das ganze 24 mal...
Es gibt also 864 5 Sekunden Pausen in denen ich den Fernauslöser der Kamera betätige, die auf das Mikroskop gebaut ist. Soweit Sogut;)

Jetzt möchte ich aber, dass auch die Kamera automatisch auslöst und dachte im ersten Monment, dass es ja kein Problem wäre den überflüssigen Impuls der nicht benötigten Z-Achse zu verwenden...

Was denkt Ihr? Kann ein G-Code eine Kamera zum auslösen bringen? Vielleicht über eine Relais-Schaltung? Oder was ganz anderes...

Für Ideen wäre ich echt dankbar...ich zerbreche mir seit einiger Zeit den Kopf.

Thx