PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erklärung einer PIR - Auswerteschaltung



MichWuhr
28.01.2014, 07:25
Hallo zusammen,

ich habe mir von Polin den PIR Sensor

http://www.pollin.de/shop/dt/NjEyOTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Optoelektronik/Infrarot_Sensor_PIRS_D204B.html

bestellt, da ich gerne ein paar Versuche mit diesen Sensoren durchführen würde.



Im Datenblatt ist da diese Schaltung abgebildet:
27342
Mich würde nun interessieren was genau der OP U1-A macht.
Für was bzw. welche Funktion haben C2 (0.01) / C4 (47u) / C3 (0.01)?

Wäre super, wenn Ihr mich da aufklären könnt.


Viele Grüße,
Michael

Besserwessi
28.01.2014, 08:25
U1-A ist einfach eine etwa 20 fache Verstärkung des Wechselspannungssignals. Der Kondensator C2 ist wohl dazu da HF Störungen fern zu halten. Allerdings ist die Schaltung zwischen den Eingängen eher ungewöhnlich und sollte nicht unbedingt als Vorbild gesehen werden. Für die eigentliche Funktion ist der Kondensator nicht wesentlich, der macht vor allem den OP langsamer.

Der Kondensator C3 begrenzt die Bandbreite des Verstärkers nach oben. C4 sorgt für die untere Grenzfrequenz und damit dafür das Gleichspannung nur 1-fach verstärkt wird.

MichWuhr
28.01.2014, 08:44
Hi Besserwessi,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das hat mir schon einiges weitergeholfen.

gibt für diese Art der Beschaltung auch eine Bezeichnung? (wie z.B. Integrier oder nichtinvertierender Verstärker) oder geht diese Beschaltung über eine Grundschaltung hinaus?

Grüße,
Michael

Besserwessi
28.01.2014, 10:11
Ohne den Kondensator C2 ist die Schaltung um U1-A eine klassische Grundschaltung: die nicht invertierende Verstärkung für einen definierten Frequenzbereich.

Der Kondensator C2 fällt mehr unter ungewöhnlich bis gegen die Regeln aber funktioniert trotzdem.