PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piezo Schallwandler Leitungsproblem



4k7
22.01.2014, 07:42
Guten Morgen Community,

Ich habe folgendes Problem.
An einen Atmega32 habe ich einen Piezo Schallwandler angeschlossen.
Den Schallwandler möchte ich als Taster missbrauchen.
Wenn man vor den Schallwandler Tippt wird eine Routine ausgelöst.

wie folgt.


°-|-->|------------->Port Atmega
=
°-|------------------GND


Ich hoffe man kann die skizze ein bisschen erkennen, es ist absolut nix wildes, ich habe parallel zum Piezo einen Kondensator gelötet und eine 1N4007 in Reihe zum Portpin.

Bei einer Verdrillten Leitung mit einer Länge von ca.30cm funktioniert es super.
Jetzt würde ich gerne ein 2,5m Kabel benutzen.
Aber ich glaube das Signal kommt auf Grund der Leitungslänge nicht mehr am Portpin an.

Habt ihr einen Tipp, wie ich das Signal verstärken kann ? am besten ohne "OP" .

Ich Danke euch
MfG.
4k7

BMS
22.01.2014, 07:49
Hallo und willkommen im Forum,
du könntest es mit einem Feldeffekttransistor probieren. Oder verwende ein CMOS-Gatter mit Schmitt-Trigger-Eingang als Puffer, z.B. CD4093 oder CD40106. Also diese Schaltung dann möglichst direkt an den Piezo und dann den Ausgang über die 2,5m Kabel. Übers Kabel muss dann aber auch Versorgungsspannung zum Gatter geleitet werden.
Beide Varianten haben hochohmige Eingänge und belasten den Piezo damit kaum. Eventuell muss aber ein Überspannungsschutz dran (Zenerdiode?), da am Piezo auch Spannungen über 5V entstehen könnten.
Grüße, Bernhard

4k7
22.01.2014, 08:04
Hallo Bernhard,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mal eine 5,1V-Z Diode antiparallel auf den Piezo löten.

Gefunden habe ich gerade noch ein paar BF256A, damit werde ich mal einen Testaufbau starten.

Besserwessi
22.01.2014, 09:27
Das längere Kabel hat vermutlich zu viel Kapazität, und macht damit das Signal zu klein. Eine 2. Möglichkeit wäre, das das Kabel einfach so viel Störungen einfängt das immer ein Signal kommt.

Eine erste Möglichkeit wäre es ggf. die Diode gegen eine kleinere wie 1N4148 auszutauschen. Der 2. einfache Punkte wäre es die Diode und ggf. Kondensator/Widerstand am µC zu haben, und nur den Piezo am Kabel. Ein Kondensator parallel zum Piezo macht vor allem das Signal kleiner - ein Widerstand (z.B. 100 K) wäre ggf. hilfreicher, weil er dafür sorgt das sich der Piezo nicht auflädt.

Als Verstärker würde ich eher einen normalen Transistor verwenden, etwa als "Ersatz" für die Diode. Eine Diode braucht man dann trotzdem als Schutz vor zu negativer Spannung an der Basis.