PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtschranken-Alarmanlage



Der Neu
16.01.2014, 20:00
Hallo Community,

ich habe eine Schaltung http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Lichtschranken-Alarmanlage.htm und habe diese auch schon auf meinem Steckbrett nach dem Schaltplan aufgebaut. Allerdings geht sie nicht, deshalb möchte ich von euch wissen ob im Schaltplan vielleicht ein Fehler ist.
Es kann ja alles möglich sein, ich brauche solch eine Schaltung für die Schule als technische Prüfung. Ich hab mir eine Lichtschranken-Alarmanlagen-Schaltung als Prüfungsthema vorgenommen :(.
Danke schon mal im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Der Neu (wie immer :D )

Peter(TOO)
16.01.2014, 20:58
Hallo Neuer,

Die Ankoppelung von T5 ist unsauber.

Unterbreche mal die Verbindung zur Basis von T5 und schliesse einen hochohmigen Kopfhörer über einen Kondensator an Stelle von T5 an. (so einige µF in Serie zum Kopfhörer)

Dann kannst du den Rest der Schaltung mal testen.

MfG Peter(TOO)

Der Neu
16.01.2014, 21:35
Ja Danke für die Antwort. Aber da hätte ich noch ne Frage, was ist versteht man unter einem hochomigen Kopfhörer?

seite5
17.01.2014, 13:28
Hallo Der Neu,
vielleicht reicht's schon, wenn Du zwischen Kollektor T4 und Basis T5 einen Widerstand einfügst,
ich würde mal mit 33k anfangen.
mfg
Achim

Der Neu
17.01.2014, 15:12
Hallo,

ich wollte mich bedanken für die Möglichkeit mit dem Wiederstand, aber leider funktioniert sie nicht:(.

seite5
17.01.2014, 16:31
Hallo,
nächster Versuch: Wenn S1 geschlossen, "piepst" dann Dein Lautsprecher ?
mfg
Achim

oderlachs
17.01.2014, 19:08
Hallo !
Lass mal T3 (BRX45) einfach weg, so das mit S1 die Spannung geschaltet werden muss, in die Leitung C(T4) zur B (T5) einen 10k Widerstand und koppel am Kollektor über 47µF an einen 8..16Ohm Lautsprecher aus, dann sollte wenigstens ein Piepsen zu hören sein , ansonsten schwingt der Multivibrator (T2 + T4) nicht...

Einen hochohmigen KH versteht man bei einen mit der Impedanz von 1000...4000Ohm..alte Funkkopfhörer sind solche Typen...
Zum Teste,n sollte aber fast alles gehen, was Lautsprechern oder Kopfhörern ähnlich ist, es kommt ja nicht auf den Klang dabei an..

Gruss und viel Erfolg dabei

Gerhard

Gerhard

Der Neu
18.01.2014, 17:01
Hallo ihr Lieben,

wie ihr ja schon aus den Beiträgen mit bekommen habt brauche ich eine Lichtschranken-Schaltung für die Schule, als Prüfung.
Daher frage ich euch ob jemand vielleicht weiß oder einen simplen Schaltplan von einer Lichtschranke hat (aber bitte ohne Mikrocontroller ).
Den Sender also die IR-LED hab ich ja schon und zwar eine LD274. Als Empfänger Transistor habe ich einen BPW40 gewählt.
Könnt ihr mir vielleicht helfen? Danke schon mal im voraus.

LG Der Neu

seite5
18.01.2014, 19:09
Hallo,
hast Du denn mal probiert, Schalter S1 zu schliessen ?
Macht sicher keinen Sinn jetzt zig Schaltungen durchzuprobieren, bis mal eine funktioniert.
Denke der Sinn einer Prüfung ist wohl auch, zu verstehen, was in so einer Schaltung passiert.
Also:
Wenn sich nichts in "Weg" befindet, sollte der Foto-Transistor voll durchgesteuert sein, die
Spannung am Kollektor ist dann fast null, schon mal gemessen ?
"Kommt was dazwischen" "leitet" der Fototransistor nicht mehr, am Kollektor entsteht dann
ein Spannungssprung der den Thyristor zündet, vorausgesetzt der Wandel hell/dunkel vollzieht
sich nicht "schleichend".
mfg
Achim

Der Neu
18.01.2014, 20:40
Hallo Community,

ich hab jetzt die Lösung für all diese Probleme, nämlich das Steckbrett hat einen Macken es ist kaputt unten an den Kontakten. Aber trotzdem Danke an all die Leute die so Hilfsbereit waren!!! Da kann sich jeder eine Scheibe von abschneiden! Also Danke an alle!

LG Der Neu

Der Neu
19.01.2014, 15:01
Hallo nochmal,

ich hab die Schaltung jetzt so gelötet wie auf dem Schaltplan und hab noch eine LED hinzugefügt, diese zeigt mir an ob Strom anliegt. Nun aber geht die Schaltung aber trotzdem nicht :( .
Und wenn ich den Taster betätige geht die LED aus (?), warum? Der Lautsprecher gibt einen kurzen Ton wenn ich den Taster betätige und wenn ich ihn anschließe. Was kann nun falsch sein an der Schaltung? Ich hab alle Verbindungen überprüft und sie sind richtig! Jetzt bin ich ratlos. Könnt ihr mir bitte nochmal helfen.


Gruß Der Neu

Kabelkasper
19.01.2014, 18:52
hilfreich könnte sein, schrittweise aufzubauen und zu testen. Die angehängte Schaltung habe ich aus deinem Link vereinfacht: statt zu piepsen leuchtet die LED auf, nachdem die Lichtschranke unterbrochen wurde oder solange der Schalter geschlossen wird.

KK27259