PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Operationsverstäker IC1 LM741



Der Neu
11.01.2014, 17:13
Hallo Community,

ich habe eine Schaltung und zwar diese http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/lichtsc1/lichtsc1.html .
Und jetzt würde ich gerne wissen wie ich so ein Verstärkermodul bauen kann (Schaltplan) und welche Bauteile ich benötige. Es heißt wie aus dem Schaltplan zu entnehmen IC1 LM741. Kann mir vielleicht jemand helfen:confused:?

Mit freundlichen Grüßen

Der Neu



PS: Hab nochmal den Link geändert jetzt kommt man direkt auf die Website mit der Schaltung.

oberallgeier
11.01.2014, 17:22
... ich habe eine Schaltung ... wissen wie ich ... bauen kann (Schaltplan) ... Bauteile ...Du hast ja schon die Schaltung in der die meisten Bauteile benannt sind. Als IR-Diode kannst Du z.B. eine SFH274 nehmen und als Phototransistor z.B. eine SFH205 (wenn ich das richtig sehe). Denn der Schaltplan liegt Dir ja schon vor (wobei der Link jämmerlich vermurkst ist).

Viel Erfolg

Der Neu
11.01.2014, 17:34
Ich habe die meisten Bauteile habe ich ja sowie die IR-Diode und den Phototransistor bis auf das Verstärkermodul. Aber ich weiß ja nicht wie ich das Verstärkermodul bauen soll.
Kannst du mir dabei helfen?

Gruß

Besserwessi
11.01.2014, 17:37
Der Link ist irgendwie defekt und führt zu einer anderen Seite ! (vorne vor ist noch irgendein Müll)

Der Verstärker ist ein fertiges IC, dass man so kaufen kann (kostet so zwischen etwa 10 und 50 Cent). Wobei der LM741 ziemlich veraltet und für die Schaltung eher unpraktisch ist. Den LM741 gibt es von anderen Herstellern auch als µA741 oder CA741, KA741. In dem Fall wäre etwa ein LM358 (ist aber eine 2-fach Version und hat entsprechend andere Pinbelegung) besser geeignet - der käme auch mit 5 V aus, vor allem wenn man den Fototransistor und R2 tauscht.

So eine relativ einfache Schaltung kann man z.B. auf einem Steckbrett oder einer Punktraster / Lochraster Platine aufbauen. Wenn man mag geht es auch noch frei fliegend oder über einer ungeätzten Platine als Massefläche.
Als Teile braucht man halt die Widerstände usw.. Der Poti darf ggf. auch ruhig ein Trimmer sein. Neben den Teilen im Plan wäre auch noch ein Kondensator (100 nF) für die Versorgungsspannung und ggf. auch noch eine Diode (z.B. 1N4003) als Verpolungsschutz dazu zu empfehlen. Sofern man die Batterien nutzen will, sollte man dafür Klipps mit Kabel nutzen. Bei den Widerständen wäre es ggf. ganz gut wenn man ein Paar in Reserve hat, um etwa bei R2 oder R3 auch andere Wert Probieren zu können.
Für die Verbindungen brauch man dann in der Regel noch etwas Draht.

Unregistriert
11.01.2014, 18:37
Dankeschön für diese Hilfreiche Antwort. Was meinst du eigentlich mit dem tauschen von R2 und dem Fototransistor?

Der Neu
11.01.2014, 18:41
Dankeschön für diese Hilfreiche Antwort. Was meinst du eigentlich mit dem tauschen von R2 und dem Fototransistor?
Sorry ich war gerade nicht angemeldet. ^^

Besserwessi
11.01.2014, 20:32
Um den Sinn dieses Tausches zu verstehen muss ich wohl etwas weiter ausholen: Bei einigen OPs, etwa dem LM358 darf für eine richtige Funktion die Spannung an den Eingängen zwischen der negativen Versorgung und etwa der Positiven Versorgung weniger etwa 2 V liegen. Bei wenig Licht ist die Spannung am Widerstand recht klein. Daher wäre es gute den Widerstand zur negativen Seite zu haben. Beim LM741 ist der Abstand zur Versorgung an beiden Seiten da, so dass es da keinen Unterschied macht - da hat man immer einen etwas eingeschränkten Bereich.

Bei der Schaltung kann man auch die Positionen von R2 und dem Fototransistor tauschen, also R2 nach GND und den Fototransistor nach V+- Das Ausgangssignal ist dann Invertiert, also LED an wenn sie sonst aus ist, aber das lässt sich auch ändern indem man etwa die LED nach V+ schaltet oder die beiden Eingänge des OPs austauscht.

Der Neu
11.01.2014, 21:02
Ich danke dir vielmals für die Erklärung, nun weiß ich was du meintest weil ich ja relativ wenig von dieser Materie verstehe. Mir sind nämlich die Verstärkermodule eigentlich fremd ich weiß nur wie ich sie anschließen muss.

Gruß

Der Neu
13.01.2014, 19:03
Ich hätte da noch eine Frage zu den pin Belegungen weil ich mich da nicht so auskenne. In dem Datenblatt steht nichts von V+- und V+. Könntest du mir das vielleicht Erklären?

Peter(TOO)
14.01.2014, 04:54
Hallo,

Ich hätte da noch eine Frage zu den pin Belegungen weil ich mich da nicht so auskenne. In dem Datenblatt steht nichts von V+- und V+. ?

Welches Datenblatt?
Es gibt viele Hersteller und nicht alle benutzen genau die selben Bezeichnungen.

http://www.51hei.com/UpFiles/Pic/2007-09/2007946277226470.GIF
Hier ist die V+ = Vcc und V- = GND

http://www.wvshare.com/img/pinout/LM2904_LM358_l.jpg
V+ und GND

und weitere Varianten:
http://circuits.datasheetdir.com/37/UTC-LM358-pinout.jpg
http://www.mikrocontroller.net/attachment/99777/LM358.gif
http://datasheetoo.com/?attachment_id=1312
http://2.bp.blogspot.com/_1YUZv5rd5AE/TFvyCI2AU_I/AAAAAAAADUA/T3GS_UeJH4U/s1600/LM358.bmp

MfG Peter(TOO)

Der Neu
14.01.2014, 10:51
Dankeschön. Weil das wusste ich nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Der Neu

Der Neu
14.01.2014, 21:50
Dankeschön für die hilfreichen hinweise. Aber ich bin ja so zu sagen ein Anfänger in Verstärkermodulen und anderen Mikrochips.
Da hätte ich nochmal eine Frage, wo ist V+-?
Ich muss ja V+- an den Fototransistor anschließen.

Der Neu
15.01.2014, 14:05
27170 Könnt ihr mir bitte helfen den Poti und die Spannungsversorgung anzuschießen bzw. könntet ihr mir zeigen wie man den Verstärker anschließt? Weil ich komme da völlig durcheinander.

Peter(TOO)
15.01.2014, 15:20
Hallo,

Welchen OV willst du denn jetzt verwenden?

Wegen den Anschlüssen:
In deinem Schema hast du doch das Bildchen mit dem Dreieck und im Datenblatt befindet sich das selbe Bildchen nochmals.

Vielleicht solltest du das hier mal durchlesen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm

Und hier gibt's dann die Theorie:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

MfG Peter(TOO)

Der Neu
15.01.2014, 16:23
Und zwar möchte ich den OV: LM358N verwenden. 27174
Dankeschön für Seiten die mir alles über den Operationsverstärker erklärt haben.
Nun komm ich nicht weiter, weil die Schaltung ja auf einen anderen OV ausgelegt ist.
Kannst du mir vielleicht dabei helfen?

Peter(TOO)
15.01.2014, 19:19
Hallo,

Im LM358 hat's halt 2 Verstärker drin, dein Zweiten kannst du mal vergessen.

Pins 2, 3 und 4 sind gleich wie beim 741.
Pin 6 beim 741 entspricht Pin 1 beim 358
Und Pin 1 vom 741 entspricht Pin 8 beim 358

Die Pins 5. 6 und 7 lässt du einfach mal frei.

MfG Peter(TOO)

BMS
15.01.2014, 19:28
Hallo,
ehrlich gesagt kann ich nicht nachvollziehen, wo jetzt noch die Probleme liegen - es sind doch alle nötigen Informationen gegeben.:confused:
Datenblatt, Pinbelegung und wurde so ja schon von Peter(TOO) verlinkt
http://www.51hei.com/UpFiles/Pic/2007-09/2007946277226470.GIF
(http://www.51hei.com/UpFiles/Pic/2007-09/2007946277226470.GIF)
Also hier zum mitschreiben ;)

Pin 1 ist der Ausgang, der wird mit R3 verbunden.
Pin 2 ist der sogenannte invertierende Eingang und wird mit dem Schleifer des Potentiometers verbunden.
Pin 3 ist der sogenannte nicht-invertierende Eingang und wird mit dem Fototransistor verbunden.
Pin 4 ist Ground=Masse=Minus und wird mit dem Minuspol der Batterie verbunden.
Pin 8 ist Vcc=V+=Plus und wird mit dem Pluspol der Batterie verbunden.

Der LM358 enthält insgesamt zwei Operationsverstärker. Für die Schaltung brauchst du nur einen.
Damit der zweite Operationsverstärker keinen Mist macht, sollte man dessen Eingänge z.B. auf Masse legen.
Also Pin 5 und Pin 6 mit Ground=Masse=Minus verbinden. Pin 7 darf frei bleiben.

Bitteschön.

Grüße, Bernhard

EDIT: Peter(TOO) war schneller ;)

Der Neu
15.01.2014, 19:49
Dankeschön jetzt weiß ich wie ich ihn anschließen muss.

PS: Ich brauche manchmal ein bisschen länger um es zu verstehen.:D