PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dual Motortreiber / Dual Motor Driver / H-Brücke



rypi
01.01.2014, 14:04
Hallo Experten aus dem Roboternetz

Ich bin auf der Suche nach einem Dual Motortreiber für meinen neuen Roboter. Dieser soll von einem Raspberry Pi mit PiFace-Board gesteuert und mit Python programmiert werden. Für den Antrieb werden zwei Getriebemotoren vom Typ HN-35GMB-2513T (7.2 Volt, 4.5 A) verwendet. Diese waren in dem Kit von Parallax enthalten.

Für die Ansteuerung der Motoren möchte ich gerne den I2C-Bus verwenden, da ich den Roboter später um weitere Sensoren und Schaltungen erweitern möchte und dafür freie Anschlüsse auf dem PiFace-Board benötige.

Nach einer ewigen Suche in den Weiten des Internets habe ich diverse Boards gesehen, die mehr Fragen aufwarfen, als eine konkrete Wahl zuließen. Daher bin ich froh, wenn Ihr mir meine Fragen beantworten und mich in die richtige Richtung lenken könnt.

Welches fertige Board lässt sich sinnvoll in der oben beschriebenen Kombination aus Raspberry Pi, PiFace und den Motoren einsetzen? Gibt es alternativ dazu einen Bausatz, den ich als fortgeschrittener Bastler mit Grundkenntnissen in Elektronik und Löten fertigstellen kann?

Ist die Ansteuerung über den I2C-Bus überhaupt sinnvoll? Welchen Vorteil bietet dies gegenüber PWM-Signalen oder die serielle Schnittstelle? Gerade bei der Verwendung von Python als Programmiersprache.

Was passiert, wenn ich ein Board einsetze, dass nur für 3 Ampere Dauerlast ausgelegt ist?

Danke für Eure Hilfe und die Beantwortung meiner Fragen.

Hardware-Entwickler
01.01.2014, 21:09
Gibt es alternativ dazu einen Bausatz, den ich als fortgeschrittener Bastler mit Grundkenntnissen in Elektronik und Löten fertigstellen kann?
Einfach über einen Motortreiber-IC in Kombination mit PWM-Steuerung.


Ist die Ansteuerung über den I2C-Bus überhaupt sinnvoll? Welchen Vorteil bietet dies gegenüber PWM-Signalen oder die serielle Schnittstelle?
Mit I2C ist kein einfacher Motor anzusteuern. Dazu müsste dann zwischen I2C-Anschluss und Motortreiber ein Mikrocontroller oder IC, welcher die Umsetzung der PWM übernimmt, sitzen.


Was passiert, wenn ich ein Board einsetze, dass nur für 3 Ampere Dauerlast ausgelegt ist?
Fließt wirklich ein höherer Strom als zugelassen, wird der Motortreiber heiß und geht irgendwann kaputt.

key007
05.01.2020, 00:40
Tunderborg

Ich bin begeistert vom https://www.piborg.org/motor-control-1135/thunderborg

2 mal 5A --> plus 5V Regler --> für die Speisung vom PI (Bsp. vom 14.8V LIPO)

Für den PI alles Dabei

Für Arduino bin ich dran.

https://github.com/PatrikRindlisbacher/cle.ch_ThunderBorg_Arduino_Class (https://github.com/PatrikRindlisbacher/cle.ch_ThunderBorg_Arduino_Class)

https://user-images.githubusercontent.com/39780457/71647295-f149a800-2cf4-11ea-9848-ffe07bf04579.png

Das ist bisher der beste DC Motor Controller mit 5A den ich in Händen hatte.


zwei mal DC-Motor 5A bis 35V
I2C Ansteuerung mit vielen Funktionen inkl. Lipo Wächter
Cooler Hardware Entwickler aus England

Manf
05.01.2020, 06:38
Weiter siehe hier:

https://www.roboternetz.de/community/threads/74455-Thunderborg-Dual-I2C-5A-Motor-Controller-von-PiBorg-Arduino-Library-Klasse-zum-testen