PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pegelwandlung mit dem 74LVC245?



jörn
19.02.2005, 17:51
Moin,

ich möchte eine Schaltung teilweise mit 3V, teiweise mit 5V betreiben. Als Pegelwandler dazwischen habe ich mir nun den 74LVC245 überlegt.
Stutzig macht mich dabei aber der DIRection Pin. Ist der Bustreiber je nach Pin nur in einer Richtung durchgängig? Das wäre unschön, denn ich möchte einen I2C-Bus damit wandeln.
Und wo kann ich den 74LVC245 beziehen? Gefunden habe ich bisher nur den 74HC245, der sich wohl nicht mit 3V betreiben läßt und gleichzeitig 5V an den Eingängen verträgt.
Gibt es sonst noch eine andere sichere und einfache Möglichkeit der Pegelwandlung?

Gruß,

Jörn

engineer
20.02.2005, 00:26
Also unidirektional geht das mit jedem schnöden LS-Baustein an rund 3,4 V. Die Ausgänge kommen dann schon auf 2,8.

Biriktional geht das nicht so einfach, da in der einen Richtung angehoben werden muss. Du brauchts dort eine 5V-Versorgung mit 3V Eingängen. Der CBT 163245 von TI macht das.

jörn
20.02.2005, 11:14
Muß wirklich in eine Richtung angehoben werden? Meistens liegt doch die Grenze, ab der ein Signal als High erkannt wird noch weit unter 3V. Ich dachte zumindest in die Richtung ließen sich die problemlos und ohne Schaden zu nehmen direkt verbinden.
Meine Frage zielte auf die Funktionsweise des 74LVC245: Der besitzt ein Direction-Pin, was mich fürchten ließ, dass er nur Signale in eine Richtung, nicht aber in die andere Durchreicht. Ein I2C-Bus wäre damit dann ja unmöglich, da die Datenleitung schon bidirektional sein sollte.
Was für eine Bedeutung hat also der Direction Pin?

Jörn

jörn
20.02.2005, 11:25
Was für schnöde LS-Bausteine meinst Du? Ich habe nur welche mit 4.5V - 5.5V Versorgungsspannung und mindestens 3.4V Output Voltage gefunden.
Die LV scheinen mir da geeigneter, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, denn die habe ich bisher nur in dem wenig aufregenden SOP-Gehäuse gefunden. (DIP wäre mir lieber)

Jörn

engineer
20.02.2005, 18:44
JA, die Wandlung erfolgt nur in eine Richtung. Der 245 ist zwar bidirektional gegenüber dem 244er, aber am Ausgang kommt nur das was an Betriebspannung da ist. Daher ist der von mir empfohlene LV16x von TI auch doppeltaufgebaut. Der funktioniert zwar auch so, daß ein Zweig mit 5V betrieben wird und die Eingänge einfach auf 3,3 /2 reagieren- die sind aber speziell dafür gebaut. Wenn man dies mit einem normalen LV macht, ist das etwas unsicher- wenngleich es durchaus gehen kann. Wie oben ja beschrieben ist, ligt die Grenz für Hi unterhalb der halben UB.

(schnöde Bausteine)

Ich habe damals einen rise-time-Begrenze benötigt, weil die schnellen LV zu steilflankig waren. Also habe ich einfach einen alten TTL genommen. Diesen habe ich mit wenige VDD betreiben und hatte meinen verzögerten rise. Es war ein ganz normaler 244TTL als SO-Gehäuse (1,27-Raster)

-> LV-Version http://www.geocities.com/Colosseum/Track/9393/images/sasensortraeger.jpg

http://www.geocities.com/Colosseum/Track/9393/images/saschsensorpla.gif

Wie gesagt habe ich am Ende einen normalen Standard-Bautein eingesetzt. Diesen hatte ich über eine Diode an 5V geklemmt. Nur 3,3V waren als Betreibsspannung zu wenig.