PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Realisierung eines automatischen Festplattenauswurf und Einzug



shuthichi
04.11.2013, 21:53
Hallo zusammen,

ich möchte meine private Daten-Backuplösung gegen Blitzeinschlag sicher machen.

Folgendes stelle ich mir vor:
Einen Raspberry Pi mit externer Festplatte. Dieser zieht sich nächtlich die Daten von einem Windows Share auf der FritzBox.
[LIST=1]
Festplatte physisch anschließen (Strom + USB)
Festplatte mounten
Backup durchführen
Festplatte unmounten
Festplatte physisch trennen (Strom + USB)

Ich habe nach einem Wechselrahmen gesucht, welcher sowas evtl. kann, aber leider keinen gefunden. Das bedeutet, selber probieren ;)

Ich würde gerne diese (http://www.amazon.de/ORICO-Dockingstation-hochrobustem-ABS-Kunststoff-abwärtskompatibel/dp/B00A7MUXW6/) Kunststoff HDD Dockingstation modifizieren.
Evtl. auf einer Seite (oder oben oder unten) eine Zahnstange (müsste an der HDD fixiert werden) die dann von einem Zahnrad oder einer Schnecke bewegt wird. Damit die HDD in der Waagerechten 1cm raus bzw. rein fährt.

Alternativ evtl. komplett selber bauen?
Ist sowas realisierbar?

Die Steuerung des Motors müssten der Raspberry Pi übernehmen. Geht das? Kann mir da jemand was dazu sagen?

Besten Dank und Grüße

Geistesblitz
04.11.2013, 23:20
Also ich würde sagen, dass eine recht günstige Lösung aus einfachen Führungen für die Stecker und Modellbauservos für den Antrieb bestünde. Solange die Stecker auch halbwegs gerade kommen und ein bisschen Spiel haben, sollte sich nichts verkanten. Die Servos könnte man mit einer einfachen Schubstange ankoppeln, um die Rotation in eine Translation umzusetzen. Die Festplatte sollte irgendwie so gesichert werden, dass sie von dem Mechanismus nicht einfach weggeschoben werden kann, ohne dass der Stecker drinnen steckt, sowohl beim Reinstecken als auch beim Rausziehen. Für Servos gibt es kleine kompakte Boards zum Ansteuern (http://www.pololu.com/product/1350/) über USB bzw. UART, würde sich dafür bestimmt gut machen.