PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stepping Motor ( KY Serie ) Type FH7 - 1620 Datenblatt oder Info`s dazu gesucht



Phönix-0815
03.11.2013, 15:11
Hallo,
habe 2 dieser Motoren hier.
Aber kann im Netz leider keine Daten dazu finden.

Soll mal über Japan Servo vertieben worden sein.

Type ist FH7 - 1620
KY56RMO-002
8 Pollig

Falls jemand eine Idee hat wo ich Datenblatt her bekomme oder weitere Infos wäre echt nett, Danke.

Ostermann
04.11.2013, 10:54
Die Typenbezeichnung sieht sehr nach OEM-Motor aus. Die KY-Reihe ist ausserdem schon ziemlich alt, die aktuellen Modelle heißen KH56xxx. Da wirst du wohl nichts zu finden. Stehen auf dem Motor garkeine technischen Daten drauf?

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Klebwax
04.11.2013, 11:07
Größe und Gewicht des Motors bestimmen und mit anderen Schrittmotoren vergleichen. Damit hat man die Leistungsklasse. Dann den Spulenwiderstand und wenn möglich die Induktivität der Wicklungen messen und mit Motoren der oben gefundenen Leistungsklasse vergleichen. Damit kann man den Nennstrom abschätzen.

MfG Klebwax

Phönix-0815
04.11.2013, 20:54
Hallo,
danke erst mal für die Antworten.

Also es stehen keine weiteren Daten auf den Motoren, alles was an Daten drauf steht hab ich oben schon mit angegeben, leider.

Hier mal die Infos Größe, Gewicht und Spulenwiderstand, eventuell hilft das ja weiter.

Gewicht ca. 950g
Umfang 5,7 cm
Länge ohne Wellenenden 8,2 cm
Länge mit Wellenenden 12,9 cm
Welle 6 mm

4 Spulen mit jeweils 2,1 Ohm
8 Anschlüsse

Mfg

Klebwax
05.11.2013, 00:09
Umfang 5,7 cm
.
.
Welle 6 mm


Umfang 5,7 --> Durchmesser 18,5 mm?
Hier (http://de.nanotec.com/produkte/153-schrittmotoren/) kanns losgehen, und hier (http://de.nanotec.com/produkte/478-st5909-high-resolution-schrittmotor-nema-23/) möglicherweise weiter.

MfG Klebwax

Phönix-0815
05.11.2013, 07:39
Umfang 5,7 --> Durchmesser 18,5 mm?
Hier (http://de.nanotec.com/produkte/153-schrittmotoren/) kanns losgehen, und hier (http://de.nanotec.com/produkte/478-st5909-high-resolution-schrittmotor-nema-23/) möglicherweise weiter.

MfG Klebwax

Hallo Klebwax,

sorry Umfang ist hier wohl nicht so verständlich gewesen also der Durchmesser des Motors ist 5,7 cm.
Der Durchmesser der Welle ist 6 mm.

Mfg

Geistesblitz
05.11.2013, 10:17
Das Haltemoment kann man auch bestimmen, indem man eine Scheibe mit genau bekanntem Durchmesser aufsetzt und bei eingeschaltetem Motor daran mit einem Band immer mehr Gewichte hängt, bis er Schritte verliert. Das Haltemoment lässt sich somit mittels M_halte=m*g*d/2 bestimmen, wobei m die Summe der Massen der angehängten Gewichte ist. Wie dann die Drehmoment-Drehzahl-Kennlienie verläuft, weiß man dann zwar immer noch nicht, kann das dann aber schonmal halbwegs abschätzen.

Phönix-0815
05.11.2013, 11:51
Hallo Geistesblitz,
danke für die Erklärung wie man den Haltemoment bestimmen kann.
Allerdings muss ich für die Motoren ja vorher eine passende Endstufe haben die auch zu den Motoren passen sollte.

Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler, habe mich mit Schrittmotoren vorher leider noch nicht befasst gehabt.
Da jetzt aber ein Volkssportprojekt ansteht bau einer kleinen CNC Fräse werde ich da wohl etwas nachholen müssen.

Dachte nicht das es so schwer ist für Schrittmotoren ein passendes Datenblatt zu bekommen.

Bei der Endstufe wollte ich eine LPT Version verwenden und einen Linux Rechner oder ist das ungünstig.
Endstufe so nach der Bauart Microstep2 allerding mit 4 Achsen.

Gruß Ronny

Geistesblitz
05.11.2013, 14:40
Ich denk mal, dass die gängigen Schrittmotorendstufen für CNCs, die man so findet, dafür gehen sollten. Da du 8 Kabel hast, kannst du dich sogar entscheiden, wie du ihn anschließen möchtest, es ginge unipolar, bipolar seriell oder bipolar parallel. Eine Erklärung, was das für Unterschiede hat, kannst du hier (http://www.schrittmotor-blog.de/tag/bipolar/) finden. Den Rest macht dann die Einstellung der Stromregelung, je höher der Strom ist, desto höher wird auch das Haltemoment. Die Angaben in den Datenblättern geben an sich nur die Nennwerte an, man kann immer darunter gehen, darüber ist oft weniger gut. Am Besten sollte man dann beim Testen die Temperatur des Motors überwachen, die werden gerne mal ein bisschen warm, aber zum Kochen sollte man sie besser nicht bringen. Die gängigen Endstufen, die man so findet, haben meist maximal 3,5A Phasenstrom, was sich dann noch entweder beliebig oder stufenweise herunterregeln lässt. Ich denk mal, dass so eine für die Baugröße des Motors schon gut sein könnte.

Ostermann
05.11.2013, 16:52
Hallo,


Ich denk mal, dass die gängigen Schrittmotorendstufen für CNCs, die man so findet, dafür gehen sollten.

Die Antwort ist ungefähr so hilfreich als wenn jemand nach einer Reifengröße für ein bestimmtes Auto fragen würde, und du antwortest: "Ich denke da dürften die gängigsten Reifen für PKW passen." Was soll er mit der Antwort anfangen? Soll einen Treiber bis 1,5/24V nehmen, oder lieber einen bis 6A/80V? Dazwischen liegt ja preislich schon ein kleiner Unterschied...

Die Baugöße entspricht in etwa dem KH56QM2 (http://www.mechapro.de/pdf/KH56QM2.pdf). Der hat bei 2 Ohm 4V und 2A. Ich würde die Wicklungen parallel schalten und mal mit 1-1,2A anfangen und den Motor im Stand eine Weile bestromen und die Temperatur beobachten (am Besten mit einem Multimeter mit Thermosensor). Dann kann man den Strom schrittweise steigern. Mehr als 60°C würde ich dem Motor außen am Gehäuse nicht zumuten.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Geistesblitz
05.11.2013, 19:18
Stimmt auch wieder :(
Letztendlich wird es aber eh darauf hinauslaufen, dass man sich die Parameter etwa abschätzt und sich anhand dessen etwas raussucht, was passen dürfte. Obs wirklich passt weiß man dann wohl wirklich erst im nachhinein. Ohne Datenblatt wird es halt ein bisschen abenteuerlich.