PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flash-Problem



fdd331
26.10.2013, 12:02
Hallo!

Ich habe einen ASURO ARX-03 (also den neuesten mit USB-fertig-IR-Stick). Diesen habe ich dann auch zusammengebaut und getestet.

Der Selbsttest auf dem Asuro lief durch.

Dann wollte ich ein 1. Programm auf den ASURO Flashen. Ich hatte den Treiber des Sticks installiert (den von der CD) und auch Konfiguriert. (Bei mir COM3 und die Einstellungen aus der Anleitung).

Ich versuche dann den ASURO zu flashen - aber: "Connecting to ASURO --> Timeout!".

Den Selbsttest kann ich mit dem Hyperterminal auch nicht mitlesen (es erscheint nichts auf dem Bildschirm).

Die Sende-IR-LEDs sind so wie es aussieht in Ordnung (ich hatte mit dem Handy nachgeschaut).

Ich hatte auch einen anderen Treiber ausprobiert: http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Dieser hatte allerdings auch keine Besserung gebracht, so habe ich wieder den originalen der CD installiert.

Ich benutze WIN XP SP3.

Danke!

Flo

fdd331
27.10.2013, 12:32
Update: Hyperterminal liest weder Selbsttest - noch eingaben von einer Fernbedienung, die auf den USB-IR-Transceiver gerichtet sind.

Wenn ich im Hyperterminal eine Taste drücke leuchtet die orange Lampe am Stick (Senden) und beim Drücken einer Taste auf der Fernbedienung die Grüne (Empfangen). Beim versuch des Flashens blinkt die orange Lampe auch.

Wenn auf einer IR-Fernbedienung eine Taste gedrückt wird, blinkt der Cursor im HT kurz. Wird da doch was empfangen?

Welche Einstellungen wären denn wichtig für das Hyperterminal und den Treiber?

- - - Aktualisiert - - -

Update:

Während der Flashvorgang läuft dauert der Boot-Vorgang weniger als eine Sekunde - ohne aktive Übertragung ungefähr 3. Wie ist das möglich?

fdd331
27.10.2013, 14:38
Update:

Mittlerweile auch nochmal andere Treiber ausprobiert, Forum nochmal durchforstet, Licht während dem Flashen abgeschaltet, in den Einstellungen den Latency Timer von 16 ms auf 64 gestellt (Tipp aus dem Forum), aber immer noch kein Erfolg.

markusj
27.10.2013, 15:59
Der ASURO wechselt in den Flash-Modus? Vorgehensweise: Erst Flashvorgang im Tool starten, dann den ASURO einschalten.

Auf der anderen Seite ... wenn du beim Selbsttest nichts mitlesen kannst, ist vielleicht die Sendediode auf dem ASURO gegrillt.

mfG
Markus

fdd331
27.10.2013, 16:20
Vorgehensweise: Erst Flashvorgang im Tool starten, dann den ASURO einschalten.

Habe ich so gemacht.


Auf der anderen Seite ... wenn du beim Selbsttest nichts mitlesen kannst, ist vielleicht die Sendediode auf dem ASURO gegrillt.

Mag sein - allerdings habe ich beim Selbsttest am Transceiver-Stick (der in der blauen Hülle) ein grünes Blinken gesehen (grün=Empfang)…

Vielleicht liegt das wirklich an den Einstellungen - ich sehe nämlich auch keine Zeichen im Hyperterminal, wenn ich auf einer IR-Fernbedienung eine Taste drücke…

Valen
28.10.2013, 17:23
Ist die Baudtakt richtig eingestellt von den verwendete COM Port im Geratemanager? Sollte 2400 Baud sein, statt den Windows Standartwert 9600.

fdd331
28.10.2013, 18:08
Die Einstellungen im Gerätemanager schauen wie folgt aus:

Nach Anleitung: 2400, 8, None, 1, None (auch so im Hyperterminal)

Dann unter Advanced:
COM3

USB Transfer Sizes: Receive (Bytes) 4096 Transmit (Bytes) 4096

BM Options: Latency Timer 64 msec

Timeouts
Minimum Reat Timeout (msec): 0
Minimum Write Timeouts (msec): 0

Miscellaneous Options
Serial Enumerator

Treiberversion ist 2.8.30.0

--Update:--

Auch das Ändern der AsuroFl.ini-Datei auf 20 Timeouts beim Flashen hat nichts gebracht:



C:\ASURO_src\Programme\Kollisionstaster_STOP\test. hex
COM3
20 #Timeout Connect
1 #Timeout Flash ('t')
10 #MaxTry for flashing


--Update:--
Strom kommt bei beiden IR-Bauteilen des ASURO an - mit einem Multimeter nachgemessen

fdd331
31.10.2013, 21:46
Ich bin mittlerweile einen Schritt weiter gekommen - mit der Flash-Version 1.4 und dem Port USB (vorher COM3) bekomme ich zwar immernoch einen Timeout, aber die StatusLED schaltet auf rot und er macht nichts mehr. :(

26638

Mit dem Hyperterminal kann ich auch nichts mitlesen (Port COM3)...

fdd331
05.11.2013, 17:24
Hat mittlerweile mit einem Win7-Laptop geklappt. :rolleyes:

Valen
05.11.2013, 17:55
Es gibt auch neuere Versionen von Asuroflash auf den Webseite von Arexx:

http://www.arexx.com/arexx.php?cmd=goto&cparam=p_asuro_downloads

Tobi98
24.06.2015, 18:53
Hallo.
Ich hatte vor paar Tagen meinen noch nie funktionierenden Asuro aus meinem Schrank geholt und die aus versehen gebrutzelte Duo-LED durch zwei normale ersetzt. Nach dem einschalten lief sogar der Selbsttest (Wow! Das hatte er noch nie gemacht. Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben). Alles funktioniert (Bis jetzt). Ich hatte mit der Bedienungsanleitung ein kleines Programm geschrieben, Compiliert, geflasht. Doch als ich den Asuro eingeschaltet hatte, lief der Selbsttest (O.o) Ich hatte es nochmal versucht, wieder nur der Selbsttest. Es kommt mir so vor, als wäre der ATMega8 schreibgeschützt oder so, was eigentlich nicht sein kann. Im Flash Programm werden auch keine Fehlermeldungen angezeigt. Ich bin total ratlos...

Update:

Vergesst das mit dem Selbsttest. Ich habe zweimal den selben Fehler gemacht. XD
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Ich habe ein Programm aus der Bedienungsanleitung "abgeschrieben" und geflasht. Doch alles was passiert ist, dass die Status LED nach der Boot Phase dauerhaft grün leuchtet und sich das nicht ändert, bis ich den Schalter auf OFF stelle.Ich würde sagen, das ist ein Software-Problem, weil der Selbsttest ja funktioniert. Oder muss man bei den Beispielprogrammen aus der Bedienungsanleitung noch irgendwas ergänzen? Ich blicke da irgendwie noch nicht ganz durch...
Sorry, dass ich euch so ein ellenlangen Roman geschrieben hab. Ich hoffe ihr habt einen Tip für mich. Danke schonmal im vorraus.
LG Tobi

markusj
24.06.2015, 22:06
Jetzt habe ich aber ein anderes Problem. Ich habe ein Programm aus der Bedienungsanleitung "abgeschrieben" und geflasht. Doch alles was passiert ist, dass die Status LED nach der Boot Phase dauerhaft grün leuchtet und sich das nicht ändert, bis ich den Schalter auf OFF stelle.Ich würde sagen, das ist ein Software-Problem, weil der Selbsttest ja funktioniert. Oder muss man bei den Beispielprogrammen aus der Bedienungsanleitung noch irgendwas ergänzen? Ich blicke da irgendwie noch nicht ganz durch...

Welches Beispielprogramm? In der Anleitung steht viel Code, der unterschiedliche Dinge macht. Vielleicht soll die LED ja einfach grün leuchten?

mfG,
Markus

Tobi98
24.06.2015, 22:15
Das Programm ist etwas abgeändert:

#include “asuro.h”
int main(void) {
Init();
BackLED(ON,ON);
while(1);
return 0;
}

Also dürfte die Status LED gar nicht leuchten.

Valen
25.06.2015, 00:15
...Also dürfte die Status LED gar nicht leuchten.Nein, wenn du die Init Funktion in asuro.c anschaust wirst du sehen das dort den StatusLED schon auf Grün eingestellt wird. Nur wenn du selbst zbs. StatusLED(RED); in den main Funktion eingibt soll das anders gehen. Wenn es immer noch Grün bleibt, ist dein geänderte Programm nicht gespeichert (Oft durch vielen vergessen) für das Kompilieren. Oder du hast den Falschen Hex-datei geflasht.

radbruch
25.06.2015, 04:19
Hallo


#include “asuro.h”Das Beispiel kann nicht fehlerfrei kompiliert werden wegen des falschen "

Das ist ein bekannter Bug in der Anleitung. Keine Ahnung, was du deshalb geflasht hast.

Gruß

mic

Tobi98
25.06.2015, 08:42
Ok danke für die Antworten. Compilieren und Speichern mache ich jedes mal. Auch bei der HEX Datei schaue ich vor dem Flashen immer auf das Änderungsdatum. Da wird das wohl wirklich an den " liegen. Ich werde es heute irgendwann nochmal versuchen und poste hier das ergebnis.

Update:

Danke, es hat funktioniert