PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Programmer - Empfangen geht, senden nicht



robochimp
24.10.2013, 11:08
Hi zusammen,

Dies ist mein erster Post hier, habt also bitte etwas Geduld mit mir.

Ich versuche gerade meinen ASURO in Betrieb zu nehmen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass:

- Der Test des USB-Transceivers (Senden/Empfangen mit einem weißen Blatt) nicht funktioniert
- ich beim ASURO-Selbsttest zwar über den Transceiver empfange, aber beim Senden keine Daten beim ASURO ankommen.

Nachdem ich von einigen Leute gehört habe, dass es evtl. an der Stromversorgung liegen könnte, versorge ich den
Transceiver über einen Y-Adapter über zwei USB-Ports mit Strom.

Wie kann ich noch prüfen was falsch ist?
Welche Stromstärke benötigt der Transceiver? Kennt ihr ne gute Methode das zu messen?

Schonmal Danke im Voraus :-)

markusj
24.10.2013, 13:04
- Der Test des USB-Transceivers (Senden/Empfangen mit einem weißen Blatt) nicht funktioniert
Das ist meiner Meinung nach normal.


ich beim ASURO-Selbsttest zwar über den Transceiver empfange, aber beim Senden keine Daten beim ASURO ankommen.
Was bringt dich zu dieser Annahme?


Nachdem ich von einigen Leute gehört habe, dass es evtl. an der Stromversorgung liegen könnte, versorge ich den
Transceiver über einen Y-Adapter über zwei USB-Ports mit Strom.
Und das ist quatsch. Normale USB-Ports liefern mehr als genug Strom für den Transceiver.

mfG
Markus

robochimp
24.10.2013, 13:19
Was bringt dich zu dieser Annahme?

Ich habe den Transceiver während des Selbsttests über die IR-Schnittstelle gehalten und mit hterm Verbunden.
Danach habe ich die Statusmeldungen des ASUROS gesehen. Als es zu dem Zeitpunkt kam, als der ASURO
Eingaben von mir Empfangen und den nächsten Character im Alphabet zurückliefern sollte, kam nichts bzw.
nur TTTT. Das heißt laut Anleitung, dass der ASURO im gesetzten Zeitlimit (was auch immer das ist) keine
Daten empfangen hat.



Und das ist quatsch. Normale USB-Ports liefern mehr als genug Strom für den Transceiver.


Was bringt dich zu der Behauptung? Hier an der Uni habe ich über mehrere Semester von mehreren Fällen gehört,
wo ein zweiter Port hinzugezogen werden musste.

markusj
24.10.2013, 14:07
Was bringt dich zu der Behauptung? Hier an der Uni habe ich über mehrere Semester von mehreren Fällen gehört,
wo ein zweiter Port hinzugezogen werden musste.
Die Tatsache, dass ich einerseits den Strombedarf der verbauten Komponenten abschätzen kann, und andererseits auch ein Schaltplan im ASURO-Manual abgedruckt ist (auch wenn der vermutlich nicht der aktuellsten Hardwarerevision entspricht). Wenn der Transceiver 500mA verbrät, ist er kaputt. Und als ich mit dem ASURO im Rahmen eines Praktikums zu tun hatte, gab es bei niemandem solche Probleme.


Ich habe den Transceiver während des Selbsttests über die IR-Schnittstelle gehalten und mit hterm Verbunden.
Danach habe ich die Statusmeldungen des ASUROS gesehen. Als es zu dem Zeitpunkt kam, als der ASURO
Eingaben von mir Empfangen und den nächsten Character im Alphabet zurückliefern sollte, kam nichts bzw.
nur TTTT. Das heißt laut Anleitung, dass der ASURO im gesetzten Zeitlimit (was auch immer das ist) keine
Daten empfangen hat.
Das "T" (steht übrigens für Timeout) bedeutet in der Tat, dass der ASURO nichts empfangen hat. Bei mir hat dieser Test nicht sehr überzeugend funktioniert, ich würde dir raten einfach Mal testweise den Selbsttest neu zu flashen. Wenn das Flashtool eine Verbindung herstellen kann ist alles gut.

mfG
Markus

Spacy Bar
05.06.2014, 19:44
Beim USB-Transceiver funktioniert der Weißes-Blatt-Test nie, da er die eigenen Signale automatisch rausfiltert. Deswegen brauchst du dir schonmal keinen Kopf zu machen.

LG
Spacy Bar

rzbrk
19.07.2014, 10:37
Hi!

Ich hatte auch Probleme mit dem USB IR-Transceiver. Ich arbeite unter Linux und wollte mit mit dem Terminalprogramm C-Kermit (http://www.kermitproject.org/) die Ausgabe des SelfTest-Programms auf dem Asuro beobachten. Bei dem Schnittstellen-Test konnte ich allerdings keine Zeichen senden. Dann habe ich den seriellen Transceiver genommen und an ein zweites C-Kermit terminalprogramm gehängt. Wieder wurden keine Zeichen über den USB Transceiver gesendet. Dann habe ich C-Kermit auf der "USB-Seite" beendet und siehe da: Die vorher eingegebenen Zeichen wurden quasi "geflusht" und erschienen in dem mit dem seriellen Transceiver verbundenen Terminal!

Dann habe ich ein anderes Terminalprogramm ausprobiert, nämlich picocom (https://code.google.com/p/picocom/). Damit wurden die eingegebenen Zeichen auf USB-Seite sofort gesendet.

Leider weiß ich derzeit nicht, woran das liegt. Ich vermute stark, es liegt an dem Terminalprogramm C-Kermit. Ich habe aber noch keine Möglichkeit gefunden, dies ggf. durch eine geeignete Konfiguration von C-Kermit hinzubekommen. Vorläufig weiche ich deshalb auf picocom aus.

Gruß, rzbrk