PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Platinenätzen



Elektronikus
17.02.2005, 12:10
Hallo

Kann man ein Platinenlayout auch mit nem Tintenstraldrucker auf eine platine drucken (Bügeltechnik) und dann entickeln und ätzen oder geht das nur mit laserdruckern??
Ich bedanke mich für alle antworten

mfg
Elektronikus

x-ryder
17.02.2005, 12:24
normalerweise verziehen tintenstrahldrucker die aufnahme und die ic's bzw. anderen teile passen nicht mehr ^^ außer dein tintenstrahldrucker ist postscript fähig dann geht das auch

Martin

Crazy_Hardware
17.02.2005, 13:02
Hallo Elektronikus,

mit welchem Layoutprogramm erstellst Du denn Deine Platine.

Ich benutze Sprintlayout, wenn Du dieses Format hast kann ich Dir das Layout auch auf Folie drucken ( mit Laser ).
Eine Platine belichten und ätzen wäre zur Not auch noch machbar, geht natürlich nicht ganz kostenlos, da Folie, Ätzmittel usw. auch für mich Geld kosten. Vorraussetzung ist natürlch, das ich auch gerade was ätzen will und die Maschine aufgebaut habe.

Gruß Hansi

Elektronikus
17.02.2005, 14:19
normalerweise verziehen tintenstrahldrucker die aufnahme und die ic's bzw. anderen teile passen nicht mehr ^^ außer dein tintenstrahldrucker ist postscript fähig dann geht das auch


Wie meinstd du das mit dem verziehn ich glaub das auch ein tintenstrahldrucker alles gerade ausdruckt.
Und was ist "Postscript"?
kann man die platine trotzdem entwickeln und ätzen?!?!? Hält die Tinte eines TIntenstrahldruckers??

Zu Crazy_Hardware:

Hallo
Vielen Dank fürs Angebot aber da ich selber mir erst vor kurzem neues ätzmaterial besorgt hab mach ich des selber aber nochmals danke
Vielleicht wann anders.

mfg
Elektronikus

x-ryder
17.02.2005, 14:26
ja grade ist ja nicht das problem, aber er nimmt nen anderen maßstab zum beispiel 103 % und dann kriegst die IC's nicht mehr rein, aber ob da die bügelmethode zieht weiß ich nicht ganz

Elektronikus
17.02.2005, 14:29
Ich probiers mal aus
Aber trotzdem vielen dank

mfg
Elektronikus

a_em_de_quaehla
17.02.2005, 14:33
mit tinte dürfte die büglemethode praktisch gar nicht gehen, da die flüssige tinte ins papier einzieht und da dann nicht mehr rausgeht.
bei laser wird ein pulver (der tuner) stark erhitzt und aufgebrann (auf die oberfläche) daduruch lasst es sich auch wieder ablösen.
ach so, die folien für tinte haben eine spezielle beschichtung in die die tinte dann auch wieder einzieht

Elektronikus
17.02.2005, 14:41
Hat nicht funktioniert
Schade!!!!

mfg
Elektronikus

raptor_79
18.02.2005, 14:56
hallo.
also ich hab einen hp photosmart 7150 tintendrucker.
und ich druck auf spezialfolie.
ich belichte meine platinen ganz normal im positiv verfahren, und hab keinen ärger mit irgendwas.
gut, die folie kostet etwa 1,60 euronen pro blatt, aber das ist es mit wert.

darwin.nuernberg
18.02.2005, 17:12
Der Toner ist eigentlich nichts anderes als ganz feines Kunststoffpulver.

Da Kunststoff elektisch isoliert, kann es statisch aufgeladen werden.

EXPERIMENT zum Nachmachen:
Reisst mal einige kleine Papierschnipsel oder nehmt Konfetti und ein Kunststofflineal.
Das Lineal reibt ihr dann in Euren Haaren (frisch gewaschen und getrocknet ergibt die beste Ladung)
und haltet dies dann über die Schnipsel, welche dan wie magnetisch angezogen werden.

Ähnlich ist es mit dem Toner (das sind dann die Schnipsel),
Im Drucker ist eine Phototrommel (das wäre dann das Lineal).
Die Phototrommel wird elektrostatisch (Haare) geladen und mit einem Laser an den entsprechenden Stelle wieder entladen. Der Toner hat dann an dieser Stelle keinen Halt. Der verbleibende Toner wird dann einfach auf das Papier übertragen und mittels Hitze auf das Papier "gebügelt".

Diese Kunststoffschicht lässt sich dann mehr oder weniger auf die Leiterpatte mit der Bügeltechnik übertragen. Mit Backpapier soll man bessere Ergebnisse erziehlen können (Antihaftbeschichtung).

Ich habe aber bisher in Zahlreichen Versuchen nie ein 100%iges Ergebniss erziehlen können.


POSTSCRIPT:
ist eine universelle Seitenbeschreibungssprache.
Diese wird überwiegend bei Plottern (XY Schreribern) und auch bai Laserdruckern (nicht bei allen Geräten) verwendet.
Nit einfachen Befehlen in Klartext werden so Linien und Umrisse beschrieben, welche dann zu Papier oder ein anderes Medium Gebracht.

michiE
18.02.2005, 17:34
1,60 Euro pro Blatt ??????????? A4 ?????????????????
kaufst du die mit Goldrahmen oder was ????????

Hier in Reutlingen kriegste die für 20 ct (ohne Goldrahmen für Laserdrucker und ab 40 ct für Tintenstrahldrucker)

Das funzt ohne Probleme!!!!!! einfach positiv ausdrucken (!, Tintenspaarmodus deaktivieren) , auf die Platine legen und Baustellenstrahler 1000W drauf (7,50€ bei obi ;-) )
und jetzt zu deiner eigendlichen Frage: logisch geht das mit Tintenstrahldruckern... sogar noch besser als mit laser (insofern der Tintenspaarmodus aus ist...)
wobei du beim aufbügeln aufpassen musst, dass dir nix verkohlt...
ich benutz die Positivbelichtungstechnik...
damit kann man schärfer ätzen und hat weniger scherereien, blos kostet ne platine halt 20 ct mehr... aber mein gott, sch... drauf.
dafür haste ne bessere Qualität...

raptor_79
18.02.2005, 18:12
ja, 1,60. ist aber eine super quallität. da ist mir nix zu teuer.
hatte auch noch nie probleme. alles immer super scharf.

Crazy_Hardware
18.02.2005, 19:39
:-D hast wohl eine Brille von Fielmann. :-#

darwin.nuernberg
19.02.2005, 07:41
Ein ähnliches Thema wurde im Thread
Wie macht man den Foliendruck schwarz? (KLICKME) (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6742)
behandelt. Es lohnt sich auch den mal anzusehen.