PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromstärke und Spannung für Motor mit Handyboard regulieren



Robotikkurs3
02.10.2013, 13:25
Hallo liebe Community,

wir bauen als Kurs gemeinsam einen Roboter und unsere Gruppe ist für die elektronische Schaltung und die Programmierung zuständig.
Als Board verwenden wir das Handyboard mit IC Programmierung.

Da wir keine Schrittmotoren haben, sondern welche die nur zwei Stromanschlüsse haben, müssen wir Stromstärke und Spannung regulieren.
Ist das mit Hilfe des Handyboards möglich und wenn ja wie?
Also ist es beispielsweise möglich einen Transistor mit dem Handyboard zu steuern und so den Motor anzusteuern?
Wir sind Schülergruppe und leider nicht die großen Spezialisten.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

PICture
02.10.2013, 14:03
Hallo!


Ist das mit Hilfe des Handyboards möglich und wenn ja wie? Also ist es beispielsweise möglich einen Transistor mit dem Handyboard zu steuern und so den Motor anzusteuern?

Über Handyboard habe ich k.A. aber mit PWM kann man Drehzahl von fast jedem DC Motor steuern. ;)

Geistesblitz
02.10.2013, 14:21
Also Stromstärke und Spannung lassen sich schonmal nicht unabhängig voneinander regulieren. Wenn ihr eine bestimmte Spannung auf den Motor gebt, wird sich bei unbelastetem Motor ein entsprechender Strom einstellen. Wird der Motor belastet, geht der Strom hoch, das hat mit der Gegeninduktion zu tun. Die mathematischen Zusammenhänge dazu kann man in Elektrotechnik-Büchern oder auch im Internet nachschlagen.

Was sollt ihr mit den Motoren denn genau machen? Wenn ihr einfach nur die Spannung einstellen sollt, braucht ihr eine Brückenschaltung, die dann vom Board mit PWM betrieben wird. Die Spannung ist dann einfach die Versorgungsspannung mal Tastverhältnis. Wenn ihr die Drehrichtung des Motors umkehren können wollt, braucht ihr eine H-Brücke (zB. L298 oder L293), ansonsten tut es auch ein Transistor mit Freilaufdiode.

Das Einfachste wird für euch wohl sein, direkt geeignete Motortreiber herauszusuchen, die schon die H-Brücke und alles andere verbaut haben, sodass ihr nurnoch die PWM und ein Richtungssignal vorgeben braucht.

oberallgeier
02.10.2013, 14:33
Willkommen im Forum.


... bauen ... Roboter ... verwenden wir das Handyboard ... Ist das mit ... Handyboards möglich ...Es ist zu hoffen, dass der 68HC11 PWM kann. Nur so nebenher - mit knapp 20 Jahren ist das Handyboard etwas betagt. Ausserdem ist dieses 68HC11-er Board mit 2 MHz und einem battery-backed SRAM nach heutigen Vorstellungen auch etwas behäbig.


... Ist das mit Handyboards möglich ... den Motor anzusteuern ...Uijeee, das müsste ich erst die Spezifikationen durchsehen. ABER - an eurer Stelle würde ich mich mal hier (klick) (http://handyboard.com/hb/) durchhangeln und hier (nochnKlick).
(http://handyboard.com/hb/software/)
Nachtrag: hab grad nachgesehen (klick) (http://handyboard.com/oldhb/schemv12/motor.gif), mit den beiden L293D die am Handyboard sein müssten (mal die Aufschrift auf den ICs nachsehen) sollten vier DC-Motoren (keine Schrittmotoren) mit je MAXIMAL 1A bzw. "Normal"strombedarf etwa 0,5 A möglich sein. Mehr über die HArdware könnt ihr hier sehen. (http://handyboard.com/hb/hardware/)

Viel Erfolg!

Peter(TOO)
02.10.2013, 16:17
Hallo,


Es ist zu hoffen, dass der 68HC11 PWM kann.


Der 68HC11 kann PWM mit dem Timer.

MfG Peter(TOO)