PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehäuse für Ledlampe



moritz31
01.10.2013, 18:07
Moin,

ich hab folgendes Problem, ich bin gerade am basteln von ner Led-Herzlampe für meine Freundin :)
Das Layout is eigentlich ziemlich einfach aufgebaut zentral is ne Lochrasterplatte wo die Leds drauf sind, und auf der Rückseite alles andere verkabelt wird dann :)
Die Platine ist Minecraft mäßig in einzelne Quadrate aufgeteilt auf der überall 1 Led sitzt.

Jetzt komm ich zu dem Problem wie ich das Gehäuse konstruiere, da es ein Weihnachtsgeschenk werden soll sollte es nicht ganz so dahingehuntzt sein , daher wollte ich eher kein
Holz nehmen(zu viele kleine Teile die geklebt werden müssten), jetzt hat mich ein Kumpel auf die Idee gebracht aus Lego ne negativ Form zu bauen und des ganze dann mit ihrgendnem Harz zu
gießen :)
Geht das so einfach was habt ihr vielleicht noch für Tipps bei Bedarf kann ich auch noch Bilder schicken :)

mfG
Moritz

PsiQ
01.10.2013, 21:20
Wenn du bissl Übung hast, kannst du mit Heißkleber einen (lackierbaren) Körper drumrumgießen/bügeln.
Wenns nix wird isses halt ein Splatter-zombieherz.

Kannst ja mal schauen ob du eine Sandkasten-Herzform findest, und die ausgießen mit Epoxyd, und vorher mit Trennspray behandeln...

P.S.: Kitschalarm!!

PP.S.: Bei 2k Epoxy unbedingt mit Handschuhen arbeiten, ich habe schon ne Allergie drauf, und keine 5 mal genutzt.

edit: Die Legoform kannst du natürlich mit Trennmittel behandeln=> Epoxyd
Ausgießen mit Wachs als Trennschicht würde wohl auch gehen. (Heißmachen im Topf, kurz+schnell durchschwenken, WachsTrennschicht fertig, Spalte dicht).
- Das Problem ist, dass die Form Trennbar / Halbschalen sein muss,
keine Hinterschneidungen, und der Gußkörper nach dem Guss am besten von selber schrumpft damit er sich überall lösen lässt...

Geistesblitz
01.10.2013, 21:31
Hmm, was für eine Form schwebt dir denn vor? Ich kann mir bei deiner Beschreibung ziemlich viel vorstellen, was alles unterschiedlich gemacht werden müsste. Gießen von Gehäuseteilen ist nicht einfach, da machen sich massive Teile besser für, aber Hohle sind schwierig. Da muss man das schon ordentlich machen, damit die Wandstärke halbwegs gleichmäßig wird. Wie wäre es mit Plexiglas oder Polycarbonat? Ist durchsichtig, sollte es auch in farbig transparent geben und unter Hitzeeinwirkung ist es auch gewissermaßen biegbar. Hast ein Bild von der Platine? Dann könnte man bestimmt bessere Tipps geben.

moritz31
01.10.2013, 21:56
bild von der platine net aber en bild von meinem Pappkarton ausschnitt :)

26498

da kommen dann leds drauf usw und sofort :) da muss halt iwie en rahmen drum und oben dann am besten ne milchig rote Plexiglasscheibe.

Peter(TOO)
02.10.2013, 06:11
Hallo Moritz,


Jetzt komm ich zu dem Problem wie ich das Gehäuse konstruiere, da es ein Weihnachtsgeschenk werden soll sollte es nicht ganz so dahingehuntzt sein , daher wollte ich eher kein
Holz nehmen(zu viele kleine Teile die geklebt werden müssten), jetzt hat mich ein Kumpel auf die Idee gebracht aus Lego ne negativ Form zu bauen und des ganze dann mit ihrgendnem Harz zu
gießen :)


Wenn du zwei so 1mm Sperrholzstreifen nimmst, kannst du das Herz aus zwei Streifen biegen. Die Richtige Form ergibt sich dabei fast von selbst.
Geht auch mit Kunststoff-Streifen.

Wenns gestuft sein soll, wie dein Karton, ist das natürlich nichts :-(

MfG Peter(TOO)

Geistesblitz
02.10.2013, 09:43
Hmm, leuchten die LEDs eigentlich nur oder blinken die auch? Wenn die blinken, dann wäre es am besten, die voneinander abzukammern, damit die Kästchen besser voneinander abgegrenzt sind. Ansonsten sollte es aber gut möglich sein, das ganze aus Kunststoffstreifen zusammenzukleben. Kann man sich ja im Modellbaugeschäft kaufen oder im Internet bestellen, zB. ne kleine Platte Polystyrol, lässt sich dann zB. mit Revellkleber verkleben. Damit alles ordentlich fixiert ist, kann man an den Kreuzpunkten bis zur halben Breite Schlitze reinsägen, worin sich die Streifen stecken lassen. Am Boden dann vielleicht zweilagig bauen, sodass die Platine dazwischen passt. Oben dann die Plexiglasscheibe drauf, den Rest außen vll. noch rot anmalen und dann sollte es eigentlich gut aussehen. Oder stellst du dir was anderes vor?

PsiQ
02.10.2013, 13:11
...Machs doch aus Holz statt Pappe ;-)
Das kannste bohren und einkleben, verschleifen und lackieren.
Mit weichem Holz geht das einfacher + schneller als erst eine Form zu bauen und dann was schönes hoffentlich hinzubekommen.

moritz31
02.10.2013, 15:52
es sollte auch nicht aus pappe werden, die pappe dient nur als Vorlage ;) damit ich vorher gucken kann ob alles passt ;P
KPa Polystyrol oder Holz das ist die Frage :) Wobei ich fast in Richtung des Plastiks tendiere, damit hab ich mehr erfahrung :P (Modellbau) :P

moritz31
05.10.2013, 17:21
so also ich nehm dann wohl oben drauf ne dursichtige rote Plexiglasscheibe :)
Weiß hier jemand ob ich die Platine einfach so mit Farbe lackieren kann (Lochraster) und wie man 2 von denen am besten zusammenklebt ?

Peter(TOO)
05.10.2013, 23:02
Halllo

so also ich nehm dann wohl oben drauf ne dursichtige rote Plexiglasscheibe :)
Weiß hier jemand ob ich die Platine einfach so mit Farbe lackieren kann (Lochraster) und wie man 2 von denen am besten zusammenklebt ?

Lakieren ist grundsätzlich kein Problem.

Das Problem ist nur ob du vor dem Löten oder nach dem Löten lackieren willst. Entweder musst du dann die Lötspads abdecken oder aber die LEDs.

Hartpapier lässt sich etwas einfacher kleben als Glas-Epoxy. Im letzteren Fall kommen ein paar Klebstoffe weniger in Frage. In beiden Fällen ist es aber besser direkt auf die Printplatte zu kleben, da es auf dem Lacke weniger gut hält.
Grundsätzlich kannst du Sekunedenkleber verwenden, da musst du aber aufpassen, da sich ein weisser Nebel in der Umgebung niederschlägt und du evtl. nachlakieren oder erst nach dem Kleben lackieren musst.
Die andere gute Möglichkeit ist fast jeder Epoxy, bzw. Zwei-Komponenten-Kleber.

MfG Peter(TOO)

moritz31
05.10.2013, 23:18
also ich würd aufjedenfall erst kleben :) dann lackieren und dann die Bauteile verlöten :) Lötpads abdecken ? ich lackiere von der anderen Seite sollte dann eigentlich auch kein Problem darstellen oder ?

Peter(TOO)
06.10.2013, 01:04
Hallo,

Du wolltest doch Lochrasterplatten verwenden?
Je nach Lack, läuft der durch die Löcher durch :-(

Ich würde eigentlich zuerst alles löten und testen.
Evtl. erst mal die Lötrückstände mit Alkohol abwaschen.
Dann die LEDs abdecken, das geht mit Klebeband, Strohhalmen o.ä.
Und dann mit der Spraydose lackieren.

Normalerweise haben wir so die selbst geätzten Leiterplatten mit Klarlack (Plastik 70) gegen Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse geschützt.
Blankes Kupfer oxydiert sonst recht schnell.

MfG Peter(TOO)

PsiQ
06.10.2013, 11:41
Ich klebe platinen etc gerne mit heißkleber. der lässt sich gut lackieren, und geht notfalls wieder ab.
Damit kann man auch ganze Schaltungen "einfach" eingießen, mit relativ glatter Optik, und doch noch öffnen.
Bei gewünschter cooler techno-optik sieht man die Drähte und Bauteile durch transparenten Kleber durch.

Wer lackieren will, kann das darauf auch sehr gut machen, der Lack (Dose) hält.
Moment, ich such das Beispiel raus...
Eine (gefaltete) Doppelquad Antenne für 433Mhz.
Eigenbau, mit "vergossenen" Leitungen, überlackiert schwarzmatt.
(Die gelben stippen und Macken sind Klebebandreste und Macken aus der Krustelkiste. Bildqualität ist etwas schlecht)
http://s23.postimg.org/9cp26ijuf/antenne_1.jpg (http://postimg.org/image/9cp26ijuf/)

moritz31
06.10.2013, 21:28
so geklebt ist das ganze jetzt mit uhu Alleskleber Super und auf der Rückseite noch mit 3 kleinen Streben verklebt/lötet :)
die Strohalme sind leider zu klein für die 5mm Leds :S naja werd ich wohl alles abkleben müssen

moritz31
08.10.2013, 11:11
mir is aufgefallen das auf manchen leds Rückstände von dem Kreppband sind .... wie bekomm ich die am besten Weg ?

PsiQ
08.10.2013, 17:43
Radiergummi?
Alkohol ? (Achtung wegen Plastik)

RoboHolIC
08.10.2013, 22:15
Bekämpfe Gleiches mit Gleichem: Ein Stückchen vom selben Kreppband nehmen und mit dessen Klebeseite auf die Kleberückstände tupfen und sie damit abziehen. Das klappt bei den meisten Adhäsivklebern recht gut.

moritz31
09.10.2013, 17:19
okay hat geklappt ;) danke nochmal :) 26528

damit kann ich mich jetzt dem eigentlichen, dem Gehäuse und wahrscheinlich auch noch nem PWM Dimmer widmen :D