PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Fragen zur Hpps Pumpensteuerung



backfisch
16.02.2005, 20:34
moin
bin mit "Basiswissen" ausgestattet aber was passiert in der Schaltung
wie "arbeiten" die beiden verschiedenen Hexfet (P mit N )zusammen ??
wieso hat der Irfr5305 -31 A und derIrfr024n +17 A ???? zuviel ??

PS : das ist eine Wasserpumpe die mit "Sanftanlauf" arbeitet über die Jumper stellt man Frequenzen (62 Hz-72 HZ )ein
es soll ein Problem mit dem 1 OHM Widerst. geben ist ein 1 Watt Typ SMD
die Pumpe nimmt 6 Watt auf

es kann sein das ich beim "abmalen " fehler gemacht habe ...
dank und gruss bf

http://www.arcor.de/palb/alben/65/2288365/1024_3535313537653232.jpg

17.02.2005, 12:26
Hallo bf
Deine Pumpe wird mit einer sogenannten H-Brücke angesteuert. 4 Schalter (FET's) werden diagonal impulsförmig angesteuert. In Deinem Fall z.B. Q2 und Q3. Q1 und Q4 sperren. Werden Q1 und Q4 angesteuert, müssen Q2 und Q3 sperren=>die Motordrehrichtung ändert sich. Die Ansteuerung erfolgt üblicherweise durch eine Pulsbreitenmodulation. R2 dient als Messwiderstand zur Strommessung. dort werden weniger als 0.5W verbraten.Das die FET's unterschiedliche Leitsungen besitzen hat nichts zu sagen. Es sind zwar 2 Typen (N-FET und P-FET) diese könnten hier die gleiche Schaltleistung besitzen. Der Schaltungshersteller nimmt oft die Bauteile, die er bereits am Lager hat und sich bewährt haben.
Gruss Peter

17.02.2005, 19:30
Hallo Peter
danke für die Antwort

aber bin nicht sicher was du meinst mit "die Motordrehrichtung ändert sich" soweit ich weiss läuft sie nur in eine Richtung und das mit dem impulsförmigen Ansteuern ...???

- heisst das nun das die Pumpe im Normalbetrieb mit 2 Fet's läuft (2- 3 rechtsrum und mit 1 - 4 linksrum) ???
und zu R2 wieso könnte der abrauchen (soll öffter vorgekommen sein)

danke und schönen Abend noch backfisch

18.02.2005, 07:59
Hallo Backfisch,
Diese Ansteuerung erlaubt wirklich den Motor in beide Richtungen anzutreiben. Es ist möglich, dass der Hersteller diese Schaqltung noch für andere Produkte verwendet wo verschiedene Drehrichtungen gebraucht werden. Dafür sprechen auch die relativ überdimensionierten FET's. Im Normalbetrieb würde bei Deiner Pumpe nur Q2/Q3 oder Q1/Q4 leiten.
Die Ansteuerung der FET's mit PWM (für den Sanftanlauf notwendig) verursacht üblicherweise ziemliche Störungen. Ich vermute, dass dabei ein FET angesteuert wird, welcher gar nicht sollte und dadurch periodisch einen Kurzschluss bildet (z.B. Q2 und Q4 leitet).
Du kannst 2 FET's (Q2/Q3 oder Q1/Q4) entfernen und sie unbedingt durch je eine Gleichrichterdiode (I>2A, U>12V), wie sie im FET vorhanden und auch eingezeichnet sind ersetzen. Die Dioden sind wegen der induktiven Last (Motor) notwendig.
Versuchsweise könntest Du bei den 2 FET's ihr Gate abzhängen und mit dem eigene Source verbinden. So leiten beide FET's nicht mehr und die interne Diode ist noch brauchbar.
P.S. Noch zum Thema PWM: Mit dem Impuls/Pausen-Verhältnis änderst Du den Mittelwert der Motorspannung. Idee: Weniger Verlustleistung
Gruss Peter

18.02.2005, 23:04
Hallo
nochmals Dank
ich habe mir nochmal die Website von der Pumpe (http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d4b925/501424943d0d41000.html) durchgelesen vieleicht braucht sie doch
beide Drehrichtungen um im "Störfall" zu reagieren ??
den Fehler mit der Ansteuerung habe ich schon mal gelesen da scheint was drann zu sein könnte man da was machen ?
... ist schon klar das es wahrscheinlich fundierte Kenntnisse der Pumpenlogik braucht ... aber wie könnte man verhindern das die Fet's
"falsch " angesteuert werden
ich glaube aber die Antwort wird sein -starte neue Entwicklung und mach es besser...
gruss backfisch

Freak5
12.08.2005, 21:25
Letztes Jahr ist bei mir ein Widerstand durchgebrannt. Ist das dieser 1 Ohm Wiederstand?
Kann man den durch 4x4Ohm ersetzten um ddann die Pumpe mit einer höheren frequenz betreiben zu können?