PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ich mach mir meine elektronikecke und packe ein.......



Mac Gyver
16.02.2005, 18:54
hi
der threattitel sollte eigentlich schon alles sagen:
ich konnte meine mutter überreden die alte abstellkammer leerzuräumen und mir zu überlassen. wenn sie dass auch irgendwann tut (mal sehn wann es dazu kommt) möchte ich mir dort eine kleine elektronikecke einrichten.
also jetzt meine frage: was braucht man (unbedingt)?

bitte daran denken dass ich nur begrenzt geld zur verfügung habe.

mfg macgyver

ps: ich hab mir schon überlegt ob ichs ins ot posten soll aba hier erchiens mir dann doch passender.

GaronG
16.02.2005, 19:01
Hallo MacGyver,
wie wärs mit nem Taschenmesser ?

Nein, im Ernst. Ich sehe dich hier als Ehrenmitglied mit immerhin 129 Beiträgen. Das bedeutet doch schon einiges an Erfahrung, nehme ich an. Daher werde ich aus deiner Frage nicht ganz schlau ...?

MfG
GaronG

Crazy_Hardware
16.02.2005, 19:03
Hallo Mac Gyver,

Steckdosen, davon kann man nie genug haben, am besten und sichersten mit FI-Schutzschalter.
Hauptarbeitswerkzeug wird sicherlich ein Lötkolben / Lötstation sein. Die gibt es auch schon für relativ wenig Geld.
Wichtig ist auch die richtige Beleuchtung, vieleicht läßt Du Dir mal eine Lupenlampe schenken.

Gruß Hansi

Mac Gyver
16.02.2005, 19:08
ich hab hier schon einiges geschrieben aber noch kaum wirklich etwas gemacht.
theorethisch behersche ich auch schon die grundlagen aber ich habe noch kaum praxiserfahrung da ich es bis jetzt noch nicht geschaft habe mich an einen bausatz zu wagen. 1. hatte ich immer etwas zu tun entweder für die schule oder ich hab an meinem flieger (modell) gearbeitet dieser wird aber jetzt bald fertig und ausserdem hab ich jetzt bald auch einen brauchbaren arbeitsplatz zum löten (die werkstatt ist dafür nicht ideal).

die vielen beiträge habe ich einfach da ich leichter nebenbei im rn vorbeischaun kann als dass ich schnell etwas bastle (wenn ich mich mal 5 min hinsetzen will werden daraus leicht 5 stunden wenn irgendetwas nicht hinhaut.

daher viele beiträge, einiges an theorethischer erfahrung aber praktisch null praxis.

mfg macgyver

ps taschenmesser hab ich sogar ein schweizer:-)

Mac Gyver
16.02.2005, 19:10
eigens gesicherte steckdosen sind eine gute idee dann brauch ich nicht immer zum sicherungskasten rennen wenn ich nen kurzen reisse und leg auch nicht das ganze haus lahm.
lupenlampe ist evtl nicht so gut da ich nicht wüsste wo ich die befestigen sollte (ist ein ecktisch und alles irrsinnig klein) aba mal sehen praktisch wärs garantiert (wenn ichs unterbringe)

edit:
welche lötstation kannst du empfehlen? taugt die voltcraft ls50 etwas?

mfg

GaronG
16.02.2005, 19:15
Ein Multimeter mit den wichtigsten Funktionen würde ich die noch empfehlen, muss kein teures sein. Ich habe noch einen Oszi, brauche ihn aber wirklich nur selten. Für den 'fliegenden' Aufbau eine Experimentierplatine. Ein Sortiment Widerstände und Konsensatoren, wenn man sie gerade in Sonderangeboten kriegt.

MfG
GaronG

PS: Schweizer TM ist gut.

tobimc
16.02.2005, 19:26
HI

Die ein oder andere, mehr oder weniger feine Pinzette wäre da auch noch zu empfehlen...
Es gibt da manchmal (auf Jahrmärkten) so Stände von firmen, die Medizinpinzetten herstellen, und dort ihren Ausschuss verkaufen.
Die Sind zwar nicht soooo billig(aber Tragbar), aber 1. ist die Qualität immernoch berauschend und 2. sind die paar €uro für eine für Mikochirurgie konstuierte (und entsprechend gebaute) Klemme...

Ich hab' die LS50! Ich bin ein absoluter Fan, und ich denke, dass sie
ihr Geld absolut wert ist!!!
Ein meines erachtens TOLLES Feature ist, dass man eine automatische Abschaltzeit programmieren kann.
Hab' mich in das Teil sehr verliebt.

Apropos: Du solltest alles über schaltbare Steckdosen machen, damit du alles abschalten kannst...

Ganz liebe Grüße, Tobi

Crazy_Hardware
16.02.2005, 19:28
Über das taugen oder nichttaugen von Lötstationen kann ich nichts sagen.
Es kommt letztendlich immer auf eine gute Lötspitze an.
Ich löte Hauptsächlich mit einer Meiselform 1,2mm ( Wella ).

Oszi habe ich auch, allerdings würde das vermutlich nicht nur Deinen Geldbeutel überstrapazieren sondern auch Deinen Arbeitsplatz komplett aufzeren. Eine Alternative wäre vieleicht ein Speicheroszi für den PC.

Gruß Hansi

Ringo
17.02.2005, 09:18
ich hab ein bastelzimmer bei meiner Oma.. ist zwar blöd weil ich eigendlich nachts immer "Bastelanfälle" bekomme und ich Mittags fast nie zeit habe aber egal...
Außerdem siehts da drüben immer aus.. hui.. :-b

Ich hab da auch meine ganzen Modelle drin...
Was ich sonst so hab:
Aufm Schreibtisch:
At-Netzteil für 5V und 12V
Selbstgebasteltes Regelbahres Netzteil mit LM317 ( 1,25 -15V)
Lampe *strahl*
Lötstation
kleinere Behälter
Steckbrett mit Verbindungen
Ganz Wichtig! Boxen und ein kleines Radio! :roll:
In den Schubladen:
Alles Mögliche ^^
Werkzeug
Elektroschrott
schrauben
Kleber
Kabel
batterien..
alles was das herz begehrt..

Im raum sind noch einige Regale, Schränke die mit Modellbausachen voll sind.
Ein kleine Tisch für den Laptop
Ladegeräte
Standbohrmaschine
kleine Kästen wo wenigstens ein paar Teile einsortiert sind.. #-o

Wenn mal alles aufgeräumt ist dann mach ich mal ein bild :-)

MFG
Ringo

raptor_79
17.02.2005, 15:23
hallo!

ich würde mal bei ebay suchen, ob du nicht elektroniksortimente auftreiben kannst. dann hab ich mir einen netztrenntrafo und netzteile angeschafft.
licht, lötmittel( flußmittel/lötzinn/glaasfaserstift/zangen groß-klein/pinzetten)
sortimentkästen, und lochrasterplatinen. evtl ätze und belichter. such dir einen lötkolben mit 5W und 25W. ich selber hab eine ersa-lötstation. die ist super, weil gleich 2 lötkolben (groß und klein) dabei sind.
dann noch so sachen, wie schaltdraht.

jo, daß würde ich ungefähr mal anschaffen. muß ja nicht alles auf einmal her. ich füll auch ein zimmer damit . was später gut ist zu haben sind dinge wie multimeter und oszi. wobei multimeter am anfang auch sicher empfehlenswert ist.
dann würde ich mit noch gute elektronikhändler suchen. conrad ist apotheke!!! such dir in der nächsten stadt einen händler, der dich auch mal beraten kann. meist sind die auch billiger. gut, conrad hat schon auswahl. aber wenn man die preise mal vergleicht...... atmega conrad und robotikhardware...

reichelt ist auch gut, und dann noch elv und conrad zum bestellen. aber der händler deines vertrauens um die ecke ist immer gut.

so, mehr fällt mir spontan nicht mehr ein

Mac Gyver
17.02.2005, 16:48
also mal eine kleine zusammenfassung:
lötkolben/lötstation: wahrsheinlich voltcraft ls 50 (http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&Artikel=346-20&Gruppe=LW-LT&SessionId=00170758460026714503) +lötkolbenablage 70€
netzteil: Labornetzgerät 0–15 V/0–2 A (http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&Artikel=346-20&Gruppe=LW-LT&SessionId=00170758460026714503) 50€
multimeter:Digital-Multimeter VC10C+ (http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&Artikel=346-20&Gruppe=LW-LT&SessionId=00170758460026714503) 30€

also etwa 150€

dann brauch ich noch einiges an hühnerfutter einige lochrasterplatinen und später mal ein ätzset.
hab ich noch was ausgelassen?

mfg macgyver

ps: was sollte man denn am anfang für schaltungen probieren? wie gesagt theorie kann ich soweit aber mit der praxis hängts leider etwas

raptor_79
17.02.2005, 16:57
wennst löten lernen willst.

nimm ein stück schrott, löt was aus, und ein. und dabei darf die platine nicht beschädigt werden. des versuchst auch mal mit kleineren teilen.
und danach muß des aussehen, wie wenns vom bestücker kommen würde.
isopropyl-alkohol (platinenreiniger) ist auch gut. gibts bei bürklin!! (platinenreiniger)


noch was.. entlötpumpe (silverstar) und entlötlitze.....!!

Mac Gyver
17.02.2005, 16:59
hi
gute idee das mit den schrottplatinen (ich seh meine mutter schon ausrasten wenn ich die kaputtn vcr oä anschleppe:-)) aba irgendwie sollte am ende auch irgendetwas passieren (ausser dass ich mir die finger verbrenne)
also lieber irgendwelche schaltungen die man als löt anfänger einfach nachbaun kann

entlötpumpe hab ich schon ist entlötlitze besser oder gehts auch mit der pumpe?

mfg

ps wie äzt ihr eure platinen?

raptor_79
17.02.2005, 17:06
pumpe kann dir halt die lötaugen/pads wegsaugen wenns dumm geht, oder du zu lang an der platine rummachst mit dem lötkolben.
und zum vorsichtigen absaugen von kleineren mengen ist das besser.
damit lassen sich auch smd bauteile sauber entlöten, bzw. die pads besser reinigen ohne die bauteile abzusaugen.
würde sagen, das beides seinen sinn hat.