PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nutentisch oder Aluplatte mit Gewinden?



Thor_
10.09.2013, 09:12
Hallo zusammen

Ich möchte gerne meine CNC-Fräse mit einer Kühlung ausrüsten, so dass ich auch andere Dinge als Holz fräsen kann.
Natürlich kann ich dann leider nicht mehr bei der Basisplatte & Opferplatte aus holz bleiben, sondern brauche etwas, das dem Wasser stand hält.

zur Info: ich möchte eine Schwallkühlung und keine Mindermengenkühlung einsetzen, der Grund ist, dass ich die meisten Dinge für eine Schwallkühlung "noch so rumliegen" habe.
Meine CNC-Fräse hat einen Verfahrweg von 1000mm x 500mm. Folgende Fragen stellen sich mir (bitte bedenkt. Ich mache keine Serienfertigung, bzw. ich habe meine CNC nicht zum Geld verdienen gekauft...:

1.) Soll ich gerade die ganze Länge / Breite für Wasserkühlung und mit Alugrundplatte ausrüsten? Ich denke nicht, dass ich nachher nur noch Alu fräsen werde, es wird immer noch viel Holz dabei sein. Entscheidend dabei sind halt die Kosten, eine nutenplatte in der Grösse kostet 400 Euro (ebay), als Student mit einem Monatslohn von knapp 2000 Euro ist das schon noch recht happig...

2.) Falls ich z.B. nur die eine Hälfte ausrüste, wie real seht ihr die Chancen trotzdem die volle Länge für trockene Arbeiten erhalten zu können? Ich würde dann die Opferplatte auf der trockenen Seite auf das niveau der Aluplatte abfräsen

3.) Nutenplatte oder einfach Aluplatte und Löcher reinmachen? Auf Youtube findet man einige leute, die einfach eine Grundplatte haben und darin in einem Rastermass von ca. 5cmx5cm Gewinde reingeschnitten haben. Natürlich ist dies nicht gleich flexibel wie ein Nutentsch, aber das Grundmaterial kostet auch mal nur knapp die Hälfte...
Wie gross sind die Vorteile eines Nutentisches in Relation zu den Mehrkosten?

4.) Muss es Alu sein? Falls auch Gewinde im Rastermass nicht, könnte ich mir vorstellen, dass z.B. POM auch gut geeignet und das ist dann auch noch einmal günstiger. In POM liessen sich ausserdem auch Gewinde schneiden. Ich denke, dass POM in etwa dem Preisbereich liegt, wo ich es mir vorstellen könnte, den ganzen Tisch zu bedecken.

5.) Verständnisfrage: egal ob jetzt Nutentisch oder "durchgehende" Grundplatte: Wenn ich Teile fräse (sagen wir z.b. ein Motorritzel), welches auf der ganzen Z-Höhe bearbeitet werden soll muss ich ja trotzdem noch eine kleine Grundplatte unterschnallen, sonst zerfräse ich mir den Tisch?! Wie machen das andere in der Realität?

Liebe Grüsse und schon einmal danke im Voraus

liebe Grüsse

Thor_


-----------edit--------!!!!

mir ist gerade noch etwas eingefallen: Die einfachste Variante wäre doch, einfach eine grosse POM Platte zu kaufen, diese auf der Grundplatte aufzuspannen und dann selber
a) planfräsen und
b) mit einem Nutenfräser die Nuten einzufräsen. POM lässt sich zum Glück ja gut zerspanen.


Ich würde dann auch gerade eine umlaufende, vertiefte Rille fräsen, die man als Auffangrinne für das Kühlschmiermittel brauchen kann
was meint ihr?

Lg Thor_

MisterMou
10.09.2013, 18:01
Ich hätte da noch was für dich.

http://www.easy-systemprofile.de/product_info.php/info/p294_nutplatte-15x120-nut-8.html

Meine große Isel hat auch solche ähnlichen Platten nebeneinander.
Auf der Unterseite sind sie mit mehreren massiven 10x30mm² Alustangen verschraubt.
Zuletzt wurde die gesamte Fläche plan gefräst.

i_make_it
11.09.2013, 16:24
1234567890

Thor_
11.09.2013, 23:05
Hallo zusammen

Der Link den MisterMou gegeben hat lässt mich doch wieder ins Grübeln versinken, der Preis dieses Moduls ist ja eigentlich schon ziemlich in Ordnung (und eine POM-Platte in der Grösse ist auch nicht gerade billig).
Könntet ihr mir sonst einfach einen Link zu dem günstigsten Shop angeben? Ich habe zwar gegoogelt, aber manchmal haben Laute ja ihre Präferenzen, auch was den kontakt mit dem Shopbetreiber und so weiter angeht.
Am besten wäre es, denke ich, wenn die Nutenplatten gerade die korrekte Breite aufweisen würden, so dass man sie nur in der Länge ansetzen muss, oder welche Erfahrung hast du da gemacht, MisterMou?

@i_make_it
Danke für diene Ausführungen. Ich denke ich werde es nun doch zuerst veruschen eine bezahlbare Nutenplatte zu finden, falls ich scheitere komme ich gerne noch einmal auf deine Ausführungen hier zurück.


Übrigens noch eine ganz generelle Frage:
Wie geht man vor, nach dem man den nutentisch montiert hat? Wird der auch noch einmal plan gefräst?

Liebe Grüsse
Thor_