PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ventilator umrüstung



Tuxist
07.09.2013, 11:35
Moin,

wollte mein Ventilator um auf led umrüsten.

1x RingkernTrafo 50va 2 x 12 volt
2x Brückengleichrichter kbu801
2x Elkos mit 2200uF
2x Überspannungsdioden 1N6273A
2x Widerstände 2Watt 1K-Ohm
4x 10watt led 12v

meine Frage habe ich was essentiales vergessen wollte die zwei Trafo-strenge getrennt nutzen und jeweils zuerst die Gleichrichter, dann die Elkos dahinter zum glätten . Die Z-Diode mit dem Widerstand als Überspannugsschutz für die Led's.

White_Fox
11.09.2013, 21:09
10W-LEDs würde ich nicht mehr mit Vorwiderstand betreiben. Dann doch lieber einen LM317 als Konstantstromquelle missbrauchen...da würde sich ein 24V-Trafo auch noch besser machen, dann brauchst du nur zwei Stromquellen.

PS: Soll das nur Deko werden, oder soll der Ventilator auch als Stehlampe dienen? Die LEDs werden ordentlich hell werden.

Tuxist
14.09.2013, 14:00
ist jetzt 100 watt r7 drinne ist mein deckenlicht problem ist die permut abdeckung zu dem muss es dimmbar sein deswegen auch der ringkern trafo

Thomas E.
14.09.2013, 16:15
Vielleicht etwas mehr Sorgfalt beim Schreiben eines Beitrages anwenden. ;)

Zeichne doch mal einen schönen Schaltplan, so wie du dir das vorstellst. Wie sieht eigentlich dein Kühlkonzept aus - diese LED wird ordentlich warm werden. Ich würde bei dieser Größe ebenfalls eine Konstantstromquelle verwenden.

Tuxist
14.09.2013, 17:46
26398

So die Schaltung :-D
Zur Kühlung verwende ich eine Aluminiumblech 17cm Durchmesser 2mm stärke im notfall wollte noch nen kleinen Lüfter einbauen dar ich nur sehr begrenzten platze habe.

PsiQ
15.09.2013, 22:31
Vorweg: die SChaltung taugt nichts.

Da du keine Dimmung erwähnst, gehe ich mal davon aus du machst nur ein/aus..
(Ah, ok, sehe gerade: soll doch gedimmt werden... Warum dann nen Trafo mit Kondensatoren?)

Wenn du dimmen willst (zu hell z.B.), nimm sowas fertiges:
http://www.hed-radio.com/de/LED-Netzteil-12V-60W-dimmbar-pwm.html

Ohne Dimmen:
http://www.hed-radio.com/de/LED-Netzteil-12V-60W-PLN-60-12.html

Wenn du die LEDs noch (thermisch,Stromverteilung, Schutz) abgleichen willst solltest du dann noch jeweils 0,5 oder 1 Ohm vorbauen.


Was mir bei dir im Plan oben komplett fehlt,
ist die Regelung um den Strom durch die LEDs abzugleichen, sowie zu begrenzen.

Auch deine Spannung regelst du nicht, eine dauernde Begrenzung durch Z-Dioden ist sinnfrei.

Deine 12V werden nachm Gleichrichter+ELKO ca 16,8V sein,
wegen dem Gleichrichter und mit Ringkern evtl nur noch 15 bis 16 V rum..
- Jedenfalls auch unter Last über den 12V, da nicht geregelt.

Deine Begrenzung bringt dir so null-komma-nichts, selbst ohne Z-Dioden und voll am Trafo
fließen durch deine 1K Widerstände an >12V nur ca 12mA.
Das begrenzt nix am Trafo in Sachen Spannung, der lächelt da nur müde.


Mein Tipp nochmal, vorallem mit diesem Schaltplan = Ausgangswissen :
Nimm einen fertigen LED-Trafo mit Strombegrenzung/Regler.

Wenn du Platzprobleme hast, mach halt nur -eine- 25W LED rein (auf Kühlblech) und nur -einen- dazu passenden LED-Trafo mit Stromregelung.
=> http://www.reichelt.de/LED-High-Power-Module/LED-19K30NWHA/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3031&ARTICLE=125357&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&

-ODER- Schraub dir einfach statt der jetzigen 230V Lampe einen Fassungsadapter rein falls nötig,
und nimm eine fertige 12 oder 15W LED aus dem Baumarkt! => Kostenpunkt ca 30 Euro. Dimmbar per richtigem Drehschalter.
Keine Kühlprobleme, kein Gebastel, effizient.

...

Link: R7s LED fertig (gibts auch dimmbar, aber mit weniger Watt, z.B. bei reichelt.de )
http://www.amazon.de/118mm-dimmbar-Halogenlampe-Achten-Einbauma%C3%9F/dp/B009DZG7OG/ref=pd_sxp_grid_pt_1_0/275-5844733-4113532

http://www.reichelt.de/Sockel-R7s-T5-T8-G24d-2G/GB-30425/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5168&ARTICLE=120138&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&

Achtung wegen Bauform und Helligkeit.. Ich würde eher den Sockel tauschen, oder 2 davon parallel verbauen, wenn zu dunkel.


edit die letzte:
Das Meanwell LCM-60 oder LCM-60DA (evtl auch eine Nummer kleiner) dimmbar und aktiv gekühlt, siehe Datenblätter.

White_Fox
18.09.2013, 20:26
Wenn ich mir deinen Schaltplan anschaue muß ich dir sagen, du solltest tunlichst die Finger davon lassen. Und dir erstmal ein Grundlagenwissen aneignen.
Deine LEDs werden aus verschiedenen Gründen schnell das Zeitliche segnen.

An deiner Stelle würde ich dir Folgendes raten:

1.: Besorge dir einen LED-Ersatz wie von PsiQ empfohlen.

2.: Besorge dir ein 12-Netzteil, vllt sogar ein regelbares Labornetzteil, auf jeden Fall eines mit Kurzschlussschutz. Dazu ein paar Widerstände und kleinere LEDs a 5mm, Transistoren, Kondensatoren, Dioden, usw. und lerne erstmal zu verstehen, mit was du da eigt herumhantierst.