PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstärkung Eingangssignal von 20-300 mV um Faktor 10 mit OPV ????



peter10
07.09.2013, 06:55
Hallo zusammen,

ich habe ein kleiners bzw auch grösseres Problem :confused:mit der Verstärkung eines Signales von ca 10-300 mV .
Ich würde gerne das Signal eines LM 35 DT (Temperaturfühler) um den Faktor 10 mit einem OPV realisieren . Meine ersten eigenen "Gehversuche " haben leider nicht zum erwünschten Ergebniss geführt und mit dem Aufrauchen einiger Bauteile geendet .
Meine Frage ist jetzt ob jemand einen Schaltplan und wenn möglich auch bitte eine Bauteilliste posten könnte ? (Würde das Leden einiger Bauteile retten :) )
Als Spannungsversorgung habe ich ein Netzteil SPS 1540 PFC Output 3-15 Vdc zur Verfügung .

Vielen Dank schon einmal im voraus


Grüsse

BMS
07.09.2013, 08:46
Hallo,
allzuschwer ist das nicht. Im Grunde genommen reicht ein OPV, den du als nichtinvertierenden Verstärker beschaltest.
Siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm
Als OP reicht im einfachsten Fall ein LM358.
Für eine Verstärkung von 10 muss R2 9-mal so groß sein wie R1.
Also z.B. R2=27kOhm, R1=3kOhm.
Grüße,
Bernhard

redround
07.09.2013, 09:04
wobei der Ansatz mit dem einzelnen OPV ggf. etwas zu kurz gegriffen ist. Ein Blick ins Datenblatt das LM 35 ist da sehr aufschlussreich. Dort findet man verschiedene Schaltungen ... darunter auch diese:
26332

Sie zeigt den LM35 zusammen mit einer Konstant-Strom-Quelle an einem ADC. Die Festspannung von 1,28 Volt als Referenzspannung limitiert den Messbereich auf 0 bis 128 Grad, was in Deinem Fall aber reicht. Diesen Spannungsbereich von 0 - 1,28 Volt kannst Du dann am ADC direkt messen ohne weitere Verstärkung. Statt dem extra ADC kannst natürlich auch den Wandler eines Mikrocontrollers nehmen.

Hängt halt alles davon ab, was Du mit dem Signal weiter machen willst.

by the way: wirklich genau ist der LM35 mit +/- 2 Grad nicht gerade. Das reicht bestenfalls für "kalt", "warm", "heiß" ;-)

peter10
07.09.2013, 09:37
Hallo BMS,Redround,

erstmal Danke für die Antworten

@BMS :deine Schaltung ( LInk http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210151.htm) habe ich bei meinem Massaker der Bauteile verwendet allerdings nicht mit LM358 sondern LM 1458N . Kann es am LM gelegen habe ist der LM 1458N für meine Anwendung nicht geeignet ?


@Redround : deine Schaltung hatte ich im Datenblatt auch gesehen ,da ich allerding nicht wirklich ein Elektronik Genie bin ist es für mich doch ein wenig zu KOmpliziert .

Vielleicht noch etwas zu meinem Problem .Ich bin Klimatechniker und habe mir für zu Hause eine "Grüne Klimaanlage " gebaut (Adiabate Kühlung). Die Temperaturmessung benötige ich um die ANlage (steht auf dem Carport ) fern zu überwachen und entsprechend der gemesenen Spannung einzustellen .
Es kommt mir nicht auf eine absolute genauigkeit an der Plan war die werte des LM 35DT über ein Analog Voltmeter bei 19° Temperatur 5V +-1V auf dem Voltmeter anzeigen zulassen

BMS
07.09.2013, 11:27
Der LM1458 ist ungeeignet, da laut Datenblatt der Input Voltage Swing bei +-15V Betriebsspannung nur +-12V beträgt.
D.h. der OP kann Spannungen, die näher als 3V zur Versorgungsspannung (sowohl positive als auch negative) liegen, nicht verarbeiten.

peter10
07.09.2013, 11:54
Der LM1458 ist ungeeignet, da laut Datenblatt der Input Voltage Swing bei +-15V Betriebsspannung nur +-12V beträgt.
D.h. der OP kann Spannungen, die näher als 3V zur Versorgungsspannung (sowohl positive als auch negative) liegen, nicht verarbeiten.

OK Danke ich werde mich mal aufmachen und eine LM 358N bei conrad holen

Grüsse:rolleyes:

peter10
07.09.2013, 16:14
Hallo ,

@BMS Habe es zusammen mit einem LM358N gelötet läuft super Danke für den Tip