PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteile immer defekt - Stromerkennung muss funktionieren



DjEKI
04.09.2013, 16:27
Moin,

Erstmal, worum es geht
Bei uns auf Arbeit versagen ständig die Netzteile, die dafür sorgen, dass die Absauganlagen automatisch angehen.
Wir haben Fräsanlagen ( http://www.schick-qube.com/ ) die gerade so 1-2 Jahre alt sind und alte Absauganlagen (Pro Fräsanlage).
Die Absauganlage hat ein Schaltaktor mit Stromerkennung integriert. Die Absauganlage wird normal an einer Steckdose angeschlossen und die Fräsanlage an einer Steckdose, die sich an der Absauganlage befindet. Immer wenn Strom fließt, dann geht die Absauganlage auch an. So war das mit der alten Fräsanlage. Die neue von Schick kann nicht so angeschlossen werden.
Da die Anlage von Schick ein Bediensatellit, einige Beleuchtungen und ein elektrisches Wachsmesser hat, muss das ganze System eine eigene Steckdose haben. Ansonsten würde die Absauganlage ständig nur laufen. Ein zusätzliches 220V zu 3V Netzteil sorgt für die Ansteuerung der Absauganlage. Das Netzteil geht von der Absauganlage zum Kniebediener. Wenn ich die Fräse starte, dann wird im Kniebediener ein Relais geschaltet, der dann zu einem unbekannten Verbraucher schaltet und somit das Netzteil Strom liefern muss. So... ich hoffe man konnte mir noch folgen.
Nun wirds komisch. Genau das 3 Volt Netzteil geht immer kaputt. Die Absauganlage läuft ständig weiter, obwohl die Fräse stehen bleibt. Das Relais ist auch getrennt. Wenn ein neues Netzteil angeschlossen wird, die uns Schick geschickt hatte, funktionieren die Absauganlagen alle wunderbar. Natürlich habe ich danach mein Messgerät rausgeholt und den Strom gemessen. 3,6 A fließen von dem Netzteil. Ich habe keine Ahnung, was der Stromverbraucher im Kniebediener ist... , aber das Netzteil hat nur maximal 1A Ausgang. Kein Wunder, dass die ständig so heiß werden und irgendwann versagen.

Da ich die schnauze voll hab, wollt ich ein paar Lösungen von Euch hören. Ohne die Anlage aufzuschrauben. Könntet ihr euch vorstellen, was der Verbraucher im Bediener ist? Ich habe mal den Widerstand gemessen. Das waren irgendwas von 0,8 Ohm. Weiteres konnte ich nicht messen, oder herrausfinden. Denn ich würde gerne den Strom minimieren. So das es unter 1 Ampere läuft.

mfg EKI

021aet04
04.09.2013, 17:24
Ist das NT für den Kniebediener gedacht/ausgelegt? Wenn ja dürfte eher der Kniebediener defekt sein.

MfG Hannes

Manf
04.09.2013, 17:30
Ich kenne mich nicht mit Kniebedienern aus, nur wenn eine Relaisspule mit Freilaufdiode drin ist und die Polung ist anders herum vorgesehen, dann könnte es hinkommen.
Am besten noch einmal den Widerstand messen, (vorsichtig) in der anderen Richtung.

DjEKI
05.09.2013, 17:30
Hannes:
Das Netzteil war im Paket dabei, und vorher war es Universal, aber mit 3V voreingestellt. nun wurde der ausgetauscht und es ist nicht mehr universal und nur für 3V ausgelegt. Ich gehe davon aus, dass nur 3V in den Kniebediener gelangen darf.

Manf:
Ich kann nochmal nachmessen und gleichzeitig herrausfinden, wie defekt das Netzteil ist. Aber nur wenn ich dazu komme.
Das Relais schaltet sich durch den Kniebediener an. Die Absauganlage brauch ja ein Verbraucher, ansonsten geht sie nicht an. Dadurch wird durch den Relais etwas kurzgeschlossen und simuliert ein Verbraucher. Was der Verbraucher ist, kann ich leider nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass der unglaubliche 3,6A zieht. Mehr als zugelassen. Kann man das irgendwie drosseln? Evtl zwischen Netzteil und Kniebediener.

PS: Natürlich wird das ganze durch Fachmänner bearbeitet, aber es geht nicht voran. Bisher wurden immer nur Netzteile ausgetauscht. Ich kann nur sagen, dass ständig Lärm auf Arbeit ist und ziehmlich nerft.

mfg EKI

021aet04
06.09.2013, 21:10
Bist du sicher das der Kniebediener einen Verbraucher besitzt? Ich vermute das da einfach ein Kontakt eingebaut ist und du dann das NT kurzschließt.

Versuche einmal einen Verbraucher von min. 3Ohm anzuschließen, achte auch auf die benötigte Leistung. Dann kannst du auch die Spannung am Widerstand messen. Wenn an diesem die volle Spannung anliegt hat der Kniebediener keine eingebaute Last und ist nur ein Kontakt.

MfG Hannes

DjEKI
12.09.2013, 15:30
Einige neue netzteile geben kein strom mehr ab und sind daher defekt. Eins konnte ich noch testen.
Plus und plus sind direkt am kniebediener angeschlossen und am kniebediener minus ausgang habe ich ein 10 ohm angewchlossen der nur 1/4 watt hat, dann messgerät an das andere ende vom widerstand angeschlossen und dann an das netzteil minus. Nun habe ich 0,28 A messen können und mein widerstand wurde heiß. Absaugung sprang bei dem niedrigen strom nicht an. Aber wäre noch einzuwtellen in der absaugung. Also bedeutet das für mich, ein widerstand dazwischen löten und absauganlage daran anpassen. Ich muss nur nen leistungsfähigeren widerstand kaufen.

Oder was meint ihr ?

PsiQ
12.09.2013, 17:35
Also ich würde dir empfehlen mal ein Labornetzteil anstelle des 3V Netzteils anzuschließen, und dann langsam die Spannung und den Strom hochzufahren.

- Ein 3V 3A Signal nur um Ein/Aus zu signalisieren ist jedenfalls sehr seltsam und alles andere als normal.
Wenn du Lust+Zeit hast noch etwas rumzutesten kannst du auch mal eine Fahrradlampe in Reihe zum 3V Netzteil nehmen.

Falls du noch vor Ort Bilder oder Schaltpläne hast, wäre das auch interessant.
Bevor ihr da weiter ständig Netzteile frittiert, kannst du auch mal ein Meanwell 3,3V oder 5V Netzteil kaufen (Vorwiderstand!), und die Spannung runterdrehen.
Die sind kurzschlussfest und können mehr als 3 A Dauer ab:
Zum Bleistift das hier:
http://www.elmotex.de/stromversorgung/schaltnetzteile-gehaeuse-mean-well/rs-25-33.php

DjEKI
12.09.2013, 22:12
Es wird sicherlich so sein, wie hannes es gesagt hat. Wenn ich das netzteil nehmen sollte, dass jürgen mir empfohlen hat, dann wird die maximallast keine 3A sein, sondern viel höher und nachher schmort irgendwas im kniebediener durch. Am besten ich bauen ein verbraucher an das kabel vom netzteil.

021aet04
14.09.2013, 11:08
Der Kniebediener ist vermutlich ein normaler Kontakt und kein Verbraucher (außer der Kniebediener ist defekt).

Wenn man das ohmsche Gesetz anwendet wird man erkennen das der Kniebediener einen extrem niedrigen Widerstand besitzt (im mOhm Bereich). Somit vermute ich das das ein normaler Kontakt ist.

Formel ohmsches Gesetz: R=U/I => U=RxI
Du hast einen Strom von ca. 0,3A und einen 10 Ohm Widerstand, somit hast du U=0,3A x 10Ohm = 3V => dein Netzteil liefert 3V.


Nimm einmal das Messgerät und messe den Widerstand des Kniebedieners einmal betätigt und einmal unbetätigt. Das Messgerät sollte einmal "OL" und einmal unter 1Ohm (die normalen Messgeräte sind relativ ungenau) anzeigen.

MfG Hannes

DjEKI
15.09.2013, 09:30
Ja genau, als ich einfach mal den Widerstand beim betätigen gemessen hatte, konnte ich 0,8Ohm messen.

Mir ist gerade aufgefallen, dass du warscheinlich I=0,3A meinst.

Dann Wären es bei 3,6A 2,88V. Nur müssen wir unter 1 A kommen.
So einen besitzen wir: http://www.ansmann.de/de/startseite/netzgeraete-steckdosen/premium/netzteile/products/show/product/aps-1000-traveller/ Das war unser erster, der kaputt gegangen ist und der hatte länger durchgehalten. Jetzt sind es die selben, nur nicht Universal.
Wenn wir jetzt ein 4A Netzteil suchen müssen, dann muss der auch in der Größe sein, weil da kaum Platz ist.

021aet04
15.09.2013, 12:55
Es bringt nichts ein stärkeres Netzteil zu verwenden. Wenn du ein 40A Netzteil verwendest werden 40A fließen. Du musst der Sache auf den Grund gehen. Entweder ist der Kniebediener ein normaler Kontakt, dann musst du irgendetwas schalten und nicht direkt an das Netzteil schließen oder der Kniebediener sollte einen höheren Widerstand besitzen, dann ist der Kniebediener defekt.

MfG Hannes

PsiQ
15.09.2013, 13:41
Kann es sein, dass im Kniebediener eine Stromerkennungsspule verbaut ist,
und da eigentlich der Strom des Verbraucher durchgehen sollte der als "an" erkannt werden soll,
um die Lüftung zu aktivieren? *
sowas: http://www.conrad.de/ce/de/product/128755/ (oder eben ein kleiner shunt der gemessen wird)
- Dann könnte es schon sein, dass man ein paar A braucht damit der das erkennt,
aber andererseits kann man dann mit ner Glühlampe (Arbeitsplatzbeleuchtung) oder Widerstand als Last arbeiten.


* Quasi wie bei einer Master-Slave Steckdosenleiste

DjEKI
15.09.2013, 16:56
Ich hatte aus Spaß mein Tablet an die Absauganlage angeschlossen und die Absauganlage ging an. Also es sind nicht viel Ampere nötig um es zu aktivieren. Evtl auch nur 500mA.

Ja, der Kniebediener könnte ein höheren Widerstand vertragen, daher löte ich an das Kabel vom Netzteil ein Widerstand an.
5 Ohm könnte man ausprobieren, das wären dann 600mA.
Ich würde dann 2 davon parallel anlöten http://www.conrad.de/ce/de/product/457622/Hochlast-Widerstand-10-axial-bedrahtet2-W-VitrOhm-CRF253-45T-10R-1-St
Ich habe leider keine 6 Ohm gefunden, die 2 Watt haben.

EDIT:
Ich habe doch noch 5.6Ohm gefunden http://www.conrad.de/ce/de/product/458909/Hochlast-Widerstand-56-axial-bedrahtet25-W-VitrOhm-CR254-05T-5R6-1-St
Sind aber 2.5 Watt, da habe ich dann noch mehr Sicherheit.

PsiQ
15.09.2013, 17:32
Nimm doch den: 401870 - 62 // 6.5 Ohm / 5 Watt
Alternativ : 401862 - 62 // 5.6 Ohm / 5 Watt

Bei Nennlast werden Widerstände so um 85°C heiß, bei halber Last immer noch recht warm.
Uund auf die paar Cent kommts da nicht an wenn du die sowieso extra beim C holst/bestellst.

Bei 3 V mit 6.5 Ohm kommt man damit auf 460mA , bzw ca 1,4 Watt.

021aet04
15.09.2013, 17:37
Ich würde zur Sicherheit einen Widerstand nehmen der noch mehr Leistung verträgt oder etwas sinnvolleres anschließen wie z.B. eine Beleuchtung.

MfG Hannes

DjEKI
15.09.2013, 18:07
ok, danke, dann wird eine Anlage mal getestet. Eine Beleuchtung möchte ich ungern machen, da eine sinnlose Unterbodenbeleuchtung in Blau vom Kniebediener schon vorhanden ist.

mfg EKI

DjEKI
18.09.2013, 15:49
Kann einfach so ein Widerstand an Plus und Minus angeschlossen werden, oder muss da eine Lampe oder so vorhanden sein?
Ich frage, weil dieser 5Watt Widerstand derbe heiß wird. Und das in kurzer Zeit. Ich habe es erstmal nur an ein 3V Netzteil zusammengeschlossen, um erstmal zu sehen, was passieren könnte. Aber wenn der in einer Minute abraucht, dann hat das alles auch kein nutzen.

PsiQ
18.09.2013, 21:25
Definiere derbe heiß ;-)

ca 40°C ist warm (Fieber)
ca 50°C ist so, dass man den Finger dranlassen kann, wenn man nicht empfindlich ist.
60°C kann man den Finger nur gepresst dranlassen wenn man relativ "abgebrüht" ist.
70°C machen einem Widerstand nix aus. (freie Konvektion)
Die meisten Mosfets sind bis 175°C Kerntemp zugelassen..
Eine Fahrradlampe glüht auch schon bei 6V/500mA.

1.4 Watt sind halt 1,4 Watt, obs glüht/leuchtet, oder nicht.

Ein USB 2.0 Port hat nach Norm mit Anmeldung 5V/0,5A eine max Leistung von 2,5 Watt. (Gab schon früher einige mit 1A fürs Handyladen)
Ein modernes Handy (z.B. Galaxy S3) hat am Micro-USB Adapter einen zulässigen Kontaktstrom von 1A,
was bei 5,3V auch 5,3W sind...

Wenn dus probieren willst, mops ein KFZ Bremslicht. Das hat (zumindest bei mir) 12W bei ca 12V.
Somit also einen Widerstand von ungefähr 1 Ohm. (Bleibt bei 3V = 1/4 auch duster)
Das ergibt dir bei 3V auch ca deine 3 W,
mit Kniebediener +0,8Ohm weniger als 1A, erschreckt aber niemanden. (Etwas weniger Widerstand, da niedrigere Drahttemperatur in der Lampe als bei 12V)

Aus dem Datenblatt bei Conrad:
KNP05S / KNP-500-S / 5W / 6.5 mm x 17.5 mm => 5W bei 70°C
(wenn der richtige geliefert wurde mit 5W, gibt einen mit den gleichen Dimensionen mit nur 3 W)

Durch deinen Kniebediener wird der Widerstand nochmal um ca 1/5 entlastet, da der ja knapp 1 Ohm hat.

Wenns dich stört, nimm zwei von den Widerständen in Reihe und teste erstmal damit. Dann sollten beide nur noch halb so warm werden, der Strom ist aber auch 50%.

Ich verwende gerne die 11W / 17W Keramikwiderstände wie z.B. reichelt hat:
http://www.reichelt.de/17-Watt-axial/17W-AXIAL-8-2/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3122&ARTICLE=1666&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& 8,2 Ohm
http://www.reichelt.de/17-Watt-axial/17W-AXIAL-5-6/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3122&ARTICLE=1658&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& 5,6 Ohm

DjEKI
18.09.2013, 21:39
Ich kann so schätzen, dass es 70°C heiß wird.
Ok, kann ich davon ausgehen, wenn ich 11 Watt nehme, dass die genauso heiß werden können?

Ich werde es morgen testen und mal sehen, wie lange es diesmal durch hält.

Auf alle Fälle bedanke ich mich :)

PsiQ
18.09.2013, 21:41
Hinweis: Hab oben noch paarmal editiert.

Die 11W oder 17W bleiben nur kühler, weil die eine größere Fläche haben um die Wärme (3W) abzugeben.
Wenn du die 17W mit 17W belastest, werden die auch "knalle heiß" :-)

Der "Trick" ist, dass die bei Nennlast einen wesentlich höhere Temperatur gegenüber der Umgebung haben.
- Je höher Delta-T, umso mehr Wärme kann abgegeben werden.
=> Die Wärmestrahlung / Strahlungswärmeaustausch nimmt zu.
=> Die Konvektion nimmt zu.


Wärmestrom Kuh-Punkt ;-) => http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmestrahlung#Berechnung

Konvektion: http://de.wikipedia.org/wiki/Konvektion#.C3.9Cbertragungs-_und_Austauschvorg.C3.A4nge


Beispiel dazu: Heizkörperlack hat eine hohe IR-Abstrahlcharakteristik.
Wenn man einen Heizkörper mit normaler Wandfarbe streicht,
sieht man den Unterschied in der Wärmebildkamera,
und der Komfortfaktor davor wird geringer.
Die Raumlufttemperatur muss dann höher sein, weil die gefühlte Wärme durch IR-Strahlung niedriger wird.