PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 - Projekt Notstromversorgung



Dirk
25.08.2013, 09:59
Hallo RP6-Leute,

ich hätte die Idee, für den RP6 eine Notstromversorgung zu bauen, die auf einer Experimentierplatine realisiert wird (kann auch einfach Lochraster sein).
Gut ist dafür die Multi IO Projekt Platine als Basis geeignet, muss aber nicht vorhanden sein.
Egal ist auch, ob für die Software-Ansteuerung der Notstromversorgung (Einschalten des Notstrom-Akkus, Spannungsmessungen, Servoansteuerung) die RP6 Base, M32, M128 oder M256 verwendet wird.

Eckdaten:
- Zwei Solarzellen 9V/109mA (2x CONRAD 191334) parallel
- Anstellwinkel der Solarzellen (Elevation) per TOP LINE MINI Servo Y-3009 (1x C 209089) verstellbar
- Ausrichtung der Solarzellen mit 2 LDR A9060 (2x C 145475) Helligkeitssensoren
- Notstrom-Akku (6 NiMH Micro AAA, 700 oder 800 mAh in Reihe)
- Notstrom-Akku per Software zuschaltbar
- Spannungsmessung an Solarzelle, Notstrom-Akku und RP6-Hauptakku per ADC

Optionale Eckdaten:
- Externe Lademöglichkeit des Notstrom-Akkus

Wer hätte Lust, sich am Projekt zu beteiligen?

Verinbarungen:
1. Die mit Bestellnummer genannten Teile MÜSSEN verwendet werden.
2. Die Akku-Größe MUSS 6x Micro AAA sein.
3. Der Anstellwinkel der Solarzellen MUSS mit dem Servo verstellbar sein.
4. Der Notstrom-Akku übernimmt nur per Software schaltbar die Notstromversorgung parallel zum Haupt-Akku. Dabei gibt es Schutzmaßnahmen, damit keine zu hohen Ausgleichsströme zwischen den beiden Akkus fließen können.
5. Wenn alle am Projekt Beteiligten die benötigten Teile haben, wird ein Start-Termin festgelegt.
6. Nach einer Zeit, die wir noch bestimmen können, ist Ende des Projekts mit Vorstellung der Ergebnisse hier.
7. Bewertung der Ergebnisse per Abstimmung hier.

Wäre das was sozusagen als Spätsommer-Projekt?

inka
25.08.2013, 18:03
Hi Dirk,

tolle idee. Wenn ich mir aber meinen RP6 anschaue, wüsste ich nicht wo ich die platine unterbringen sollte: oberhalb des LCD ist schlecht und über der MIO gehts ja auch nicht so gut, oder? Und die solarpannels müssen ja nach oben. Aufteilen? Akkus und elektronik unterhalb der MIO, panels wo?

würde an und für sich gerne mitmachen, die anderen aktivitäten, die ihr alle mit der MIO schon hinter euch habt dauern bei mir noch an...UNd das noch ne ganze weile...

also höchstens als ein stiller/halbstiller :-) beobachter? Auf keinen fall als wettbewerber mit Dir - das geht einfach nicht...

Die teile würde ich mitbestellen, um mit gleicher hardware später nachziehen zu können...

redround
25.08.2013, 18:21
ich hab zwar keinen RP6 und kann mich deshalb auch nicht praktisch beteiligen, allerdings scheint mir die Regelung der Elevation mit nur einem Servo nicht zu 100% durchdacht ;-) Hier dürfte auf alle Fälle ein zweiachsige Verstellmöglichkeit erforderlich werden oder? Sonst hilft es wenig, wenn der Roboter gerade so steht, dass die Panels die Sonne "im Rücken" haben. Entweder also die Panele drehbar oder anderweitig um eine zweite Achse steuerbar. Auf alle Fälle sollte neben der Elevation auch der Azimut nachgeführt werden.

Dirk
25.08.2013, 19:06
@redround:

Auf alle Fälle sollte neben der Elevation auch der Azimut nachgeführt werden.
Ja, Azimut sollte auch nachführbar sein.
Da der RP6 ein mobiler Raupen-Roboter ist, würde ich ihn zur Azimut-Nachführung einfach auf der Stelle drehen lassen.
Das bedeutet aber, dass das Ausrichten und Nachladen des Notstrom-Akkus eine Aufgabe ist, die mehr oder weniger exklusiv erledigt wird und nicht während des Herumfahrens mit anderen Absichten.
Will man beides verbinden (Roboter fährt umher und richtet dabei das Solarpanel optimal aus), bräuchte man wirklich die Azimut-Nachführung unabhängig von der Fahrtrichtung.

TrainMen
26.08.2013, 16:40
Hi,
also eine Notstromversorgung brauche ich ja nicht wirklich, entweder warte ich bis die Akkus wieder voll sind oder nehme das andere Pack. Ich habe 3x6 Zellen an Bord. Aber egal wie es genannt wird, es ist eine neue Bastelei und der kann ich nur schwer wiederstehen.
Also bin ich dabei. :p
Nach dem ich nun erst einmal nachlesen musste was Elevation und Azimut überhaupt sind. Stimme ich Dirk zu, das der Azimut Winkel über das Drehen des RP6 erreicht wird. Nach dem der RP6 seine Aufgaben erledigt hat fährt er zu hellsten Stelle im Raum, richtet sich und seine Solarmodule aus und geht in den Lademodus.
Der Einwand von Inka kann ich verstehen. Wenn ich aber nicht experimentiere und "Ihn" nur fahren lasse. Kann doch oberhalb der MIO die Solarplatine drauf. Ich habe auch mein Display mit doppelten Stecker angeschlossen. Der eine bleibt immer in der M32, der andere auf einer Lochraster mit Buchse und Display. Wenn nicht gebastelt wird sondern gespielt, kommt auch das Display ab, wenn "Er" 5 m weg ist sehe ich sowieso nicht was auf dem Display erscheint. Aber vieleicht sollten wir mal im Winterprojekt an eine Hinderniss Erkennung für oben nachdenken ;)

@Dirk
Also ich werde wie immer auf Lochraster bauen, die ich in Form der RP6 Platinen zurecht geschnitten habe. Wo sollen denn die Akkus hin ? Ich habe ja nun schon 3x6 Akkus an Bord. 2x an den Ketten und die im Gehäuse. Einen Pack könnte ich ja entfernen und gegen die AAA austauschen allerdings habe ich kein Batteriehalter für 6 AAA bis jetzt gefunden.
Ein paar LEDs die den Ladezustand anzeigen wäre auch nicht schlecht.

Dirk
26.08.2013, 19:22
Hi TrainMen,

juhu, jedenfalls Du bist mit im Boot.
Allerdings wäre das für das Projekt dann doch noch etwas wenig mit 2 Mann.
Naja, vielleicht kommt ja noch jemand dazu ...


also eine Notstromversorgung brauche ich ja nicht wirklich, entweder warte ich bis die Akkus wieder voll sind oder nehme das andere Pack. Ich habe 3x6 Zellen an Bord.
Da bist du ja gut gerüstet. Ich dachte mehr an den RP6, der langfristig AN (autonom) bleibt und dessen Akku (egal wie groß) irgendwann schlapp macht. Dann wollte ich dem RP6 (als autonomem System) eine Option geben, notfällig SELBST an "Saft" zu kommen, bevor er schlapp macht.


Aber vieleicht sollten wir mal im Winterprojekt an eine Hinderniss Erkennung für oben nachdenken
Gute Idee!


allerdings habe ich kein Batteriehalter für 6 AAA bis jetzt gefunden.
Ich auch nicht, aber es gibt 2er, 3er und 4er. Ich werde die 6 wohl aufteilen, vielleicht 2x2 hinten an die Solarzellen oder auch alle 3, oder alle unter die Platine, mal sehen.


Ein paar LEDs die den Ladezustand anzeigen wäre auch nicht schlecht.
Ja, bei dem Projekt hat man ja alle Möglichkeiten, besondere Funktionen einzubauen.
Dazu kommen die zentralen Dinge:
- Entladeschutz-Diode
- Notstrom-Akku Schalter
- Verlustarme Spannungsmessung
- Überstrom-Schutz (Software oder Hardware)

inka
27.08.2013, 11:21
hi,

also es geht mir doch nicht aus dem kopf...

werde mich doch direkt beteligen, mindestens an der diskussion, muss aber erstmal einen neuen platz für mein LCD finden, vielleicht seitlich senkrecht am RP6? Dann könnte man es evtl. sogar aus einer etwas größeren entfernung ablesen...

geht aber davon aus, dass es bei mir schon mehr unterstütz- und hilfe- bedarf gibt...

gleich ein paar dumme fragen:

warum zusätzliche akkus und nicht direkt die in der base laden?
reichen die solarpanel zum laden? Wie lange würde eine vollständige ladung dauern?

und - ich würde es besser finden wenn beide verstellungen ohne den RP6antrieb (ketten) separat stattfinden würden...

TrainMen
27.08.2013, 12:19
warum zusätzliche akkus und nicht direkt die in der base laden?

weil es dann keine Notstromversorgung mehr wäre ;)


und - ich würde es besser finden wenn beide verstellungen ohne den RP6antrieb (ketten) separat stattfinden würden...

versteh ich nicht, was meinst Du ?

und ich würde es gut finden, wenn das ganze dann auch ohne RP6 funktioniert, also autark ist, natürlich dann ohne Elevation Winkel. Einfach in die Sonne legen und mal "schnell" die Akkus für dem MP3 Player laden.

- - - Aktualisiert - - -
@inka
ich weiß ja nicht welches Display Du benutzt, 2 oder 4 Zeilen.
Idee: Könntest Du nicht das Display auf eine Lochraster befestigen. Schräg anbringen, z.B. vorne 5mm hinten 10 oder 15 mm. Aber so das die 4 Löcher für die Platinenbefestigung frei bleiben. Wenn Du jetzt 50mm Abstandsbolzen einbringst darauf die neuen Projekte. Dann hast Du einen schönen Lichtschutz für das Display und ablesen kannst Du durch den Winkel auch. Hatte ich mal so.

inka
27.08.2013, 12:25
und - ich würde es besser finden wenn beide verstellungen ohne den RP6antrieb (ketten) separat stattfinden würden...


azimuth und elevation mittels servos verstellen, nicht azimuth mit hilfe der ketten


ich weiß ja nicht welches Display Du benutzt, 2 oder 4 Zeilen.
Idee: Könntest Du nicht das Display auf eine Lochraster befestigen. Schräg anbringen, z.B. vorne 5mm hinten 10 oder 15 mm. Aber so das die 4 Löcher für die Platinenbefestigung frei bleiben. Wenn Du jetzt 50mm Abstandsbolzen einbringst darauf die neuen Projekte. Dann hast Du einen schönen Lichtschutz für das Display und ablesen kannst Du durch den Winkel auch. Hatte ich mal so.

ich habe das "original" 2 zeilendisplay welches mit vier abstandsbolzen auf der m32 befestigt wird...

TrainMen
27.08.2013, 12:56
azimuth und elevation mittels servos verstellen

wir haben doch ein mobiles Fahrzeug welches sich sogar auf der Stelle drehen kann, da kann man das doch nutzen. Also diesen azimut Winkel extra noch mit Servo einstellen finde ich überflüssig.


ich habe das "original" 2 zeilendisplay


ja hatte ich damals auch, dann würde mein Vorschlag ja passen.

inka
27.08.2013, 14:01
wir haben doch ein mobiles Fahrzeug welches sich sogar auf der Stelle drehen kann, da kann man das doch nutzen. Also diesen azimut Winkel extra noch mit Servo einstellen finde ich überflüssig.

wenn wir aber von einer notstromversorgung sprechen, sollte diese wirklich dann einspringen, wenn "not" in der stromversorgung ist, also nahe null. Und dann könnte es doch sein, dass ein servo zu bewegen leichter fält, als den roboter zu drehen, oder? Außerdem wäre so ein zweiachsiges "nachführsystem" nicht auch was für andere anwendungen während der fahrt?


ja hatte ich damals auch, dann würde mein Vorschlag ja passen.

ich denke ich werde es auf die linke seite in fahrtrichtuing hängen, von der seite ablesbar, evtl. manuell schwenkbar, um es auch von oben ablesen zu können...

fabqu
27.08.2013, 15:02
Wenn ich mich da mal einklinken darf:
Ich denke mal, Hauptthemen dieses Projekts sind:
1. Akku laden, klingt einfach, ist aber nicht banal.
2. Sonnenstrahl feststellen
ob man dann die Winkel mit zwei servos, oder mit einem Servo und dem Kettenreaktion umstellt, sollte (auch dank Disks Servo-Bibliotheken für m32 und MultiIO) jedem selbst überlassen werden können.
man kann ja eins von beiden als erste Version nehmen und bei Bedarf das andere "nachrüsten"

Lg

TrainMen
27.08.2013, 15:25
Ich habe mir mal Gedanken gemacht.
Wenn Not in der Stromversorgung ist, also unter 5,7 Volt (und nicht nahe 0) sollen die Akkus der Notstromversorgung einspringen. Was bedeutet sie müssen ja schon geladen sein. Also stell ich mir das so vor. In meinen Programm brauche ich eine Abfrage über den Ladestand der Notakkus. Niedrig dann fahre ich zum hellsten Platz, RP6 und Solar wird ausgerichtet und dann geladen, danach weiter im Programm, eben herum fahren. Nun weiter, jetzt sind irgendwann mal die Hauptakkus niedrig, im Programm wird auf Notakkus umgeschaltet und dann ? die Hauptakkus werden aber nie wieder voll und mit den Notakkus ist auch bald Schluss.
Also mein Gedanke wäre ja mal endlich eine automatisch Ladestation zu bauen und dann anschliessend das Solarmodul.
So wie bei den Modellautos in der Eisenbahn Miniatur Welt, da fahren die Auto ja auch alleine an die Box, laden und fahren wieder los. Gut die haben so eine Art Leitsystem in der Platte. Wir haben aber unsere ganzen Sensoren.

@inka
an welche _andere Anwendungen während der Fahrt_ hast Du denn gedacht ?. Denn Laden der Solarmodule fällt ja aus, bei mir jedenfalls ist eine Betondecke über mir. Ich brauche also die Terrassentür um Strom zu tanken.

Dirk
27.08.2013, 15:54
@inka:
Toll, dass du auch dabei bist!

reichen die solarpanel zum laden? Wie lange würde eine vollständige ladung dauern?
Ich habe es mal durchgemessen:
Mit 2 von den 9V/109mA-Panels parallel kann man bei voller Sonneneinstrahlung Ladeströme von ca. 100mA erreichen (Akku hinter einer Entladeschutzdiode 1N5817 erreicht dabei eine Ladeendspannung von ca. 8,7V, also 1,45V pro Zelle).
Bei einem 700mAh NiMH-Akku (C) wäre das ein Ladestrom von ca. 1,43 / 10 C. Vollladung könnte man damit theoretisch in etwa 9 - 10 Stunden erreichen,- allerdings bedeuten die erwähnten 1,45V pro Zelle, die mit dem Solarpanel erreichbar sind, dass eine wirkliche Vollladung nicht ganz erreicht wird, weil dafür Spannungen pro Zelle von bis zu 1,55V nötig sein können. Aber: Man muss ja nicht eine Diode (z.B. 1N5817) als Entladeschutz zwischen Panel und Akku nehmen, sondern kann evtl. noch eine geringere Durchlaßspannung als 0,3V erreichen ...!? Dann wäre auch eine Ladeendspannung von knapp 1,5V pro Zelle möglich. Das ist schon sehr gut.


azimuth und elevation mittels servos verstellen, nicht azimuth mit hilfe der ketten
Kannst du machen. Du kriegst 2 Servos ja auch locker angesteuert. Übrigens: Die Servo-VCC müßte man auch schaltbar machen, sonst bleibt nicht viel vom Solar-Ladestrom übrig. Und: Das bedeutet auch, dass die Panel-Servo-Konstruktion selbsthaltend sein muss und das Panel nicht wegsackt, wenn das Servo spannungslos ist!

@TrainMen:

und ich würde es gut finden, wenn das ganze dann auch ohne RP6 funktioniert, also autark ist, natürlich dann ohne Elevation Winkel. Einfach in die Sonne legen und mal "schnell" die Akkus für dem MP3 Player laden.
Das wäre ja möglich. Man müßte wahrscheinlich nur eine Spannungsanpassung auf 5V machen.

Zu deinen Gedanken:
Ich denke genau so. Eine Notstromversorgung macht nur Sinn, wenn der (autonome) RP6 damit etwas Sinnvolles machen kann: Z.B. an eine Stelle fahren, wo der Hauptakku nachgeladen wird oder in den Sleep-Modus gehen und solange Lärm machen, bis einer sich erbarmt und das Ladegerät anschließt. Daher wäre eigentlich eine Ladestation ein gutes Folgeprojekt. Die sollte dann induktiv arbeiten,- vielleicht kann uns fabqu mit der Technik helfen, sobald er wieder Zeit hat.
Aber noch eine Option für den Hauptakku:
Wir haben am RP6 ja den EXT-Steckverbinder hinten auf der Platine. Je nach dem, wo man dort z.B. die Notstromversorgung anschließt, kann auch der Hauptakku über Solar mit geladen werden. Wenn man den Notstrom-Akku zusätzlich vom Solarpanel trennbar macht, könnte man den Hauptakku allein über das Solarpanel laden (Erhaltungsladung). Das kann jeder bei seiner Version der Notstromversorgung selbst entscheiden, funktioniert auch bei ausgeschaltetem RP6 und wäre eine kleine "Vorstufe" zur Ladestation.

@fabqu:
Danke für die Hinweise!
Das Laden ist wirklich nicht trivial! Einerseits muss es denkbar einfach sein, andererseits darf keine Leistung verschenkt werden.
Die Sensorik für das Panel (2 LDRs) ist auch nicht ganz ohne. Wie genau bringe ich die LDRs an, um Elevation UND Azimut nachführen zu können. Nicht einfach und es gibt nicht nur EINE Lösung.

inka
27.08.2013, 17:16
Also mein Gedanke wäre ja mal endlich eine automatisch Ladestation zu bauen und dann anschliessend das Solarmodul.
So wie bei den Modellautos in der Eisenbahn Miniatur Welt, da fahren die Auto ja auch alleine an die Box, laden und fahren wieder los. Gut die haben so eine Art Leitsystem in der Platte. Wir haben aber unsere ganzen Sensoren.

ich hatte ja mal so etwas (https://www.roboternetz.de/community/threads/27587-projekt-asuro-sucht-selbst%C3%A4ndig-seine-ladestation?highlight=ladestation) angefangen, allerdings war das für den asuro, irgendwannmal wuchs mir das über den kopf...


@inka
an welche _andere Anwendungen während der Fahrt_ hast Du denn gedacht ?. Denn Laden der Solarmodule fällt ja aus, bei mir jedenfalls ist eine Betondecke über mir. Ich brauche also die Terrassentür um Strom zu tanken.

ich habe immer wieder den film "nummer 5 lebt" vor augen :-), aber kamera auf einen punkt ausrichten wäre z.b eine möglichkeit...

- - - Aktualisiert - - -


@inka:
Bei einem 700mAh NiMH-Akku (C) wäre das ein Ladestrom von ca. 1,43 / 10 C. Vollladung könnte man damit theoretisch in etwa 9 - 10 Stunden erreichen

das bedeutet den ganzen tag, also weiterarbeiten nicht möglich... :-(, das würde m.e. nach doch zuerst für die automatische ladestation sprechen, da dort der RP6 auch 12 stunden nachts stehen kann...

wäre mein ansatz vom asuro (https://www.roboternetz.de/community/threads/27587-projekt-asuro-sucht-selbst%C3%A4ndig-seine-ladestation?highlight=ladestation) hier anwendbar? Ich hatte damals nur vier akkus, die wurden mit der zahnbürste-ladeautomatik in ca. 8h voll(!) geladen...

Dirk
27.08.2013, 18:27
@inka:

das bedeutet den ganzen tag, also weiterarbeiten nicht möglich...
Man kann es auch so sehen:
Da der Notstrom-Akku (hoffentlich) nur selten benutzt werden muss (eben nur in der Not...), kann man das Laden dieses Akkus auch immer dann machen, wenn man sonst (als autonomer Roboter) nichts Besseres zu tun hat. Man muss das also nicht den ganzen Tag lang machen, zum einen weil so lange auch selten die Sonne scheint, zum anderen, weil wenn der Notstrom-Akku komplett leer geworden sein sollte, war sowieso alles umsonst:
Der Roboter wurde dann ja handlungsunfähig und der Programmierer sollte sich Gedanken machen, warum er diese Katastrophe (Hauptakku und Notstrom-Akku leer) nicht per Software verhindern konnte. Das ist nämlich das Ende der autonomen Möglichkeiten und unbedingt zu vermeiden.


wäre mein ansatz vom asuro hier anwendbar? Ich hatte damals nur vier akkus, die wurden mit der zahnbürste-ladeautomatik in ca. 8h voll(!) geladen...
Ich weiß es nicht. Was konntest du denn auf der Empfängerseite (Zahnbürste) messen? Welche Spannung bei welchem Strom/Lastwiderstand wäre damit denn erreichbar?

TrainMen
28.08.2013, 10:07
Hi,
also ich habe mal so rumgebastelt. Lochraster ausgeschnitten wie die original Exp. habe ich genug da (ist hier allerdings gar nicht nötig) die Solarzellen sind 65x125mm. Die werden aneinander geklebt, auf Karton. (kann man die mit Uhu Alleskleber kleben ?) Wir kommen also auf 130x125mm. Die Exp. hat aber nur 90x110mm. Also steht hier eine menge über. Da ich mir aber die andere Seite vom RP6 nicht verbauen will, muss die Zelle nach vorn (vorn ist immer da wo das Trapez der Exp. ist). Jetzt kommen zwischen dem Trapez auf jeder Seite ein Stück Holz 10x10 und so lang wie die Fläche der Exp. Darauf jeweils ein Scharnier, der Größe angepasst. Die Solarzelle wird nun so ausgerichtet das sie hinten bündig ist und links und rechts gleich sind. Am vorderen Teil wird nun die Solarzelle mit den Scharniere verbunden. Jetzt ist die Solarzelle klappbar mit der Exp. Verbunden. In der Mitte, gleich hinter dem Trapez kommt der Servo hin. Der ist 12mm breit und wird hingelegt, soll auch gleichzeitig als Auflage für die Solarzellen dienen. Das Servohorn müsste jetzt bei meinem Beispiel 40mm sein um einen Anstellwinkel von ca. 45 Grad zu haben. Was ja ausreichend sein müsste.
Also hier als Papiermodell sah es schon mal gut aus, leider hat es den Transport nicht überstanden. Aber ich hoffe ihr konntet meinen Ausführungen folgen. Was haltet ihr davon ?

Dirk
28.08.2013, 18:41
Hallo TrainMen:

Klingt sehr gut!

Ich hatte diese Idee:
- Die Solarzellen klebe ich mit 2 Kunststoffstreifen rückseitig zusammen (2 Komponenten-Epoxyd-Kleber)
- Dabei lasse ich einen kleinen Spalt (ca. 6-8mm) zwischen den Solarzellen für die LDR-Sensoren
- Mit 2 Modellbau-Scharnieren (227576) soll das Panel dann auf die vorderen 2 Flächen der Exp neben dem Trapez geklebt werden
- Mit dem Anstellwinkel (Elevation) will ich mich beschränken auf die Winkel, in denen die Sonne bei mir (52. Breitengrad) stehen kann: Ca. 14° bis 62°.

Mal schauen, ob ich das hinkriege ... ;)

Wie würdest du die mechanische Verbindung zwischen Servohebel und dem Solarpanel machen?

TrainMen
29.08.2013, 13:16
Hi Dirk,
Du willst die Zellen rückseitig zusammenkleben ? also hat Dein Panel dann nur 65x125mm insgesamt, dafür vorne und hinten Solar ? oder habe ich das falsch verstanden.
Berlin liegt ja auch im 52. Breitengrad so wäre der Stand der Sonne annähernd gleich, nur bei mir sind bei einigen Winkel, je nach Uhrzeit, die Nachbarhäuser im weg.
Über die mechanische Verbindung habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht. Ich ging erst mal davon aus dass das Servohorn so im Winkel steht das es das Panel hält. Sind ja nur 64g, also ohne alles. Ich habe auch schon überlegt ob ich nicht das Solarpanel fest auf den Servo Klebe. Also an dem Servohebel ein U-Winkel und darauf das Panel.

Plasssma
29.08.2013, 15:05
Hallo Leute,

ich bin zwar (noch!) ein ziemlicher Anfänger, würde aber doch sehr gerne an einem derartigen Projekt mitarbeiten bzw. mich so gut als möglich einbringen.

Ich tendiere aber auch zur "Automatischen Ladestation", weil der Robby so im Grunde gesichert längere Zeit vollkommen autonom agieren kann. Vielleicht können wir mal ermitteln, wie viele Fans hier mitmachen würden.

Frage an die Admins: Gibts hier die Möglichkeit eine Umfrage zu starten?

Viele Grüße
Frank

Dirk
29.08.2013, 21:04
Hi TrainMen:

Du willst die Zellen rückseitig zusammenkleben ? also hat Dein Panel dann nur 65x125mm insgesamt, dafür vorne und hinten Solar ? oder habe ich das falsch verstanden.
Nein, nein. Ich klebe sie mit den langen Seiten übereinander, lichtempfindliche Seite nach vorn. Hat dann ca. 138 (Höhe mit Spalt) x 125 (Breite).

TrainMen
30.08.2013, 11:38
Hi Dirk,


Nein nein

ich dachte mir schon das ich Dich da falsch verstehe.

Zu den LDR-Sensoren. Die Sensoren zwischen den Panelen anzubringen, ich denken oben und unten, ist eine gute Idee. Bedeutet also das Du die hellste Stelle im Raum mit den Bordsensoren, oder der MIO suchen willst und dann die Panele aufstellen und mit den LDR-Sensoren der Solarpanele ausrichtest. Oder wolltest Du mit aufgerichteten Panelen rumfahren ?

fabqu
30.08.2013, 13:05
Ich denke, wenn ihr die LDRs in eine kleines Kunststoffkanüle setzt, dürfte es ein leichtes sein, den hellsten Winkel zu finden. Der ist dann erreicht, wenn Sonne und Kanüle auf genau einer Linie sind, also Sonnenlicht und solarpanel 90 grad zueinander haben.
aber ich würde empfehlen, nur einen LDR genau zwischen die beiden panele zu nehmen und den anderen "nach hinten" auszurichten. Dann kann man den Fehler vermeiden, dass man sich nach einem lokalen lichtmaximum ausrichtet (z.b. Einer Lampe oder Spiegelung) und nicht dem globalen lichtmaximum (also Sonne).
aber beide LDRs in dieselbe Richtung ausrichten halte ich für nicht zweckmäßig.

Dirk
30.08.2013, 16:16
fabqu:

ich würde empfehlen, nur einen LDR genau zwischen die beiden panele zu nehmen und den anderen "nach hinten" auszurichten.
Ja, das ist eine gute Idee.

Ich habe mal mit sowas rumgespielt (Bild!).
Das sind 2 LDRs (beide nach vorn gerichtet) in einem 2er Schraubklemmengehäuse, das zwischen die beiden Panele geklebt werden soll.
Einer sitzt oben drauf, der andere in der Tiefe (die Seite wird noch lichtdicht zugemacht!).
Durch die ehemaligen Schraubenlöcher wird der eine LDR in der Tiefe nur gut beleuchtet, wenn die Sonne ziemlich mittig durchs Loch auf ihn scheint.
Der andere dient als Helligkeits-Referenz und hat so ziemlich den gleichen Widerstandswert wie der erste LDR, wenn die Sonne mittig über dem Panel steht.
Das wäre eine andere Möglichkeit ...

TrainMen
06.09.2013, 10:53
Also ich muß feststellen, das Projekt ist nicht durchführbar bei mir. Ich habe jetzt die letzten Tage hier rum getestet und ich komme nicht in die Sonne. Ich muß eine Rampe bauen ( 2 Stufen, insg. 18cm ) um auf die Terasse zu kommen. Da hängt mein Haussegen schief, wörtlich "es reicht schon das dies Ding da hier ständig rumfährt" Also ist die Rampe nicht genehmigt. Mal abgesehen davon das ich den RP6 nicht wieder rein bekommen ohne noch mehr Gerüste auf der Terrasse zu bauen.
Übrigens in der Zeit meines Testens stand der RP6 in der Sonne, mit Pappe-Solarpanel. Da wird alles ganz schön heiss, besonders eben die Teile die nicht vom Schatten des Panels verdeckt sind, ist das bedacht worden ?

inka
06.09.2013, 13:11
ich habe mir inzwischen die teile besorgt um auch zumindest mal mit dem mechanischen aufbau anfangen zu können. Habe dann meiner frau deine probleme geschildert, also mit irgendwelchen gerüsten brauche ich auch nicht anzufangen :-(. Sie hat nur gemeint - und raustragen geht nicht?
das mit dem heisswerden - daran hat wohl keiner gedacht, obwohl es eigentlich logisch ist...

Plasssma
06.09.2013, 13:52
Macht es denn nicht mehr Sinn, den Robby bei schwachen Batterien automatisch zur Ladebuchse fahren zu lassen?! Es ist doch schon Anforderung genug, das der überhaupt "zurück" findet - ganz abgesehen vom Aufbau.

Bei solch einem Projekt wäre ich sofort dabei!

Viele Grüße
Frank

Dirk
06.09.2013, 19:06
Hi Leute,

das klingt ja nach kaum lösbaren Problemen!
Ich schlage dann vor, dass jeder allein weiterarbeitet (oder natürlich auch das Thema für sich beendet).

@Frank:

Macht es denn nicht mehr Sinn, den Robby bei schwachen Batterien automatisch zur Ladebuchse fahren zu lassen?! Es ist doch schon Anforderung genug, das der überhaupt "zurück" findet - ganz abgesehen vom Aufbau.

Das ist natürlich ein sehr interessantes Projekt und macht wohl auch "mehr Sinn" als eine solare Notstromversorgung. Aber: Der Schwierigkeitsgrad der Ladestation ist erheblich höher. Mir schien daher das vorgeschlagene Projekt eher realisierbar.
Man muss für die Ladestation zwei große Probleme lösen:
1) Ladestation genau wiederfinden (Art der Sensoren, Speicherkapazität, Leistungsfähigkeit des µCs ...)
2) Bei einer z.B. induktiven Ladestation genügend Leistung zu übertragen (ab 2,5W aufwärts) und die entsprechende Schaltung (Sender und Empfänger) zu entwickeln

inka
07.09.2013, 16:03
@TrainMen:

du hast die solarpanel vorne montiert? Wie wäre es, wenn die platte (so lang wie der RP6, die breite=länge der solarpanel) , wo diese panels drauf sind, erstmal senkrecht an der längsseite befestigt wäre, mit einem servo gehoben und in die sonne gedreht würde, sodass der schatten größer wird? man könnte mit der platte auch noch eine art "markise" hochziehen (aufgerollt unterhalb der SP-platte)...

btw: meine anzeige ist jetzt auf scharnieren links befestigt...26337

TrainMen
09.09.2013, 10:57
@inka:


du hast die solarpanel vorne montiert?

nee, eigentlich hinten, aber das ist ja egal da er sich ja drehen würde.
An den Längsseiten würde ich nichts anbringen, Du müßtest ja dann die Abstandssensoren auch neu ausrichten um den Bereich mit abzudecken. Ich habe ja schon die beiden Akkupacks dran und manchmal stossen sie eben an wenn es eng wird.
Also der Schatten reicht schon aus um die Teile hinter dem Panel zu schützen. Wenn dann ginge es um die Teile die unter dem Panel sind, also die Frontseite. Ich bin aber völlig weg von dem Projekt.

inka
26.12.2013, 15:51
hi Dirk,

hast Du hier weitergemacht, oder ist das projekt wegen der (nicht)erreichbarkeit der sonnenstrahlen direkt durch den RP6 und seine solarpannel gestorben?

Könnte man nicht darüber nachdenken, ob man die induktive ladestation (https://www.roboternetz.de/community/threads/62934-RP6-Projekt-induktive-Ladestation) nicht vom 220V-netz, sondern von draussen / am fensterbrett angebrachten pannels mit dazwischengeschaltetem accu betreibt?

Dirk
26.12.2013, 20:38
Hi inka,

die Schaltung ist noch im Steckbrett-Stadium. Das Solar-Panel mit Scharnieren und Helligkeitssensoren ist fertig, es gibt auch schon ein Layout für die Experimentierplatine.
Auch das Micro-Servo mit Gestänge gibt es schon und den Akku (6x AAA) auch.
Mit der Schaltung bin ich aber noch nicht zufrieden, so dass die Fertigstellung noch dauert ...

Die solare Stromversorgung der induktiven Ladestation mit Solarakku finde ich eine gute Idee.

inka
19.02.2015, 12:03
hi Dirk,

Das sind 2 LDRs (beide nach vorn gerichtet) in einem 2er Schraubklemmengehäuse, das zwischen die beiden Panele geklebt werden soll.
Einer sitzt oben drauf, der andere in der Tiefe (die Seite wird noch lichtdicht zugemacht!).
Durch die ehemaligen Schraubenlöcher wird der eine LDR in der Tiefe nur gut beleuchtet, wenn die Sonne ziemlich mittig durchs Loch auf ihn scheint.
Der andere dient als Helligkeits-Referenz und hat so ziemlich den gleichen Widerstandswert wie der erste LDR, wenn die Sonne mittig über dem Panel steht.
Das wäre eine andere Möglichkeit ...

Den wert des LDRs soll man ja bei sowas immer mit einem refernz R vergleichen: hättest Du hier die beiden LDRs miteinander, oder jeweils mit einem referenzwiderstand verglichen? Und - auf die richtung in die die sonne auswandert ist der LDR wert alleine ja kein hinweis denke ich. Hättest Du dann die möglichen 4(?) richtungen "angetestet" oder Dich an dem zu erwartenden sonnenverlauf gerichtet mit der nachführung?

Dirk
19.02.2015, 19:51
Hi inka,

ja, jeder LDR wird mit einem eigenen ADC-Kanal ausgewertet (LDR in Reihe mit einem Festwiderstand).

Das Panel wird dann auf 2 Achsen nachgeführt:
1. Y-Achse: Hoch/runter bis max. Helligkeit des gerichteten LDRs, dann
2. X-Achse: Rechts/links bis max. Helligkeit des gerichteten LDRs.

... wobei "max. Helligkeit des gerichteten LDRs" bedeutet, dass sein ADC-Wert sich an den Wert des nicht gerichteten LDRs möglichst gut annähert.