PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Elektronik Simulationsprgramme



elektronikguru
25.07.2013, 01:11
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Simulations - Programm, mit deren Hilfe ich meine Schaltungen digital oder analog simulieren kann. Kostenneutral!!!



Hat jemand eine gut Empfehlung. ???


Besten Dank für die Antworten im voraus.



Elektronikguru

021aet04
25.07.2013, 06:38
Ich arbeite mit LTSpice, ist hauptsächlich für Analogschaltungen gedacht, hat aber einige Digitalfunktionen (Und, Oder,...). Für Digitalschaltungen habe ich den Digitalsimulator (http://sourceforge.net/projects/digisimulator/). Beides ist Freeware.

MfG Hannes

PICture
25.07.2013, 10:46
Hallo!


Kostenneutral!!!

Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass mir bisher kein Simulations - Programm bekannt ist, der die Verlustleistung, Montageparameter (Kapatitäten & Induktvitäten der Verbindungen), usw. von später benutzten Bauteilen und Layout berücksichtigt. Das könnte danach beim Aufbau der simulierter Schaltung erschebliche und nicht absehbare Kosten bringen.

Übrigens, aus eigener Erfahrung glaube ich nicht, dass man nur mit einem Simulations - Programm eine echte Schaltung enwickeln könnte. Ich habe das Programm nur zum Testen von meinen "verrückten" Ideen benutzt.

White_Fox
25.07.2013, 11:44
Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass mir bisher kein Simulations - Programm bekannt ist, der die Verlustleistung, Montageparameter (Kapatitäten & Induktvitäten der Verbindungen), usw. von später benutzten Bauteilen und Layout berücksichtigt.
Wieso...kann doch so ziemlich jedes Programm.
Die parasitären Größen müssen halt nur vom Benutzer vorher ermittelt und berücksichtigt werden.

Wobei die Größenänderungen der jeweiligen Ergebnisse allerdings minimal sein dürften, wenn man einen z.B. 100MOhm-Widerling zu einem parallel setzt...;):)


Edit:
Wenn es kostenlos sein muss, dann LTSpice.
Wenn du Student bist und 15 Euro verschmerzen kannst, würde ich mich mal nach Multisim umgucken. Es beruht zwar auf der LTSpice-Simulation, ist meiner Meinung nach aber weitaus besser zu handhaben.

PICture
25.07.2013, 11:52
Die parasitären Größen müssen halt nur vom Benutzer vorher ermittelt und berücksichtigt werden.

Eben, und das ist für mich ein Teufelkreis. Leider könnte ich die parasitären Größen von nicht existierendem Layout (z.B. für HF um 100 MHz) höchstens grob schätzen, aber nicht ermitteln. :confused:

Am schlimmsten finde ich jedoch, dass ein Kleintransistor wie z.B. BC547 im Simulator ganz kalt 100 A leiten kann. :(

seite5
25.07.2013, 12:07
Hallo,
@PICture: Nicht jedermann entwickelt so anspruchsvolle Schaltungen, das parasitäre zehntel pF/µH/mOhm das Ganze zum Scheitern bringen.
Unter DOS/Windows<7 gab's zum freien Download das PSPice 3.5, knoteneingeschränkt, die Netlist muss per Hand eingegeben werden, hatte
den Vorteil dass man einfache libraries ohne Grafik-Symbol-Anbindung verwenden konnte. Hab das damals garnicht so sehr zum Entwickeln als mehr
zum Verstehen der Schaltung genutzt, reichte aber alle Male zum Dimensionieren von aktiven RC-Filtern, kleinen Verstärkern usw. aus.
Momentan nutze ich auch LT-Spice, brauchbar, sehr gute Beispiele.
Würde die Nützlichkeit solcher Programme nicht abstreiten, der Einfluss von SchaltungsParametern auf das Resultat ist trotz Parasiten schön
erkennbar.
mfg
Achim

elektronikguru
27.07.2013, 01:20
Hallo,

besten Dank für die Antworten.


Elektronikguru

hulk
28.07.2013, 12:33
Hallo,
was haltet ihr von https://www.circuitlab.com/ ?

Besserwessi
28.07.2013, 21:00
Gerade wenn es darum geht auch parasitäre Elemente wie die Kapazität von Leiterbahnen zu berücksichtigen, kommt man um die Unterstützung durch ein Programm kaum herum. Bei LT-Spice muss man die halt von Hand eingeben oder ggf. passende Modelle für Bauteile nutzen, die auch so etwas wie die Anschlussinduktivität schon enthalten. Für professionelle Entwickler mit genügend $ gibt es da auch Kopplungen zum Layoutprogramm um automatisch wenigstens einige der parasitären Parameter zu berechnen. Für den Hobbybereich und die meisten langsamen Schaltungen kommt man aber auch ohne aus, bzw. mit ganz einfachen Annahmen (z.B. 1 nH je cm Leitung und 100 pF je Meter)..

elektronikguru
28.07.2013, 22:08
Hallo,

jetzt habe ich folgendes Problem, ich habe eine Testschaltung aufgebaut mit dem TBA920 für meine Fernsehschaltung. Leider kann ich diesen Chip nicht in der Bauteiliste finden. Was kann ich machen?


Besten Dank für die Antworten im voraus.



Elektronikguru

PICture
29.07.2013, 07:25
Du musst auf Simulation verzichten und deine Schaltung "klassisch" entwickeln. Sonst könntest du für das Bauteil ein akzeptabel Model finden bzw selber erstellen. Jetzt weisst du, dass das Programm nur beschränkter Werkzeug für Prüfung von Ideen ist. :(

seite5
29.07.2013, 09:39
Hi,
Blockschaltbild des TBA920: Alle Filter / RC-Glieder sind extern, und bestimmen das Verhalten der gesamten Schaltung, evtl.
kannst Du die internen Komponenten als "ideal" ansehen und durch Berechnung / untersuchung der externen Komponenten dich dem
Gesamtverhalten "annähern". (Ähnlich wie bei einem OPV und Beschaltung, der OPV wird oft bei Berechnungen auch als ideal veranschlagt.)
mfg
Achim

elektronikguru
30.07.2013, 00:15
Hallo,

besten Dank für die Antworten. Kennt jemand ein Simulations - Programm das alle Elektronik - Teile beinhaltet.



Viele Grüße

Elektronikguru

Besserwessi
30.07.2013, 09:51
Nicht für alle Elektronik Teile gibt es Modelle zur Simulation. Die meisten Simulationsprogramme (insbesondere die freien) basieren aus Spice und können damit ggf. nach einer kleinen Anpassung die selben Modelle benutzen. Gerade für kompliziertere ICs wie den oben genannten TBA920 findet man eher keine Modelle. Für viele moderne, einfache Bauteile bieten die Hersteller allerdings Spice Modelle an.

White_Fox
30.07.2013, 21:14
Es gibt kein Simulationsprorgamm, dass alle erhältlichen Bauteile enthält...wie denn auch? :D
Und dass dann auch noch "kostenneutral"? :D

Du hast zwei Möglichkeiten: Baue dir in Spice diesen Chip nach...oder vergiss es.