PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheibenwischermotor mit Netzteil betreiben



puma80
23.07.2013, 07:29
Hallo liebe bastler Kollegen J

Ich wende mich an euch da ich bislang keine Lösung bzw. Erklärung für mein Problem gefunden habe. Weder hier im Forum noch wo anders im Internet.
Ev. habe ich auch die falschen Suchbegriffe verwendet?... Sollte es also schon ein Problem wie meines gegeben haben bzw. hier im Forum behandelt worden sein (mit Lösung) dann bitte nicht nur schreiben verwende die Suchfunktion sondern bitte auch einen tip wie ich dieses Thema finden kann! J

Also nun zu meinem Problem!

Da ich dazu neige sehr viel zu schreiben (siehe oben…) werde ich zuerst mein Problem beschreiben und dann für die die es interessiert was ich gerade baue.



Problem: ich möchte mit einem Scheibenwischermotor ca. 30kg über einen Seilzug 1:5 also 6Kg heben. Den Scheibenwischermotor möchte/muss ich über ein Netzteil betreiben (also keine Batterie)

Den Scheibenwischermotor habe ich mir neu und originalverpackt bei Fa. ATP gekauft. Leider ist weder auf dem Motor ein Typenschild noch stand auf der Verpackung etwas über die Spezifikationen dieses Motors.
Lediglich auf der Internetseite stand, dass der Motor eine Leistungsaufnahme von 40W und eine Spannung von 12V hat. Auf Basis dieser Information habe ich mir ausgerechnet, dass ich für den Betrieb des Motors ein Netzteil mit 3,3Amper benötige
Da ich aber auch noch die Anlaufleistung berücksichtigen musste, habe ich mich für ein 5Amper Netzteil entschieden, dass ich zuhause herumliegen hatte. Dabei handelte es sich um ein Netzteil von einem LCD Monitor.

Bei dem Versuch den Motor (Ohne Last) mit diesem Netzteil zum Laufen zu bringen hat er sich leider immer nur ein paar (3-4) mm gedreht und dass nur im Sekunden tackt. Nach längerem Überlegen konnte dies meiner Meinung nach nur am überlastschutz des Netzteiles liegen. Also habe ich versucht ein stärkeres und günstiges Netzteil zu finden. Daraufhin habe ich ein 12V 6A Netzteil auf Amazon gefunden welches für den Betrieb von KFZ Geräten( Kühlbox, Ventilator,…) mit 220V gedacht ist.
Die Zigarettenanzünderdose habe ich entfernt und die Kabel an den Motor angeschlossen. Leider wieder mit demselben Ergebnis….. Wenn ich den Motor anschließe hört man es tackern bzw. die Power LED geht an und aus bzw. dreht sich der motor wieder nur ein paar mm.

Ich habe dann vermutet, dass die Anlaufleistung doch wesentlich höher ist als ich vermutet habe deshalb habe ich einen Heißleiter zwischen das Netzteil und den Motor gehängt. Der Trockenlauf (ohne Last) hat super funktioniert! Der Motor fährt langsam hoch bis er seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat.
Sobald aber eine Last dran hängt, selbes Ergebnis… Bzw. fährt er kurz an aber sobald der Heißleiter heiß ist zach wieder nur zucken… mit Last dreht sich der Motor übrigens gar nicht nicht einmal 1mm.

Also Plan C: ich habe mir das Netzteil von einem alten PC ausgebaut (12V 10A) dran gehängt (mit und ohne Heißleiter). Ebenfalls hat hier (wie ichvermute) der Überlastschutz ausgelöst. Allerdings musste ich hier das netzteil abstecken warten bis ich ein klick gehört habe und erst dann konnte ich es wieder anstecken und versuchen. Nach ca. 3 Versuchen war das Teil dann Kaput… zumindest schaltet es sich jetzt nicht mehr ein…..

Obwohl ich eigentlich kein bzw. nur wenig geld ausgeben wollte habe ich mir nun bei Conrad ein 12V 12,5A Netzteil bestellt (ist noch nicht da). Bin mir aber unsicher ob es dann funktionieren wird…….

Zur Info: habe 2 Motoren bestellt und beide ausprobiert Bzw. habe ich den Motor an eine 6V 12A Batterie angeschlossen und damit hat es funktioniert (langsam aber es hat funktioniert)

Hat jemand von euch eine Idee wieso das mit den Netzteilen nicht funktioniert?...

Auf Youtube habe ich ein Video gesehen wo jemand etwas ähnliches Baut und 10kg ohne Seilzug mit einem Scheibenwischermotor anhebt.
Zu mir möchte ich noch sagen, dass ich ausbildungstechnisch nichts mit Elektronik zu tun habe. Das bisschen was ich darüber weishabe ich im Internet und durch Stromschläge gelernt ;-)




Mein Projekt:

Ich möchte gerne im Garten (auf der Terasse) Fernsehen können. Da der Fernseher aber Witterungsgeschützt sein soll/muss, und dieser nur sichtbar sein soll, wenn ich fernsehen möchte, habe ich mir eine Konstruktion überlegt, mit der ich den Fernseher hinter einem Blumentopf verstecken kann bzw. nur eine Holztruhe sichtbar ist. Sobald ich Fernsehen möchte, fährt der Innenteil mit dem Fernseher hoch.

Danke schon mal für eure Hilfe!


Anbei ein Paar Bilder von meinem Bastelprojekt:

26069

26070

26071

Hubert.G
23.07.2013, 09:43
Der Motor braucht beim Anlaufen unter Last bis zum 10-fachen des Nennstroms.
Je nach dem was für ein PC_Netzteil du verwendet hast, muss die 5V oder 3,3V Schiene belastet werden, damit die 12V konstant und belastbar sind.
Einige große Elkos so 10000µ sollten beim Anlaufen des Motors helfen.

puma80
23.07.2013, 10:17
Hallo Hubert,

Danke für die Rückmeldung!!!!
Ich muss leider gestehen, dass ich mir nicht sicher bin ob ich es richtig verstanden habe?

an dem PC netzteil habe ich mit dem Multimeter die Leitung herausgesucht die mir die 12V angezeigt hat. war ein schwarzes und ein gelbes Kabel vom selben kabelstrang welches für die Stromversorgung des Motherborards gedacht war/ist.
Ich hätte den Motor also auf den 5V (hat nur 3A) Strang hängen müssen und dann noch die Elektrolytkondensatoren diese hätten dann die Spannung an den Motor weitergegeben. habe ich das richtig verstanden?

Da dieses Netzteil ja jetzt kaputt ist kann ich das ja leider nicht mehr ausprobieren.
aber ich erwarte ja noch das 12V 12,5A Netzteil vom Conrad. Hier müsste ich also das gleiche machen? da ich aber keinen 5V Anschluß an dem netzteil habe, kann ich es nur an die 12V anschließen.
Hier übrigens das Netzteil welches ich bestellt habe: TDK-Lambda LS150-12 AC-DC Stromversorgung 12 V/DC V 12.5 A 150 W AC-DC-Netzgerät Einbau-Netzteil Schaltnetzteil.
Die 10000µF Elkos haben aber 16-35V zumindest beim Conrad?

Wenn der Motor das 10 fache benötigt dann wären das 33Amper?!? puh....
Kann ich nich auch mit einem Heißleiter und einem anderen Halbleiter dem Motor auf die 12A des Netzteils drosseln?
Wenn ich das mit einem Elko mache dann wird mir der Motor ja nicht continuierlich hochfahren sondern immer nur schrittweise oder?

Lg
Martin

askazo
23.07.2013, 10:45
Na, so ganz richtig hast Du's noch nicht verstanden ;)
- Bei PC-Netzteilen sind die einzelnen Spannungen teilweise stark voneinander abhängig. Wenn an der 3,3V bzw. 5V Leitung keine Last hängt, also kein Strom fließt, bricht die 12V-Leitung bei Belastung evtl. zusammen, obwohl der maximale Strom noch nicht erreicht ist. Das heißt jetzt nicht, dass Du Deinen Motor mit 5V betreiben sollst, sondern dass Du einen kleinen Widerstand oder einen anderen Verbraucher an 3,3V und 5V anschließen solltest.
Allerding denke ich eher, dass das Netzteil hauptsächlich wegen dem zu hohen Anlaufstrom den Geist aufgegeben hat.

- Das 12,5A Netzteil könnte im Zusammenspiel mit den von Martin vorgeschlagenen Kondensatoren und evtl. zusätzlich noch mit dem NTC (Heißleiter) funktionieren.
Die Kondensatoren können kurzzeitig einen höheren Strom als das speisende Netzteil liefern und somit genug Energie für den Anlaufvorgang bereitstellen. Die bei Kondensatoren angegebene Spannung ist immer die Maximalspannung, mit der der Kondensator betrieben werden kann, kleinere Betriebsspannungen sind kein Problem.

Gruß,
askazo

puma80
23.07.2013, 11:20
ai jai jai ich bin sehr begriffstutzig..... *g*

Wenn ich dann einen Kondensator an den Heißleiter dran hänge läst dieser erst gar nicht zu, dass das Netzteil überlastet wird, da der Kondensator angezapft wird?
Wie ist dass aber wenn das Netzteil nur 12V 12,5A zur verfügung stellt und der Kondensator die Aufgeladene Leistung abgegeben hat weil der Motor unter last zb. 20A saugt? bleibt der Motor dann stehen bis der Kondensator wieder "voll" ist oder lässt der Kondenstor dann nur die 12,5A durch?? Möchte nämlich, dass der Motor continuierlich läuft und nicht ruckelig.
Wieviele Kondensatoren würde ich denn eigentlich benötigen?;)

bin mir aber nicht sicher ob es nur die Anlaufleistung ist die das Netzteil überlasten die hohe Anlaufleistung müsste ich doch bereits mit dem Heißleiter überbrücken oder? Ohne Last und NTC läuft der Motor auch, aber unter last stopt er sobald der NTC seine max. Temp erreicht hat. die Frage ist dann was macht der Kondensator? Was würde er denn ohne NTC machen?

Gibt es keine Möglichkeit den Motor zu begrenzen also mit einem halbleiter zu verhindern, dass er mehr als die 12,5A saugen kann?

Klebwax
23.07.2013, 11:32
Was spricht eigentlich gegen einen kleinnen Bleiakku? Ich hab das bei einem ähnlichen Projekt so gelöst:

der Motor wird von einem 12V 7Ah Akku versorgt, der Anlaufstrom ist da garkein Problem, solange die Kabel dick genug sind. Aus dieser Spannung wird auch die Versorgung für die Elektronik erzeugt. Das Netzteil ist recht klein (und billig) und liefert weniger als 1A. Es lädt den Akku über einen PB137, wie z.B. bei Alarmanlagen oder Notlichtern. Solange jetzt der Motor nicht im Dauerbetrieb ist, passt das. Man könnte auch noch eine Solarzelle anflanschen.

MfG Klebwax

puma80
23.07.2013, 14:05
Ich hätte einen 6V 12A Akku (aus dem Auto von meinen Kindern *gg*) mit dem hat es auch funktioniert aber da ich den Fernseher nicht so oft verwenden werde bzw. dieser auch im Winter verwendet werden soll habe ich die Angs, dass sich der Akku entläd und wenn ich dann einmal das Teil ausfahren möchte bewegt sich nichts.... und bis dieser über das ladegerät so weit aufgeladen ist dauert es sicher ein paar stunden.
Zur Info: die ganze Zeit möchte ich das Ladegerät nicht eingeschaltet haben. Es wir einen Haupschalter geben der den Motor und die Geräte mit Strom versorgt wenn ich fernsehen möchte und wenn kein Bedarf besteht wird dieser deaktiviert und finster is :-)
Das mit der Solarzelle für den Akku wäre eine Möglichkeit aber die Kostet ja wieder extra. Ausserdem muss das doch mit einem Netzteil realisierbar sein :-) *g*

- - - Aktualisiert - - -

Hier noch das Video von Youtube (ist nicht von mir) auf dem zu sehen ist, dass es grundsetzlich funktioniert

http://www.youtube.com/watch?v=fTZPeUMsDk8

PsiQ
23.07.2013, 15:42
Ich bin stark verwundert wieviele Netzteile an dem kleinen Ding schon verreckt sind.

Wenn du damit leben kannst, das es etwas länger dauert, kannst du auch einfach einen großen Keramikwiderstand fest mit einbauen.
Der wird dann warm, aber auch die 50W Teile sind bezahlbar günstig. Beim Anlaufstrom fließt viel Strom, dementsprechend viel Spannung fällt über dem Widerstand ab,
nach dem Anlaufpeak fließt weniger Strom und der Widerstand ist automatisch weniger belastet und am Motor kommt mehr Spannugn an.
Der Widerstand kommt einfach hinters Netzteil, und vor dein Umpolrelais. Vor das Umpolrelais würde ich auch noch die Freilaufdiode setzen.

Ich selbst verwende gerne die Meanwell Netzteile, die Takten bei Überlast auch an (Halogenlampe anglühen) bzw gehen in den Überlastschutz,
aber sind grundsätzlich kurzzeitig Überlastbar (Einschaltstrompeak Nennwert beachten).
Nachteil gerade wenn alles draussen ist, sind bei dir ohne elektrische Versiertheit die 230V-Tot Gefahr
und die "Schutzleiter was ist das" Gefahr... Hast du nen FI / Fehlerstromschutzschalter fürn Garten?

Wie hast du denn das Drehmoment etc berechnet. Heisst "lastfrei" bei dir, dass der frei dreht,
oder schon das Regal dran ist, nur ohne TV?
Wenns Freilauf ist, sollte das nicht so schwer sein, und der Anlaufstrom auch nicht so hoch,
ich sehe da größere Probleme unter (Über)Last dazukommen.
Ein Blei(gel)akku ist immer etwas gefährlich zum Einschätzen des Stroms. Der spuckt auch mal eben 50A bis 100A aus wenns sein muss...

Wieviel Ohm hat denn der Motor wenn du den mitm Multimeter misst?
Bei 1 Ohm Vorwiderstand und 1Ohm vom Motor bist du bei 2 Ohm, was schon bei 12V den Strom auf 6A begrenzt...
wobei ein 40W Motor eher 3,5 Ohm haben sollte, wobei das mit Induktivität der Wicklung anders ist als ein simpler DC Widerstand...

Bluebunny
23.07.2013, 22:11
Auf den Bildern ist es nicht richtig zu erkennen, aber ich sehe da nur eine lose Rolle, also keine 1:5 Untersetzung.

Du könntest den Schlitten auch über eine Umlenkrolle mit einem Gegengewicht verbinden. Dann braucht der Motor nur die Mechanik bewegen und keine Kilos stemmen.

Wird der Schlitten durch Rollen oder ähnliches geführt? Ansonsten dürfte die Reibung zwischen Schlitten und Rahmen nicht unerheblich sein.

Bluebunny

puma80
24.07.2013, 07:07
Mit lastfrei meinte ich nur der Motor ohne irgendwelcher aufbauten. Mit Last ist mit allem bzw. ist derzeit anstelle des Fernsehers ein 7Kg gewicht in das gestell eingelegt.
Berechnet habe ich gar nichts *g* hab einfach nur herumprobiert bzw. versucht im Internet Informationen zu finen.

Leider weis ich nicht wieviel Ohm der Motor hat Bzw. habe ich diese nicht gemessen.
Gestern habe ich noch einmal die 12V 12A Batterie dran gehängt um die Amper zu messen. interessanter weise hat mir dieser nur 6A angezeigt?...... Möglicher weise hat die Batterie auch etwas.

Das mit dem Keramikwiederstand kann ich noch ausprobieren. Heute kann ich mein Netzteil abholen da werde ich mir gleich einen mitnehmen. allerdings habe ich keinen Umpolrelai das Netzteil liefert gleichstrom oder habe ich bei deiner Erklärung etwas falsch verstanden? somit müsste ich den Wiederstand nur zwischen Motor und Netzteil hängen.

Brauche ich eigentlich für beide Pole einen Wiederstand oder reicht es für einen?

- - - Aktualisiert - - -

Bezüglich der Untersetzung ist es richtig, dass auf dem Bild diese nicht zu erkennen ist. Das bild habe ich gemacht bevor ich gemerkt habe, dass ich einen Konstruktionsfehler in meinem Seilzug habe..... *g* (hast du also richtig erkannt)
Musste letztes Wochenende noch einmal umbauen und habe nun einen neuen eingebaut.

http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Mannesmann-M01305-Seilzug/dp/B003XMWQRC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1374645004&sr=8-2&keywords=seilzug (http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Mannesmann-M01305-Seilzug/dp/B003XMWQRC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1374645004&sr=8-2&keywords=seilzug)

Das mit dem Gegengewicht ist eine gute Idee. leider habe ich nicht den Platz um dies in der Box unter zu bringen. wollte diese so kompackt wie möglich bauen.
Vor allem hätte ich dann ein Problem beim wieder einfahren. der Seilzug hätte eigentlich 1:6 musste aber eine Rolle weniger verwenden, da der Rahmen dann nicht mehr nur durch sein Eigengewicht nach unden gefahren (gerutscht) wäre....

Der Schlitten läuft einfach innerhalb der Rahmen. dieser hat aber nur ein ca. 1mm spiel. Den Rahmen habe ich aber geschmiert. Die reibung ist aber minimal ich brauche kaum Kraft um mit der Hand die ca30. Kg gewicht zu heben. auch Ohne Seilzug kann ich problemlos den Rahmen mit der Hand hochziehen. und wie gesagt der Motor muss das von seiner Leistung her packen.

Wie gesagt ich scheitere derzeit wirklich nur an dem Betreiben des Motors.....

- - - Aktualisiert - - -

Habe übrigens gestern noch einmal das Video angesehen und auf dem netzteil ein 20A entdeckt.... ich bin neugierig ob ich mit dem neuen Netzteil das Teil zum Laufen bekomme.....

http://www.conrad.at/ce/de/product/511831/TDK-Lambda-LS150-12-AC-DC-Stromversorgung-12-VDC-V-125-A-150-W-AC-DC-Netzgeraet-Einbau-Netzteil-Schaltnetzteil?queryFromSuggest=true

Die Geschwindigkeit mit der das Teil hochfährt ist relativ egal er hat ja nur einen Weg von ca. 50cm zurück zu legen. OK über die Umlenkrollen sind es dann schon einige Umdrehungen aber so langsam das es 5min dauert wird er ja mit 12A nicht fahren.... *g* hoffe ich zumindest

puma80
24.07.2013, 09:38
Habe gerade mal nachgesehen was PC Netzteile so kosten.
Für 25,- bekomme ich ein 500W 30A Netzteil was wesentlich besser ist als das 12,5A Netzteil vom Conrad um 45,-....

wie wäre das dann aber mit der von askazo angesprochenen abhängigkeit der stromkreise?
Müsste ich bei verwendeung der 5V Leitung auch wiederstände an die 3,3V und die 12V leitung hänge?
vergesst die Frage ist eigentlich eh logisch wenn sie von einander abhängig sind.... *g*

Ich glaube ich werde es damit versuchen die 30A müssten doch wohl reichen.
Sicherheitshalber sollte ich wohl auch einen Heißleiter gegen die hohe Anlaufleistung einsetzen (hoffentlich gibt es so einen starken...)
26073
na mal sehen

PsiQ
24.07.2013, 11:22
AAAAAH alles wirr durcheinander !!

Also.. Scheibenwischermotor...
Normalerweise bedeutet Scheibenwischermotor, dass der ein Schnecke+Zahnrad drin hat als Untersetzung um genug Kraft zu haben. Ein Schnecke hat aber eine Eigenhemmung.
Wenn der Motor nicht dreht, geht da normal nichts auf und zu. Wäre auch blöd weil du sonst noch ne Bremse brauchst.
(Ich weiß nicht was du fürn Motor hast, bei "meinem" Scheibenwischermotor vom Auto ist definitiv ne Schnecke drin)

Lastfrei ist Lastfrei. Das bedeutet üblicherweise der Motor liegt aufm Tisch, und es ist NICHTS an der Welle.


Widerstand:
Egal ob AC oder DC das ist ein Strom-KREIS. Egal wo du den Widerstand anbringst, er gilt für den ganzen Kreis, du brauchst also nur einen.
Das ist wie ein Ventil/Wasserhahn, nur dass das Wasser nciht rauskommt sondern im Kreis gepumpt wird.
- Ein Widerstand reicht, lass das mit dem Heißleiter lieber weg.
(Widerstand ohne ie, das kommt von wider = entgegen, nicht wiederholt)

Netzteil:
Hör mit dem Gebastel an PC-Netzteilen auf. Bitte.
Die Dinger sind dafür nicht gedacht. du brauchst doch keine 12V, -12V, +/-3,3V und +/-5V verbauen, wenn du nur 12V brauchst.
Das einfachste wäre ein Trafo mit Gleichrichter, vermutlich sogar ohne Glättung, ein DC Motor ist Spannungsmäßig nicht so empfindlich.
Wenn du ein günstiges+robustes Netzteil willst nimm ein Meanwell von Reichelt. Diese PC-Netzteile sind für einen komplett anderen
Lastfall/Verbraucher ausgelegt als du hast. Für 40 Euro kriegst du als PC-Netzteil nur Chinaschrott. Und wenn dus Kabel abgezwackt hast sind weitere 40 Euro in der Tonne.
Cornad hat leider die Meanwell nicht:
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DR120-12/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4961&ARTICLE=67867&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&
Das sollte dir auch reichen:
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-MW100-12/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=57487&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&
Da kann man auch die Spannung um paar Volt hoch/runterdrehen.

und dazu bestell einfach mal noch 2 davon:
http://www.reichelt.de/50-Watt-axial/50W-METALL-1-0/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=5274&ARTICLE=110724&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&
(die kannst du dann je nach Bedarf als 1x 1 Ohm, 2x = 2 Ohm, oder parallel als 0,5 Ohm verschalten.)

Such dir am besten jemanden der dir an die Netzteile die 230V Leitung macht,
und achte darauf, nicht an die 230V Kontakte kommen zu können / Abdeckung montieren.
Wenns nicht anders geht nachm verschrauben Heißkleber drauf, einfach, dass du nicht beim Fummeln rankommst.

Die Geschwindigkeit hängt nicht von den Ampere des Netzteils ab, sondern von der Spannung die am Motor ankommt.
Wenn der Motor 6A zieht an 12V, hat er ca 2 Ohm. Wenn du einen 1Ohm Keramik davorsetzt,
fließen nur noch 4A, weil du 12V : 3 Ohm = 4A hast.
Am Motor fallen somit 8V, am Widerstand 4 V ab.
Wenn das zuwenig/langsam ist machst du die 1Ohmer parallel, dann sinds 0,5Ohm, und du hast 2,5 Ohm
=> 12V : 2,5Ohm = 4,8A

Bonusfrage: Was hat denn jetzt der Akku ? 12V oder 6V ? Beim erstenmal testen schreibst du von 6V ?!?
Wenn der 6V hat und dein Motor dann 6 A zieht, hat er nämlich nur 1 Ohm, also die doppelte Leistung...

- - - Aktualisiert - - -

Achso: Ein Umpolrelais brauchst du doch auch noch, oder 2 Wechsler,
sonst fährt dein Tisch nämlich nicht wieder ein. Oder willst du das von Hand umstecken?

puma80
24.07.2013, 12:20
Hallo PsiQ,

Danke für die Infos!!!!
werde deinen Rat befolgen und mir dieses Netzteil kaufen.
Der Preis ist super! So eines habe ich leider bislang nicht gefunden....
Bist Du dir sicher, dass die 8,5A bzw. die 10A für den Motor ausreichend sind?
Habe nämlich gelesen, dass ein Scheibenwischermotor unbelastet 8A und belastet bis 12A saugt

Bzw wofür genau sind die Drahtwiderstände? Begrenze ich damit die Leistungsaufnahme des Motors so das das Netzteil nicht überlastet wird?

Lg
Martin

- - - Aktualisiert - - -

Ja so was brauche ich auch noch :-) aber ich dachte mir ich löse mal das Problem mit dem Motor *g*

Vielen Dank auf jeden Fall für die Hilfe!!
Hoffe die Teile sind bald da und ich kann einen Bekannten überreden mir zu helfen damit ich endlich fertig werde.
Ansicht kenne ich ja genug Elektriker bzw. Elektrotechniker aber irgendwie schauen die mich immer nur ratlos an wenn ich sie um rat zu meinen Basteleien frage.... *g*

Lg

- - - Aktualisiert - - -

der Accu hat 6V und 12Ah :-)

021aet04
24.07.2013, 16:12
Wie fährst du das Gestell wieder ein? Wie hast du das geplant. Ansonsten könntest du mit einer kleinen Schaltung eine Art Strombegrenzung einbauen, dazu eine H-Brücke damit du in beide Richtungen fahren kannst. Eventuell genügt schon eine großzügig ausgelegte Hochlauframpe (mittels der Elektronik), dann benötigst du keine Strommessung bzw Auswertung. MfG Hannes

PICture
24.07.2013, 16:33
Hallo!

Wenn es nicht sehr schnell seeien muss, würde ich einen Getriebemotor mit kleinerem Stromverbrauch und gleichem Drehmoment verwenden. ;)

PsiQ
24.07.2013, 18:15
Also ich finde es immernoch erstaunlich wie ein Motor der mit 12V und 40W angegeben ist,
im Leerlauf schon über 8A ziehen soll.
Wenn der fürs Kfz gedacht ist, hat der die 40W bei ca 13,8V. Das ergibt mit URI & Co 2,89 Ampere bei Nennlast.
Wenn er etwas stöhnt wegen der Last, sinds immernoch bei "doppelt soviel" nur 6 Ampere, und erst beim 4fachen Wert hast du mal die 12A erreicht.
Gib mal bitte einen Link zum Datenblatt + Name des Motors.

--

Ja, die 2 Widerstände sind zum variablen Bremsen gedacht, Stromfluss, Geschwindigkeit, Spannung, das volle Paket ;-)

2 Endschalter brauchts auch noch zum Umpolrelais dazu, aber noch mehr Elektronik ist Overkill...
Mal abwarten was das nun soweit gibt.

Christian H
24.07.2013, 18:23
Hallo Puma80,

gehe ich richtig in der Annahme, dass Du den Scheibenwischermotor bereits auf Vor- und Rücklauf umgebaut hast? Nicht, dass Du das Netzteil nur zwischen den beiden Anschlüssen für Schnell- und Langsamlauf angeschlossen hast.

Gruß

Christian

puma80
25.07.2013, 07:11
@ 021aet04

Guten Morgen :-)

Ich habe jetzt ein Motor Umpolrelai. über das ich die Laufrichtung des Motors steuere. Da ich mit einem Seilzug arbeite und das Gestell über diesen hebe, fährt dieses aufgrund seines Eigengewichts wieder hinunter.
Das hat bisher sehr gut funktioniert. Wichtig war hier eine Saubere Wicklung des Stahlseils auf der Umlaufrolle, damit sich dieses geordnet auf die Rolle am Motor aufwickelt.

Habe mir übrigens jetzt 2 6V Heißleiter organisiert da es keinen 12V gab. Bzw. einen 50W Hochlast-Drahtwiederstand und natürlich das entsprechende Netzteil. Wie es PsiQ empfohlen hat.

Am Samstag kommt ein Bekannter vorbei der ist Elektrotechniker und wird mir bei der Umsetzung helfen.

Hoffe ich kann euch demnächst mein fertiges Projekt präsentieren J

Lg

- - - Aktualisiert - - -

@ PICture:

ein Getriebemotor wäre natürlich eine Gute Lösung aber ich werde wohl um 18,90,- keine bekommen...
Auch wenn ich oft höre wieso bastelst du sa so herum. genau das macht mir spaß wenn ich mir alles fertig kaufe oder fertige Bausätze wo ist denn da der spaß am tüfteln.
Ich habe durch diese Bastelei und das Lesen vor allem hier im Forum wieder viele neue sachen gelertn.
Ausserdem verwende ich gerne sachen die ich schon zuhause habe. sobald ein gerät kaputt ist wird alles was noch brauchbar ist ausgebaut und ordentlich abgelegt damit ich es auch wieder finde :-)

- - - Aktualisiert - - -

@ PSIQ:

Hier der Link zu dem Teil:
https://www.atp-autoteile.eu/KFZTeile/Wischermotor_Frontscheibe_12V_40W__7907_0_19902.ht m?TN=100134

an die Endschalter habe ich sogar gedacht *g*

Hoffe wirklich, dass ich am Samstag alles fertig bekomme.

Ein anderer Bekannte (nicht der der am Samstag zu mir kommt!!*g*) der ebenfalls eine Elektrotechnische ausbildung hat (HTL) meinte gestern ich soll 2 12V 6Amper Netzteile zusammenhängen um so 12V 12A zu erhallten.....
Er hat mir auch 2 Netzteile von irgend einem Gerät angeboten..... *g*
Teilweise ist es schwierig manches zu verstehen wenn man so viele unterschiedliche ideen zu einem Problem hört :-)
Werde das natürlich nicht machen fand die idee nur interessant.

LG

- - - Aktualisiert - - -

@Christian H:

das Gerät hat nur 2 Anschlüße. da er mit diesen beiden je nach dem wie ich die Pole der Batterie angeschlossen habe, normal reagiert hat (zumindest ohne last) würde ich fermuten, dass es so passt.

Lg

Christian H
25.07.2013, 08:44
Hallo,

da ist der Hund begraben. Bei den Scheibenwischermotoren ist das Gehäuse Masse. Dann gibt es einen Draht für Langsamlauf und einen für Schnelllauf. Wenn Scheibenwischermotoren in Robotern eingebaut werden, ist deshalb immer Masse vom Motor mit Masse vom Gehäuse verbunden und es geht nur eine Drehrichtung und man muß, um den Motor vor und rückwärts laufen lassen zu können, den innen etwas umbauen. Siehe http://www.rn-wissen.de/index.php/Valeo_Scheibenwischermotor . Wenn Du ein Holzgestell hast, geht Vor- und Rückwärts natürlich auch ohne Umbau.

Probier doch mal - einfach mit dem Gehäuse des Motors zu verbinden.

Gruß

Christian

PICture
25.07.2013, 11:00
Teilweise ist es schwierig manches zu verstehen wenn man so viele unterschiedliche ideen zu einem Problem hört :-)

Deshalb muss man im echten Leben so viel praktisch ausprobieren (meistens fängt es mit Atmen an). :D

puma80
25.07.2013, 13:43
und genau deshalb bastle ich eben gerne herumprobieren, optimieren, testen :-)
wobei dieses Problem meine Nerven und meine Geduld sehr strapaziert *g*

Bezüglich des Scheibenwischermotors bin ich mir nicht sicher, ob ich dieses Problem habe.
Meine Konstruktion ist innen zwar aus Eisen aber wenn ich meine Batterie/Netzteil mit dem Roten bzw. blauen Kabel verbinde, fährt der Motor ganz normal links Bzw. rechtsrum.
Sowohl eingebaut als auch ausgebaut. Hätte hier keine Unterschiede feststellen können.

Allerdings ist ein Anschlussstück mit dem Gehäuse verbunden. siehe Bild.
Wofür die anderen sind habe ich keine Ahnung.

26084

Christian H
25.07.2013, 13:49
Hallo,

mir ist immer noch nicht klar, wie Du den Motor angeschlossen hast. Normal ist ein Kabel ans Gehäuse, bzw. den Kontakt der mit dem Gehäuse verbunden ist. Das andere Kabel geht an blau ODER rot! Müßte mich schon total irren, wenn dies nicht auch bei Deinem Motor so sein sollte.

Christian

puma80
26.07.2013, 09:13
Hm.... sehr komisch.
jetzt hast du mich verunsichert. Da ich die Verkleidung schon montiert habe und die Kabel seitlich hinausgeführt habe, kann ich jetzt nicht sofort nachschauen.
Werde aber ehestmöglich aufmachen und noch mal nachschauen bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mich an rot und blau gehängt habe!
Aber wie gesagt werde es noch einmal prüfen.

Lg

PICture
26.07.2013, 09:37
Es reicht Prüfen vom Durchgang aus. ;)


rot blau
| |
> | | < M = Motor
/ |_| \
/ / \ \
Durchgang ? ( ( M ) ) Durchgang ?
\ \_/ /
\ A /
\ | /
>|<
Gehäuse

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

puma80
29.07.2013, 06:29
Jipie es funktioniert!! :-)

Die Drähte haben gepasst Bzw. so wie ich sie angeschlossen habe, aber das Netzteil dürfte wohl wirklich nicht geeignet gewesen sein....
Der Bekannte hat mir ein Netzteil von sich mitgebracht und geholfen alles zusammen zu bauen und voala es funktioniert.
Heißleiter und Widerstand brauchten wir auch nicht.
Jetzt brauche ich das bestellte Netzteil zwar nicht mehr aber ich bastel sicher bald wieder was *ggg*

Den extra umgebauten Seilzug habe ich dann auch nicht gebraucht.... *g*

Die Meiste Arbeit war das Verkabeln. Vor allem war der Schaltplan vom Conrad für das Motor Umschaltrelai echt nicht zu gebrauchen.
Bin nur froh, dass sogar mein Bekannter meinte, dass der Schaltplan kake ist :-)

Komisch ist nur, dass sich der Motor manchmal beim Einschalten wieder so ruckelt und das Netzteil klackert.
Meistens macht er das aber nicht. Und wenn er das macht braucht mann nur 2 oder 3x ein und ausschallten und er läuft normal.
Bislang macht er das aber nur beim Hochfahren also wenn er die Last hochziehen soll.

Ev. ist es aber der Überlastschutz. Wobei ich es komisch finde dass es zu 80% ohne ruckeln funktioniert?
Das ist das einzige Problem, dass wir nicht mehr lösen konnten. vor allem da es nur sporadisch auftritt.

Anbei noch ein Paar Bilder vom WE.
Wenn ich genug Zeit finde mache ich am oder bis zum nächsten WE alles fertig und kann euch dann ein video von dem fertigen Teil zeigen.

Vielen Dank noch einmal für eure Hilfe!!!!

Lg
Martin


260912609226093

hans99
29.07.2013, 18:39
Hallo Martin,vielleicht hilft es, wenn Du den Endschalter beim hinunterfahren versetzt, so dass der Seilzug nicht gespannt ist und der Motor einige cm im Leerlauf fährt, bevor er die Last beim hochfahren aufnimmt.

Rico88
30.07.2013, 12:21
Hallo,

auch wenn es nun wohl schon etwas später ist:
Bei einer derartigen Problematik (meist jedoch aufgrund von Größenproblemen des Motors) werden auch gerne Gegengewichte eingesetzt, die das System im Gleichgewicht halten. Somit muss der Motor ein erheblich geringeres Drehmoment aufbringen, das auch die Stromkurve im Einschaltmoment deutlich verringert.
Leider gebe ich mal von aus, das es nun schon fast schwierig sein könnte sowas zu integriegen, doch vllt. ist ja doch noch platz für ein mit Sand gefülltes Vierkantrohr.

Gruß
Rico

PICture
30.07.2013, 12:33
... das auch die Stromkurve im Einschaltmoment deutlich verringert.

Negative Trägheit ? :confused:

PsiQ
01.08.2013, 16:58
Bau doch einfach das Netzteil vom Reichelt ein,
dann kannst auch noch spannung hoch/runterdrehen bis der Speed passt...
-DAS- geht garantiert nicht hops.

Oder den Widerstand...
Ich finde eine Lösung wo man
"ein paarmal, manchmal" machen muss ist keine Lösung.

puma80
02.08.2013, 10:02
Bin deiner Meinung paarmal, Manchmal ist für mich auch keine Lösung.
Aber das ist sicher auch kein unlösbares Problem :-)
Werde jetezt am WE mal herumprobieren.

Geb euch bescheid wenn ich fertig bin.

puma80
14.08.2013, 08:23
Hallo :-)

So sorry für die verzögerung aber ich war auf Urlaub.
anbei nun das Video zu dem teil:

http://www.youtube.com/watch?v=UHbBttBeUgw


Lg
Martin

021aet04
17.08.2013, 18:29
Das sieht doch sehr gut aus.

MfG Hannes

Hubert.G
17.08.2013, 18:44
Finde auch das es sehr gut aussieht.
Jetzt nur noch drehbar machen, das man von jeder Position aus den Fernseher genießen kann.