PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RC-Fahrtregler regelt nicht kontinuierlich die Ausgansspannung für den Motor



Elu
17.07.2013, 22:23
Hallo,
ich hatte mir vor einiger Zeit eine RC-Fernsteueranlage GT2 2,4 GHz zugelegt, die mit Servos an den Empfängerausgängen einwandfrei funktioniert.

Für die Motorregelung eines im Bau befindlichen RC-Trial-Cars 1:50 habe ich mir zusätzlich einen Fahrtregler (Curbon-Series 20 Turns), ebenfalls von Modelcraft, gekauft. Diesen habe ich zusammen mit Sender und Empfänger außerhalb des Modells getestet. Als Spannungsquelle habe ich einen Lipo 2S eingesetzt.

Folgendes Ergebnis:
Beim Betätigen des "Gas"-Hebels am Sender ist keine allmählige Drehzahlregulierung, wie diese beim Fahren eines Trial-Cars erforderlich ist, möglich. Sowohl bei Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsfahrt steigert sich die Drehzahl des Motor bei geringsten "Gasgeben" am Sender in den höchsten Bereich. An Stelle des Motors habe ich einen Spannungsmesser angeschlossen und festgestellt, dass der untere Spannungsbereich bis etwas 7 Volt mit dem Sender überhaupt nicht reguliert werden kann. Über ca. 90% des Hebelweges am Sender "spuckt" der Regler fast die volle Lipo-Spannung aus. :(

Da ich keine einschlägige Erfahrungen auf dem RC-Sektor besitzte, hätte ich gerne Eure Meinung zu meinem Problem gehört.:confused::confused::confused:

Gruß Elu

Che Guevara
17.07.2013, 23:24
Hi,

was mir gleich einfällt, hast du den Regler "konfiguriert"? Normalerweise muss man bei Modellbau Reglern immer den Gasweg einlernen. Außerdem kann man noch andere Dinge einstellen, aber der Gasweg wäre in deinem Fall wohl das wichtigste.

Gruß
Chris

White_Fox
18.07.2013, 09:05
Mir klingt das auch nach nicht oder fehlerhaft eingestelltem Regler/Sender.

Der Regler muß ja wissen, wo der Gasweg knüppelseitig anfängt und wo er aufhört.

Elu
18.07.2013, 09:39
Hallo,
vielen Dank für Eure Hinweise. Ich werde heute nochmals die Bedienungsanleitung studieren und dann wieder antworten.
Elu

Elu
18.07.2013, 12:42
Hallo,
ich habe die Prozedur, die unter "Fahrzeug in Betrieb nehmen" in der Bedienungsanleitung steht, durchgeführt. Alle optischen (LEDs) und akustischen Signale bei den betreffenden Betriebszuständen entsprechen den Vorgaben in der Anleitung. An der diskontinuierlichen Drehzahlsteigerung hat sich aber nichts geändert. Alles noch wie in meinem Eingangsthreat geschildert.

Für ein Flugmodell kann ich mir diesen Drehzahlbereich (Vollgas) gut vorstellen. Bei meinem zukünftigen Trial-Car ist eine sanfte Drehzahlregelung aber unbedingt erforderlich. Da ich für das Modell ja noch eine Getriebeuntersetzung von größer 100:1 vorsehen muss, könnte man vielleicht auch im oberen Drehzahlbereich des Motors das Modell steuern. Aber trotzdem, ich bin der Meinung, dass man bei einem Fahrmodell die Motordrehzahl mit dem Gasgriff des Senders von Null bis zur jeweiligen Akkuspannung kontinuierlich und feinfühlig steigern können muss.

Vielleicht müsste man in einem einschlägigen RC-Car-Forum die Praktiker fragen. Oder kann mir hier jemand weiterhelfen:confused:

Gruß Elu

sysrun
18.07.2013, 13:36
Hast du mal genauere Infos zu dem Regler?

Messen mit einfachen Voltmetern kannst du meistens übrigens vergessen da die Regler PWM nutzen.

Elu
18.07.2013, 14:54
Hallo Sysrun,
hier der Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/207368/
Unter Dokumente und Downloads steht dann die Bedienungsanleitung.
Gruß Elu

sysrun
18.07.2013, 15:32
Ok, programmierbar ist der also nicht.

Wie verhält sich ein Servo wenn du diesen an dem selben "Port" anschliesst wo du den Regler dranhast? Schlägt der auch sofort aus oder lässt dieser sich fein ansteuern?

hbquax
18.07.2013, 19:44
Checken:

- Regler an anderen Kanal anschließen
- Servo an den Kanal, wo der Regler nicht funktioniert
- Nochmal am Kopf kratzen, ob die Inbetriebnahmeprozedur sklavisch korrekt befolgt wurde

Wenn das alles nichts hilft, bring den Regler zurück. Es ist leider heute gar nicht so selten, das Elektronik schon beim Ausliefern defekt ist. Ich glaube geprüft wird da bei der Herstellung heute nicht mehr großartig. Kann sein daß ein anderes Exemplar desselben Typs wunderbar funktioniert.

Viel Erfolg

Nils

Elu
18.07.2013, 20:09
Hallo sysrun und Nils,
ich werde Eure Vorschläge betreffs Portwechsel bzw. Servo anschließen mal durchführen. Aber erst in der kommenden Woche. Heute wurde mein Bastelzimmer als Übernachtungsmöglichkeit für unseren Besuch "konfisziert", so dass ich die Tests erst danach durchführen kann. Melde mich dann aber sofort wieder.
Gruß Elu

Wsk8
18.07.2013, 21:10
Normalerweise funktioniert das einlernen so (nach jedem einschalten):
Sender einschalten und Gashebel in Nullstellung bringen
Fahrtregler/Modell/etc einschalten
Fahrtregler/Motor piepst
Gashebel auf Maximalstellung
Piepsen
Gashebel auf Minimalstellung
Piepsen

Danach sollte alles funktionieren.

BTW Das ist ein normaler Fahrtregler für NiMh/NiCd Zellen, d.h. er schaltet sich nicht ab wenn die LiPos leer sind. Du musst selbst frühzeitig ausschalten, sonst werden deine LiPos tiefentladen und sind kaputt!!

mfg

Elu
23.07.2013, 21:26
Hallo,
heute konnte ich meinen Bastelraum im Kellergeschoss bei angenehmen 20 Grad Zimmertemperatur wieder nutzen und mich mit dem Regler beschäftigen.

Das Ergebnis ist für mich erfreulich. ;)
Die Drehzahl kann ich jetzt mit dem Sender kontinuierlich steigern. Da ich keine Möglichkeit habe, die Drehzahl des Motors von Null bis Max. zu messen, hatte ich mich zu sehr von der Spannungsmessung mittels Multimeter am Reglerausgang verunsichern lassen. Wie sysrun schon schrieb, zerhackt der Regler die Spannung (PWM) und deshalb kann man mit einem einfachen Multimeter hier den genauen Spannungsverlauf bei "Gasgeben" nicht ermitteln. Mal wieder was dazugelernt. Der Regler ist also OK und ich kann nun an meinem Projekt weiter werkeln.

Für Eure Bemühungen, mir zu helfen, danke ich Euch.

Gruß Elu

hbquax
23.07.2013, 21:44
Da hast du in deinem ersten Beitrag aber was anderes geschrieben...

sysrun
23.07.2013, 21:50
Bin auch davon ausgegangen das du es schon mit Motor probiert hattest ;) Aber gut das es nu lüppt