PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais und widerstände



Herr Skorp
03.07.2013, 14:29
Guten Tag,

ich baue im Moment eine 6-Dekade über 3 I²C Expander.
ich habe jetzt eine Frage ob ich mit reed-relais 5 V (Schaltleistung 200 V AC 15 w) widerstand von 0,1 Ohm steuern kann. wenn nein gibt es vielleicht eine andre Lösung?

Picojetflyer
03.07.2013, 15:05
Kommt auf die Relais an. Es gibt Reed-Relais speziell für Messgeräte mit sehr geringen Übergangswiederstand.

Gruß

Matthias

Herr Skorp
03.07.2013, 15:22
Kommt auf die Relais an. Es gibt Reed-Relais speziell für Messgeräte mit sehr geringen Übergangswiederstand.

Gruß

Matthias

danke dir Matthias für die schnelle Antwort.
Weißt du vielleicht wo man sie bekommen kann oder wie sie heißen?

Gruß

White_Fox
03.07.2013, 16:55
mit reed-relais 5 V (Schaltleistung 200 V AC 15 w) widerstand von 0,1 Ohm steuern
MOMENT. Meinst du, du hast einen Verbraucher von 100mOhm, denn du über ein Relais an 200V Wechselspannung schalten willst?

Picojetflyer
03.07.2013, 20:44
Ich denke das sind die Daten des Relais, wenn ich das richtig Verstanden habe soll das eine feine Widerstandsdekade werden.

@Herr Skorp

Digikey hat eine große Auswahl. Die Cynergy3 S Serie hat laut Datenblatt einen Kontaktwiederstand von 30 mOhm. Mit etwas Suchen findest du da bestimmt noch bessere.
Die Anforderung ist schon recht hoch, vielleicht könntest man ja die Relais Parallel nehmen um so den Kontaktwiederstand noch weiter zu reduzieren. 100 mOhm ist schon anspruchsvoll.


Gruß

Matthias

RoboHolIC
03.07.2013, 23:10
<<< Selbstzensur >>>

Herr Skorp
04.07.2013, 10:06
Es wird ein Simulator für Platinthermowiderstände. Das Prinzip ist (in meinem bisherigen Plan) wie bei einer Widerstandsdekade, nur dass die eingeschalteten Widerstände von einem Controller bestimmt werden sollen.

- - - Aktualisiert - - -


MOMENT. Meinst du, du hast einen Verbraucher von 100mOhm, denn du über ein Relais an 200V Wechselspannung schalten willst?

Es wird ein Simulator für Platinthermowiderstände. Das Prinzip ist (in meinem bisherigen Plan) wie bei einer Widerstandsdekade, nur dass die eingeschalteten Widerstände von einem Controller bestimmt werden sollen.

PsiQ
04.07.2013, 14:28
Es gibt auch digital einstellbare Widerstände (weiß grade den Namen leider nicht) die könntest du direkt auf den gewünschten
Werte setzen und durch parallel / Reihenschaltung entsprechend anpassen...

Auf die schnelle einer gesucht:
http://www.conrad.de/ce/de/product/179493/

Sowas in der Art... Strombelastbarkeit beachten.
der 100k kann 1mA

der 10k 3mA

Gibts wohl auch mit i²C Ansteuerung
edit: wie den da: http://www.conrad.de/ce/de/product/155064/

BastelWastel
04.07.2013, 16:35
Ich hatte vor ein paar Monaten mal schon aehnliches im Kopf..
Hatte es damals leider verworfen,..mangels niedrigst-ohmiger Relais und Digital-Potis die leider auch erst im kOhm Bereich verfuegbar sind.

White_Fox
05.07.2013, 21:16
Hab mal eben nach ein paar Relais Ausschau gehalten.
Den Kontaktwiderstand habe ich von keinem einzigen Relais gefunden, das ist dann wohl Glückssache oder du findest (bestimmt sauteure!) Relais, die eigens für Messaufgaben hergestellt wurden.

Aber wie wäre es damit:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTA5OTc1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Schalter_Taster/Reedkontakt_4_fach.html

Wenn du von dem Ding alle vier Kontakte brückst und gemeinsam schaltest, hast du zumindest mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit niedrigen Kontaktwiderstand. Zudem verträgt dieses Relais einen für Reedkontakte anständigen Strom von 500mA (das von dir verlinkte trägt 75mA), was ich zumindest als Indikator für einen niedrigen Widerstand interpretieren würde.

Wie hoch der Widerstand dabei tatsächlich ist mußt du dann wohl oder übel ausmessen...

Klebwax
05.07.2013, 22:31
Den Kontaktwiderstand habe ich von keinem einzigen Relais gefunden,
Eigentlich findet sich der Wert im Datenblatt:

z.B. http://www.conrad.com/ce/de/product/504513/Reed-Relais-in-Dual-in-line-Gehaeuse-3570-1210-053-5-VDC-1-Schliesser-Max-05-A-Max-200-V-10-W hat 150mOhm

und http://www.conrad.com/ce/de/product/503882/2poliges-PCB-Signal-Relais-G5V-2-10-A-bis-1-A-Omron-G5V-2-H1-12DC-12-VDC-2-Wechsler-Max-1-A-Max-125-V-DCAC-Max-62?queryFromSuggest=true je nach Modell 50 mOhm oder 100mOhm

MfG Klebwax

White_Fox
05.07.2013, 23:00
Hab auch nur nach ein paar wenigen Relais geschaut...ok, dann ist das wohl doch nicht so selten.
Gut zu wissen...:)

Manf
06.07.2013, 05:37
Kontaktwiderstände sind schon etwas speziell, sie können klein sein, sie streuen aber je nach aktuellem Schalterschluss und der aktuellen Verschweißung des Kontaktmaterials. Kontakte für hohe Ströme benötigen dafür dann auch einen hohen Strom. Für kleine Ströme sind dann auch wieder die Kontakte für kleine Ströme (etwa mit Goldkontakten) vorteilhaft.
Das Problem wird bei Quecksilber-Schaltern oder Reedrelias mit quecksilberbenetzten Kontakten deutlich verringert.
Hier ist ein Wert von 0,07Ohm angegeben der aber systematisch besser konstant ist als bei unbenetzten Schaltern.
http://www.americanrelays.com/wetted.pdf

PICture
06.07.2013, 06:16
Hallo!

@ Herr Skorp

Der max. möglicher zugeschalteter Widerstand kann anhand max. Kontaktwiderstand des Relais und min. Genauigkeit des kleinsten Widerstandes in der Dekade berechnet werden. Beispielweise bei max. Kontaktwiderstand des schaltenden Relais 0,1 Ohm und min. Genauigkeit des Widerstands 1 %, darf der min. zuschaltbarer Widerstand max. 10 Ohm sein.


ich baue im Moment eine 6-Dekade über 3 I²C Expander. ich habe jetzt eine Frage ob ich mit reed-relais 5 V (Schaltleistung 200 V AC 15 w) widerstand von 0,1 Ohm steuern kann. wenn nein gibt es vielleicht eine andre Lösung?

Wenn die Genauigkeit des zugeschalteten Widerstandes um +/- 100 % seien darf, dann ja, sonst nicht. Leider fallen mir nur komplizierte Lösungen ein: z.B. Leistung-MOSFET's mit geringer Ausgangswiderstand (als Beispiel: http://plischka.at/BTS555-Schalter.html ), per Spannung steuerbare MOSFET's als Widerstände u.ä. Widerstand eines MOSFET's ist eben bei gleicher innerer Temperatur für jedes Durchschalten gleich. ;)

PsiQ
06.07.2013, 13:49
Hatte hier im Forum nicht jemand einen Schrittmotor verwendet um einen drehbaren Kondensator anzusteuern für einen Frequenz-Feinabgleich?
( edit: ja, hier: https://www.roboternetz.de/community/threads/61966-PIC-12F675-Tastendruckzeit-auswerten-in-Assembler?p=578686&viewfull=1#post578686 )

Besteht die Möglichkeit den eingestellten Wert gegenzumessen, oder -muss- der den vorher berechnetetn Wert automatisch haben?

Wieviel Strom fließt denn durch deinen Platinwiderstand ? Muss doch möglichste gering sein um Eigenerwärmung zu verhindern?

Besteht die Möglichkeit mit Konstantandraht und dem Relais einen Aufbau zu machen,
indem du jeweils den Wert -mit- Relaiskontakten ausmisst und entsprechend die Länge vom Draht anpasst?

Du könntest auch 30cm Konstantandraht auf n Brett spannen, und mittels Servo einen Kontakt mit hohem Druck aufpressen,
an der jewils gewünschten Widerstandsstelle.

Besserwessi
06.07.2013, 14:36
Bei einer klassischen Dekade stören die Übergangswiderstände recht stark. Es wird aber besser wenn man nicht Widerstände in Reihe schaltet, sondern Widerstände parallel schaltet. Der kleinste Widerstand wird dann bei etwa 100 Ohm liegen und die anderen sind deutlich größer. Das ist dann zwar nicht mehr so einfach umzurechnen, aber für einen µC ist das eigentlich kein Problem. Bei genügend feiner Abstufung ist auch die nicht gleichmäßige Verteilung der Werte, bzw. die etwas variable Schrittweite kein so großes Problem mehr.

Der Strom durch so einen PT100 ist in der Regel recht klein, so bei 1 mA wegen der Eigenerwärmung. Das Problem mit den Übergangwiderständen ist vor allen, das die oft nicht gut reproduzierbar sind: wenn da also 100 mOhm angegeben sind, kann man mal 20 mOhm und mal 50 mOhm haben nur halt kaum mehr als die 100 mOhm.

PsiQ
06.07.2013, 17:52
-?- Ist das eigentlich für AC oder DC Anwendung / Messung gedacht ?

Weil sonst würde sich evtl wirklich mosfets anbieten zum "parallelschalten".

Besserwessi
06.07.2013, 22:13
Solange die Spannung über den simulierten Widerstand klein (d.h. unter etwa 200 mV) bleibt - so wie es für PT100 eigentlich üblich ist, würde selbst für AC noch MOSFETs gehen, denn die Reversdiode sollte da noch nicht leiten, zumindest im Vergleich zu einem niederohmigen Widerstand wie man ihn bei der Reihenschaltung hätte.