PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel Strom kann der ULN2801 kurzzeitig maximal?



Bumbum
01.07.2013, 19:06
Hallo,

ich habe gerade gefühlt 20 verschiedene Datenblätter des ULN2801 durchgeschaut, aber die benötigte Info habe ich nicht gefunden. Ich möchte den IC als Zeilentreiber in einer 16x16LED-Matrix einsetzen. Dabei kann es zu Strömen von knapp über 5A kommen wenn alle LEDs der Zeile angesteuert sind. Hier meine Berechnungen:

16 LEDs * 20mA = 320mA Zeilenstrom

Das ist knapp über der Hälfte des "Continous Collector Current" von 500mA laut Datenblatt des ULN. Das sollte passen.
Da ich aber die 16 Zeilen auch multiplexe muss ich den Strom der LEDs auf das 16-Fache auslegen, damit die Helligkeit pro LED erhalten bleibt. Dabei kann als im "worst case" wenn alle LEDs leuchten folgender Strom zusammenkommen:

320mA * 16 = 5,12A Zeilenstrom, gepulst

Leider fehlt mir dazu die Angabe im Datenblatt, ob der ULN das abkann. Weiß da jemand mehr?

Viele Grüße
Andreas

BMS
01.07.2013, 19:57
Hallo,
5A sind mit dem ULN2001 definitiv nicht drin. Die Diagramme in den Datenblättern enden bei 600mA. Die Verluste sind dann schon erheblich.
Als Treiber für die Zeilen wirst du wohl einzelne Transistoren oder MOSFETs verwenden müssen ;)
Grüße, Bernhard

Bumbum
02.07.2013, 15:23
Hallo Bernhard,

ich habe sowas schon befürchtet und deshalb vorsichtshalber eine handvoll IRML2502 im SOT-23 Gehäuse und zwei 18pol. IC-Sockel mit bestellt. Die FETs sollten den Strom können, zumindest laut Datenblatt. Jetzt heißt es nur noch zwei "Power" ULN2801-ICs aus den Fassungen und den "IRMLen" zu bauen.

Viele Grüße
Andreas

Bumbum
08.07.2013, 19:01
Hallo,

hier noch mein Endbericht falls jemand vor dem gleichen Problem steht (Platine schon fertig und dann festgestellt, dass der ULN zuwenig Strom kann. ;-))

Zuerst wollte ich die IRLML direkt an die IC-Fassung löten. Das wurde aber ein modernes Kunstwerk, da nicht zwei FETs nebeneinander an die Pins gepasst haben. Also habe ich eine kleine Platine entworfen:

25977

Diese kommt dann auf eine Fassung und fertig ist der "Power-ULN28xx":

25978 25979

Viele Grüße
Andreas

PsiQ
17.07.2013, 20:40
Na das ist doch sehr hübsch!
Kleb nen nen schwarzen plastik oder metalldeckel (Kühlung...) drauf,
und du hast deinen ersten Bumbum-Treiber-IC im DIP-18 Formfaktor gebaut,
und bist offiziell unter die IC-Chip Hersteller gegangen :-)

Hubert.G
03.02.2014, 15:54
Hallo,

hier noch mein Endbericht falls jemand vor dem gleichen Problem steht (Platine schon fertig und dann festgestellt, dass der ULN zuwenig Strom kann. ;-))

Zuerst wollte ich die IRLML direkt an die IC-Fassung löten. Das wurde aber ein modernes Kunstwerk, da nicht zwei FETs nebeneinander an die Pins gepasst haben. Also habe ich eine kleine Platine entworfen:

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas
Ich hoffe du liest noch mit.
Für eine Sonderlösung wollte ich auch so was machen. Allerdings wurde in einem anderen Thread der berechtigte Einwand gebracht, das im ungünstigsten Fall 8A über den GND-Pin fließen. Das ist nicht nur für den Pin sondern auch für die anschließende Leiterbahn schon extrem.
Hast du schon Erfahrung mit den 5A?

Bumbum
03.02.2014, 18:54
Hallo Hubert,

ich habe diese Schaltung im Prototypen genutzt und mich dann in der Endfassung doch für eine gefertigte Platine entschieden, bei der ich dann natürlich die Schaltung gleich richtig gemacht habe.

Also mit langzeiterfahrungen des "Power-ULN28xx-IC" kann ich nicht dienen. Allerdings läuft die Endfassung der Platine seit etwa 4 Monaten im Dauerbetrieb und fehlerfrei. Und das ganze gleich doppelt, bei einem Kumpel und bei mir. Hier mal das Layout:

27413

Die GND Leiterbahn der 16 Transistoren ist genau 1mm dick bei 35µm Kupfer. Die Platine ist professionell gefertigt, mit Lötstoplack und allem Pi-Pa-Po:

27414

Der Pufferelko (links unten im Schaltplan) hat 1000µF. Bis jetzt läuft die Schaltung wie gesagt seit 4 Monaten ohne Ausfälle und Fehler im 24/7 Dauerbetrieb. Davor hatte ich sie ca. 4 Wochen ohne Gehäuse im Dauerbetrieb laufen. Beim Zusammenbau der Endfassung ist mir bei der Leiterbahn nichts aufgefallen. Aber um die Leiterbahn jetzt nach 4 Monaten zu sehen, ob sie schon angebräunt ist müsste ich alles noch mal zerlegen. Dazu habe ich jetzt nicht unbedingt Lust. Die schöne Wortuhr ist nämlich an die Wand gedübelt:

27415

Viele Grüße
Andreas

Hubert.G
03.02.2014, 22:24
Danke für die Info. Die Uhr sieht toll aus.
Da in meinem Fall die Lösung wesentlich kleiner werden sollte, werde ich lieber die Finger davon lassen.
Besser einmal nein sagen als eine schlechte Nachrede.