PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [SUCHE] 0,02 Ohm Widerstand



HannoHupmann
24.06.2013, 08:37
Hallo zusammen,

jemand eine Idee wo ich einen 0,02Ohm Widerstand her bekomme? Geht um eine Strom/Spannungsmessung beim Akku meines Hexabots.

MisterMou
24.06.2013, 08:57
25W dürften knapp werden, oder?
http://de.farnell.com/te-connectivity-cgs/ths25r02j/widerstand-al-clad-25w-r02-5/dp/1259389
(http://de.farnell.com/te-connectivity-cgs/ths25r02j/widerstand-al-clad-25w-r02-5/dp/1259389)
Sonnst einfach eine passende "Leiterplatte" ätzen.

Slowly
24.06.2013, 09:53
Also ich hätte noch so etwas in 2% liegen: http://www.mercateo.com/p/115-715221/SMV_R001_Leistungswiderstand_0_001Ohm_5_W1_.html
Und noch 2R00 mit 1%

malthy
24.06.2013, 09:57
Ich brauchte kürzlich 0.05 Ohm für einen Shunt, habe bei Reichelt 0.1 Ohm (http://www.reichelt.de/SMD-1206-0-0-Ohm-9-1-Ohm/CRA2512-R100E/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3086&ARTICLE=120163&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&) bestellt und zwei davon parallel geschaltet. Wenn du die entspr. Schaltung selbst entwickelst, könntest du sie ja ggf auf 0.05 Ohm anpassen (Gain kleiner machen).

Gruß
Malte

PICture
24.06.2013, 11:00
Hallo!

Am einfachsten ist ein Stück vorhanderer und thermisch stabiler Leitung/Leiterbahn durch Messen zu finden und als Shunt zu verwenden. ;)

Kampi
24.06.2013, 11:03
Alternativ kannst du auch nach einem Transistor suchen und den Kollektor-Emitter Widerstand dafür nehmen :)
Hab ich bei mir auf der Arbeit mal gesehen.....6 Transistoren parallel und schon hat man einen Shunt....

Crazy Harry
24.06.2013, 12:14
25W dürften knapp werden, oder?
http://de.farnell.com/te-connectivity-cgs/ths25r02j/widerstand-al-clad-25w-r02-5/dp/1259389
(http://de.farnell.com/te-connectivity-cgs/ths25r02j/widerstand-al-clad-25w-r02-5/dp/1259389)
Sonnst einfach eine passende "Leiterplatte" ätzen.
Wieso knapp ? Bei 25W kannst du ~35.4 A messen ......

malthy
24.06.2013, 13:16
Ansonsten wäre vllt auch eine Strommessung ohne Shunt interessant, zB auf Basis des ACS714 oder ähnlichem (http://www.mtahlers.de/index.php/elektronik/sensoren/acs714).

Gruß
Malte

indeas
24.06.2013, 14:43
Die großen Vorteile von den Stromsensoren ACS714 und Co sind dass es egal ist, ob Du im High-Side oder Low-Side Zweig misst und das sie +/-Ströme mit 5V (single supply) messen.
Wenn Du wissen willst, ob auf der 230V AC Seite was arbeitet und das auch noch potentialfrei, dann gibt es z.B. Stromwandler von www.zettlerelectronics.com (ACST-262-15).

Stone
24.06.2013, 19:36
Bei Bürklin gibt es verschieden <1Ohm Widerstände in z.B. 1206 (0,25 und 0,5W)
Bsp.09 E 208 0.022Ohm 1%

Hast leider nicht dazu geschrieben wie viel Strom du drüber jagen willst.


Gruss Matthias

PsiQ
25.06.2013, 14:44
Alternativ kannst du auch deinen Hauptschalter mit einem intelligenten Mosfet a la BTS555 bauen.
Die haben einen integrierten "Current Sense Pin". Beim BTS555 muss da aber schon über 20A drüber gehen damits passt,
die smart switches gibts aber auch in kleiner.
Optimalerweise misst du dann einmal die Stromkurve (Spannungskurve am Sense PIN Teiler) gegen zum Abgleichen.

Wolf-Dieter
26.06.2013, 21:50
Bei Pollin habe ich 5 mOhm-Widerstände (1%, 5 W) zu 0,75 € gefunden.

MfG Wolf-Dieter

malthy
26.06.2013, 23:51
Bei Pollin habe ich 5 mOhm-Widerstände (1%, 5 W) zu 0,75 € gefunden

Könntest du kurz die BEstellnummer oder die entspr. Seite posten? Würde mich interessieren ...

Gruß
Malte

BMS
27.06.2013, 09:03
Bei Pollin habe ich 5 mOhm-Widerstände (1%, 5 W) zu 0,75 € gefundenKönntest du kurz die BEstellnummer oder die entspr. Seite posten? Würde mich interessieren ...
Das ist die 220 271 ;) Genau diese Shunts von Pollin habe ich auch schon verwendet.
Grüße, Bernhard

malthy
27.06.2013, 09:11
Das ist die 220 271

Super, danke! Hatte ich auf die Schnelle nicht gefunden ... :-)

Wolf-Dieter
27.06.2013, 17:11
Ist bereits im Forum erschienen ( v. BMS)
- Wolf-Dieter

HannoHupmann
02.07.2013, 08:19
Danke für die vielen Kommentare (da kuckt man mal ein paar Tage nicht und schon hat der Thread 2 Seiten :cool:)

Strom wären so bis zu 25A (bei 7,2V-8,4V) danach steigt mein SBEC eh aus und mehr sollte der Hexa auch nicht ziehen. Nächste Anforderung wäre "klein & leicht" da ich jedes Gramm tragen muss.

@THS25R02J - der ist für eine deutlich höhere Spannungsklasse ausgelegt, mein Hexa arbeitet mit 7,5V, daher ist er auch zu groß/schwer
@SMV-R001 - der sieht soweit ganz gut aus, hier muss ich die Auslegung nochmal betrachten
@ACS714 - ich habe schon ein kleinen Chip mit dem ich den Strom, Spannung und Temperatur messen kann und als i2c ausgeben kann, daher würde ich den gerne verwenden. Nur leider liegt der in irgend einer Kiste und ich muss den erst wieder finden.
@ IRC OAR-5 0,005 - mhm keine Ahnung ob mir so wenig Widerstand ausreicht, der Preis ist natürlich unschlagbar günstig.


Warum denn was mit Transistoren und Co basteln, wenn es die Bauteile auch zu kaufen gibt?

PsiQ
02.07.2013, 19:52
Warum denn was mit Transistoren und Co basteln, wenn es die Bauteile auch zu kaufen gibt?

http://plischka.at/BTS555-Schalter.html

oderlachs
02.07.2013, 20:24
BTS555 (http://plischka.at/BTS555-Schalter_htm_files/7310.jpg)

Der " HIGH-CURRENT-PROFET BTS555 TO218" - ein Hochstromschalter bis 160A Strom Er ist kurzschlussfest bis 520A

520A...ich glaube ich habe in 40 jahren Elektronikpraxis nur geschlafen und wir haben "solide" Stromschienen nur zur Materialverschwendung verlegt :confused:

OL

malthy
03.07.2013, 13:52
Fiel mir gerade noch ein: du kannst dir natürlich auch einfach Konstantandraht besorgen und aus einem Abschnitt der entsprechenden Länge einen Shunt machen. Gibt's zB hier (http://www.conrad.de/ce/de/overview/0241370/Widerstandsdraehte) (und auch bestimmt noch woanders :-)).

Gruß
Malte

HannoHupmann
04.07.2013, 16:47
Für die Strommessung möchte ich ein LTC2945 von Linear Technologie verweden bzw. habe ich hier schon rumliegen. http://www.linear.com/product/LTC2945

Im Datenblatt wird der Spannungsabfall über eine 0,02Ohm (20mOhm) Widerstand gemessen.
Ich hätte hier seid neusten einen R001 Ohm Widerstand also 1mOhm herum liegen, könnte es damit auch gehen?
2Ohm hätte ich auch noch.

Slowly
04.07.2013, 18:30
Das ist ja wirklich ein sehr interessanter Baustein !
In den Datenblättern habe ich aber das hier gefunden:
The basic application circuit shown in Figure 1 provides

monitoring of high side current with a 0.02Ω resistor

(5.12A full-scale), input voltage (102.4V full-scale) and an

external voltage (2.048V full-scale), all using an internal

12-bit resolution ADC.
Wären die 0,02 Ohm also für Deine 90A Messung nicht zu viel?
Ich würde es mit dem 0,001 Ohm versuchen und schauen
was der ADC über den I2C ausspuckt.

Edit:
The differential voltage between SENSE+ and SENSE–
is monitored with 25μV resolution (102.4mV full-scale) to allow

accurate measurement across very low value shunt resistor.
Datenblatt:
http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/494454/LINER/LTC2945.html

BMS
04.07.2013, 19:27
Slowly hat den wichtigen Knackpunkt aus dem Datenblatt schon genannt.
Der Baustein verträgt max. 102,4mV zwischen den Sense-Eingängen, d.h. diese Spannung darf maximal am Shunt abfallen.
Bei einem Messbereich bis 25A darf der Shunt also höchstens 0,124V/25A= ca. 0,004 Ohm haben, sonst gehen die Messwerte in die Sättigung.
Ein geringer Widerstand des Shunts hat ja auch den Vorteil der geringeren Verluste (1mOhm und 25A: max. 0,625W).
Der 1mOhm-Shunt geht bestimmt. Verschenkt damit zwar 2 Bit, aber das dürfte hier kaum ins Gewicht fallen.
Grüße, Bernhard

HannoHupmann
05.07.2013, 12:30
Wären die 0,02 Ohm also für Deine 90A Messung nicht zu viel?
Sind nur bis zu 25A also bisschen weniger schlimm.

Den Baustein habe ich als Muster bekommen und dachte mir ich könnte doch was draus machen. Einziges Problem dabei, das IC ist furchtbar klein und es wird anspruchsvoll, den zu löten und eine Platine dafür zu bekommen.

Ich werde mir mal ein Layout mit dem 0,001Ohm Kameraden überlegen. Wird vermutlich eher schwierig das Ding überhaupt aufgebaut zu bekommen.

malthy
05.07.2013, 13:01
Du hast vermutlich die MSOP Variante. Die 0.65 mm Pitch kann man schon noch ganz gut löten. Bei Reichelt gibt es Adapterplatinen, allerdings sind die glaube ich für TSSOP, wenn mich nicht alles täuscht sind die etwas breiter. Vielleicht könnte man die aber trotzdem verwenden. Der ACS714 hat übrigens 1.27 mm Pitch, den könnte man durchaus noch auf eine Lochrasterkarte mit halbierten Lötaugen bekommen (und man braucht keinen Shunt).

Gruß
Malte