PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist das??



Goblin
14.02.2005, 09:19
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/szehe/komischedinger.JPG

was ist das? hab zum größenvergleich mal nen stück lora-platine dazugelegt. auf einem der teile steht 145 unten drauf. hab schon bei google in der bildersuche nach fototransistoren geschaut, aber nix ähnliches gefunden. ausserdem bei reichelt nen datenblatt von nem fototransistor runtergeladen. die haben allerdings nur 2 pinne... also bin ich vom fototransistor wieder abgekommen und hab jetzt nicht die geringste ahnung..

PicNick
14.02.2005, 09:27
In den Näherungs-Detektoren (IR/Wärme) ist sowas drin

RCO
14.02.2005, 09:28
Sieht mir wie ein Infrarotsensor aus.

Gib mal bei Reichelt "LHI" ein und schau dir mal die ersten Treffer an, da sind auf dem Bild ähnliche, oder gleiche, Sensoren abgebildet.
Woher hast du die Dinger?

MFg moritz

uwegw
14.02.2005, 09:30
also reichelt hat solche dinger... nenne sich im Katalog "Pyroelektrische Infrarot Sensoren"

http://www.reichelt.de/bilder/web/A500/LHI.jpg

aus einem datenblatt (das allerdings seehr spärlich ausgefallen ist) entnehme ich dass die dinger zb in bewegungsmeldern eingesetzt werden können...

Goblin
14.02.2005, 09:35
ich hatte die auf ner alten platine. kann sehr gut sein, dass die aus nem bewegungsmelder war. was kann ich jetzt damit tun? ;)


edit: oh kacke! das datenblatt ist ja echt der hammer...

PicNick
14.02.2005, 09:38
Wärmeunterschiede detektieren, zum Beispiel. :mrgreen:

Goblin
14.02.2005, 09:56
also laut datenblatt von reichelt ( datenblatt (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14QareU9S4AQ4AAHP7IYE05b933e97630a fabff2274436b6a3924;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A54;WG=0;SUCHE=lhi;ARTIKEL=LHI%2 520958%2520STD;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROV ID=0;TITEL=0;DATASHEETSEARCH=LHI%20958%20STD;FOLDE R=A500;FILE=LHI958STD%2523PE.pdf;DOWNLOADTYP=1;DAT ASHEETAUTO=))
muss ich auf G (gnd denk ich mal) gnd legen, auf S 2-12V= und an D kommt dann je nach entfernung bzw intensität der ir-quelle (oder wärmequelle) nen rechtecksignal mit ner bestimmten frequenz raus, die sich aus cm*wurzel aus (frequenz in HZ / leistung in W) ergibt... richtig?

stegr
14.02.2005, 09:59
G, S und D lassen eher auf Gate Soure und Drain schließen, wobei mich Gate wundern würde... aber ich hab mir das Datenblatt noch nicht angeschaut... (mach ich aber jetzt gleich mal kurz).

Edit: steht doch sehr schön beschrieben, wie dir Teile intern aufgebaut sind (linker Rand, mittig): Die Sensorkristalle arbeiten wie Spannungsquellen, und sind daher mit GND und dem Gate vom Ausgangsfet verbunden. Nach aussen liegen Drain (D) und Source (S) von dem Fet. Der Fet ist als Source-Follower konfiguriert (sowas ähnliches wie ein Emitter-Folger, nur bei Fets).

Du musst dann nur Source an 5V, zwischen Drain und GND nen relativ großen Widerstand stecken und los gehts...
Oder aber die haben den intern schon richtig beschaltet, so dass am Drain gleich die richtigen Werte raus kommen.

Geh aber mal bei Perkin-Elmer auf die Suche nach dem richtigen Datenblatt und nicht nach dem Produkt-Info. Die haben normalerweise auch ordentliche Datenblätter inkl. Beispielschaltungen.

MfG Stefan

Goblin
14.02.2005, 10:19
naja, es ist ja nicht so, dass die teile von der firma sein müssen. das datenblatt hatte uwegw ja gefunden, als er bei reichelt auf er suche nach so nem teil war

edit: auf der i-seite von Perkin-Elmer werden die gleichen 'datenblätter' angeboten...
allerdings auch noch 'white papers', auf denen der umgang mit den teilen beschrieben wird.

Manf
14.02.2005, 10:50
Sieh Dir doch mal Schaltungen von Bewegungsmeldern an (als Anwendung). Vielleicht finde ich auch gleich welche.

Meistens sind die Sensoren über AC-Verstärker an Trigger angeschlossen. Sie benötigen eine hohe Verstärkung und driften etwas im Arbeitspunkt.
Manfred



Hier ist das Datenblatt mit Schaltplan:
PIR SMD-MODUL 3-12 V/2 mA
Artikel-Nr.: 172500 - U4
Ausführung 3 - 12 V/2 mA
Preis ab 13,95 EUR