PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor + keine Ahnung = Nichts



14.02.2005, 06:30
Hallo forum,

was versteht man unter einem Drehmoment von 4Nm? Ist das viel?
Was für Schrittmotor braucht man dafür?
Was mit Leistung / Strom / Spannung??? Wieviel Strom braucht man dafür?

Vielen Dank im Voraus

Manf
14.02.2005, 07:25
4Nm sind viel, mit Getriebe ist es leichter zu errichen und es kommt auf die Geschwindigkeit an, wieviel Leistung man dafür benötigt.
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php

https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html

https://www.roboternetz.de/motoruebersicht.html

https://www.roboternetz.de/motoren.html

Calle
14.02.2005, 07:30
Tach!
Drehmoment[Nm]=Kraft[Newton]*Hebelarm[Meter]. D.h. Dein Motor müsste wenn Du auf seiner Achse eine Stange ohne Masse befestigen würdest die einen Meter lang(Hebelarm) ist, ca. 400g(=ca. 4N) noch im Kreis bewegen können. Dieses Drehmoment wird nur ein größerer Schrittmotor schaffen. Die Spannungen die dafür benötigst beträgt min. 12V und der Strom ist jenseits von 1,5A. Vielleicht hilft Dir ja ein Getriebe.

Gruss

Calle

14.02.2005, 07:46
würden 48V und 4A ausreichen? z.B. L6203?

14.02.2005, 08:55
die Daten, die ich vom Motor entnehmen (lesen) kann sind folgendes:

0,56 Ohm (so wenig?)
6,4 mH
6,2 A
Gewicht 6 kg

Hilft das weiter?

uwegw
14.02.2005, 09:22
1) widerstand: ist für schrittmotoren in der größe normal...
2) die induktivität der spulen, ist relativ unwichtig... (evtl für dimensionerung der freilaufdiooden oder so)
3) die 6,2 darst du durch den motor jagen...
4) uiuiui... schweres gerät! woher hast du so nen monsterstepper?

in sachen drehmomentermittlung ist leider nicht sehr viel zu machen... man könnte jetzt höchstens ausprobieren wie stark das teil dreht...

14.02.2005, 10:10
ich darf nur bis 6,2 A durchjagen. d.h. Spannung maximal 3,5V!!!
wird dieser Motor mit 3,5V in Bewegung gebracht? und 4Nm? und bis 800 U/min? Was wenn 48V anliegen? Dann kann das Ding fliegen?

14.02.2005, 10:12
hier datenblatt (http://209.227.211.1/pdf/86SH156-6204A.pdf)
zum Motor

m.artmann
14.02.2005, 10:27
Die Spannung ist relativ egal, je höher desto besser bei hohen Drehzahlen.
Du solltest aber weit unter der Isolationsspannung von 500V bleiben
Ausserdem solltest Du bei einer hohen Spannung den Motor mit einer Stromregelung betreiben damit die Stromaufnahme nie über die 6,2A steigt.
Deine 4Nm stimmen allerdings nicht, laut der Kurve in Deinem Datenblatt hat dieser Motor bei 500-1000 U/min ca. 800Ncm im Halbschrittbetrieb.
Unter 500U/min ist er etwas stärker aber ab 1500U/min fällt das Drehmoment stark ab. Er hat ein Haltemoment von 1280 Ncm was in etwa dem Drehmoment beim langsamen Anlauf entspricht.
Diese ganzen Angaben sind bei 110V und 6A.

Gruß
m.artmann

14.02.2005, 10:43
ja genau 110VAC!! das ist doch Wechselspannung! Wie geht das?

Ist der L6203 mit 48V/4A geeignet?
Oder muss solche Schaltungen noch um MOSFETS erweitert werden?

m.artmann
14.02.2005, 10:59
In Maschinen in denen Motoren von dieser Größe eingebaut sind ist es durchaus normal das die Schrittmotorelektronik den Motor mit Wechselspannung betreibt. Soweit ich weis ist dadurch das Anklauf- und Laufverhalten ruhiger. Ausserdem sollen dadurch die Resonazfrequenzen
vermieden werden. Diese Resonanzfrequenzen treten bei fast allen Schrittmotoren auf.
Wird der Motor langsam von 0Hz Schrittfrequenz auf z.B. 500Hz beschleunigt gibt es bauartbedingt (Lager, Spulenbeschaffenheit usw.)irgendwo eine Frequenz bei der der Motor ein viel geringeres Drehmoment hat aber die Stromaufnahme ein mehrfaches des normalen Stromes beträgt. Man merkt äusserlich richtig das der Motor schwingt.
Durch Wechselstrom wird dies alles vermieden.
Im Hobbyroboterbau ist dies alles jedoch unerheblich ;-)


Gruß
m.artmann

14.02.2005, 19:35
Hallo...
ich hätte da auch eine Frage... muss man zwingend so eine Karte zum ansteuern der Motoren haben? Geht das nicht auch ohne nur über den LPT?

Danke
Bluescreen

m.artmann
14.02.2005, 21:50
Wie? Den Schrittmotor mit seinen 6A Stromaufnahme direkt an den LPT Port dran? ](*,)
Armer Computer ;-)

Nein da brauchst Du schon einen Treiber, was aber bei besagten 6A auch nicht so auf die Schnelle mit ein bisschen Hobbyelektronik zu lösen ist.
Bei so großen Motoren ist so eine Karte sicher eine gut Investition.
Und die meisten davon kannst Du an die LPT oder serielle Schnittstelle hängen.
Wenn der Motor allesdings kleiner ist, so bis 2A, dann ist dies hier eine gute Steuerung:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=14

Oder aber der Selbstbau einer Schaltung mit L297 und L298.
Den Link dazu hat Manf weiter oben schon geschrieben.

Gruß
m.artmann