PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TFDS4500 - Wirklich soooo einfach?



Trabukh
13.02.2005, 15:55
Hallo!

Ich habe beim Stöbern durch Reichelts Webshop folgendes Bauteil entdeckt: TFDS4500 Klick mich! (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15%40hKOZ6wQAQ8AAEG%40fkk7d0f701ed f49aad6329c96c24ece94b8;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT =artikel.artnr;GRUPPE=A55;WG=0;SUCHE=TFDS4500;ARTI KEL=TFDS%25204500;START=0;END=16;STATIC=0;FC=667;P ROVID=0;TITEL=0;CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD _SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard)
Daher wollte ich fragen, ob das wirklich soooo einfach zu bedienen ist, wie es mir scheint. Also laut meines Verständnisses des Datenblattes muss ich das praktisch nur an einen AVR anschließen und das Teil läuft...
Ist das tatsächlich so kundenfreundlich oder habe ich etwas übersehen? Wenn es so simpel ist, wäre es ganz praktisch zum seriellen programmieren, man müsste den Roboter nicht immer direkt anstöpseln. :-)

Gruß, Trabukh

uwegw
13.02.2005, 17:22
seit wann hat reichelt das teil?????
ich habs bis jetzt immer für den doppelten preis bei C bestellt...
allerdings nicht um es an einen avr anzuschließen sondern an eine pc, als schnittstelle zum handy. damit gehts wunderbar... noch nen paar widerstände und kondensatoren dazu und es lief einwandfrei mit nem siemens C65...

aber für deinen eisatzzweck wär es nen versuch wert... natürlich auf der pc-seitre nen max323 dazwichen weil das ding 5v pegel hat... und an den avr direkt anschließen...

edit: nen max232! sorry!

Trabukh
14.02.2005, 16:47
Jo, vielen Dank...

Gruß, Trabukh

Spurius
18.02.2005, 16:24
kommt da jetzt ein max323 oder ein max232 dran?

uwegw
18.02.2005, 16:35
ups zahlendreher meinerseits... natürlichen nen max232...

Goldenflash
06.10.2005, 19:24
Hallo!

Ich habe beim Stöbern durch Reichelts Webshop folgendes Bauteil entdeckt: TFDS4500 Klick mich! (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=15%40hKOZ6wQAQ8AAEG%40fkk7d0f701ed f49aad6329c96c24ece94b8;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT =artikel.artnr;GRUPPE=A55;WG=0;SUCHE=TFDS4500;ARTI KEL=TFDS%25204500;START=0;END=16;STATIC=0;FC=667;P ROVID=0;TITEL=0;CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD _SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard)
Daher wollte ich fragen, ob das wirklich soooo einfach zu bedienen ist, wie es mir scheint. Also laut meines Verständnisses des Datenblattes muss ich das praktisch nur an einen AVR anschließen und das Teil läuft...
Ist das tatsächlich so kundenfreundlich oder habe ich etwas übersehen? Wenn es so simpel ist, wäre es ganz praktisch zum seriellen programmieren, man müsste den Roboter nicht immer direkt anstöpseln. :-)

Gruß, Trabukh

Hallo, bin über die Suchfunktion zu diesem Beitrag gelangt und würde gerne wissen, ob das geklappt hat. :cheesy:

Außerdem wüsste ich gerne was ich an die Pins 1(IRED Anoder) und 2(IRED Cathode) anschließe; und was heißt eigentlich ""U" and "T" Option" bzw ""S" Option" :-s ?

Gruß Florian

uwegw
06.10.2005, 20:52
hier gibts ne menge infos und schaltpläne zum thema:
http://infrarotport.de/

die anode über nen vorwiderstand an vcc.
an der katode kann optional ne normale LEd als sendekontrolle angeschlossen werden.

das U, S oder T bezieht sich auf die gehäsuebaform des tranceivers. ich hab zb einen TDFU4100 im einsatz, der entspricht von der technik her genau dem TDFS4500, sieht nur anders aus:
http://roboter-gallery.de/albums/userpics/normal_f3irdateil.jpg

bilder der verschiedenen gehäuseformen gibts im datenblatt:
http://pdf.alldatasheet.net/datasheet-pdf/view/26440/TFUNK/TFDS4500.html

meine komplette schaltung sieht dann so aus:
http://roboter-gallery.de/albums/userpics/uwegw_smdl%F6t.jpg

den TDFU4100 finde ich einfacher zu löten und er ist in der eagle library schon drin, es gibt ihn aber nur bei conrad, und da ist er viel teurer als der TDFS4500 bei reichelt...

tobimc
06.10.2005, 20:57
Hi!

Aber wie hast du dann die pegel umgemodelt? Soweit ich weis ist für IRDA noch ein spezieller Pegelbaustein nötig, der die Timings ncoh ein bisschen ändert...

Hm. Könnte cih damit IRDA zu meinem PDA machen?

VLG Tobi

uwegw
06.10.2005, 21:01
die schaltung kommt so an den anschluss auf dem PC-mainboard, dann noch schnell im bios aktivieren, windows installiert automatisch den treiber und schon läuft das ganze...

tobimc
06.10.2005, 21:19
Hi!

AHSO... Aber IrDA macht das Mainboard selber.
Schade.

VLG Tobi

uwegw
06.10.2005, 21:39
achso, du willst also auch damit an nen µC gehen?

meines wissens wird nur ein normaler rs232 port auf ttl-pegel belassen und über den mainboardanschluss bereitgestellt... und der treiber von windows regelt dann die genaue datenübertragung und dass geräte in reichweite automatisch gefunden werden... vielleicht findet man ja im netzt genauere infos zum protokoll und könnte dann das ganze nachprogrammieren.... und die schaltung dann einfach an das uart des controllers anschließen...

Goldenflash
07.10.2005, 00:25
Öhm mal so als Frage: Die Kommunikation Laptop mit Infrarot <-> AVR klappt doch damit ohne dass ich mir da noch nen Treiber oder ein Protokoll schreiben muss, oder?
Ich dachte mir das so; dass ich den TFDS einfach an rxd und txd vom avr "hänge" un ab gehts!?!? Genau so wie mit Kabel...

Gruß Florian

uwegw
07.10.2005, 11:02
zwischen nem max232 an einem normalen rs232 port am PC und dem AVR sehe ich gute chancen, das es klappt. bei nem reinen IRDA-port am PC weiß ich aber nicht, ob du den treiber dazu bewegen kannst, dass du direkt mit nem terminalprogramm auf die schnittstelle zugreifen kannst...

tobimc
07.10.2005, 17:43
Hi!

Ja, ich möchte damit auch an einen µC gehen. Nur möchte ich damit mit meinem PDA kommunizieren.
Hm.

VLG Tobi

veit
01.06.2006, 11:17
hmmmm hat sich jetzt mal wer drangetraut?

für windows gibts im netz nen treiber der nen virtuellen com-port an den irda hinmacht .... damit müsste man ja dann über terminal senden und empfangen können ...