PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil Fragen



Thalhammer
06.06.2013, 18:39
Hallo,
Ich hatte ja schonmal nach Schaltreglern gefragt und bin mitlerweile zu dem Entschluss gekommen, das es einfacher und Preiswerter ist einfach ein PC Netzteil zu verwenden.
Jetzt habe ich aufgrund der doch recht hohen Stromstärken ein paar Fragen:
- Ich habe schon ein paar Netzteile gefunden die auf der 12V Linie bis zu 50 A schaffen (laut beschreibung), leider sind diese meist schon recht teuer.
- Deutlich häufiger hab ich Netzteile mit 2 (oder mehr) 12V Linien gefunden die zusammen deutlich mehr als 50A hätten.
Jetzt die Frage:
Kann ich die 12V Linien einfach paralell schalten und dann mehr Strom abnehmen ?
Ich hab angst, das wenn sich die Spannung minimal unterscheiden (ATX lässt ja bis zu +/- 10% zu, also von 13,2 bis 10,8V) sich die Regler gegenseitig behindern, oder gleichen die das aus ?
Falls es nicht einfach so geht, kann man das durch eine Schaltung ermöglichen und wenn ja wie ?

nikolaus10
07.06.2013, 09:08
Hallo

Bei PC-Netzteilen/ATX-Netzteilen gibt es nur einen 12VAusgang auf den einfach mehrere Leitungen angeschlossen sind.
Die 12 Volt werden nicht wirklich geregelt,mehr nachgefuehrt.
Geregelt werden nur die 5V/3,3V.
Die Werte die auf den PC-aufgedruckt werden sind nur theoretische Werte.
Die genauen max. Belastungen stehen in den Spezifikationen (die nicht veroeffentlicht werden)

KR

Thalhammer
07.06.2013, 19:25
Bei PC-Netzteilen/ATX-Netzteilen gibt es nur einen 12VAusgang auf den einfach mehrere Leitungen angeschlossen sind.


Bei älteren stimmt dass, bei neuen im Hohen Watt bereich kommt es aber immer öfter Vor, das 2 Getrennte 12V Leitung geboten werden, die Im Netzteil NICHT direkt verbunden sind.
Hier zum Beispiel: http://geizhals.de/fractal-design-integra-r2-750w-atx-2-31-fd-psu-in2b-750w-a815616.html

PICture
07.06.2013, 19:47
Hallo!

Am einfachsten wäre, falls möglich, die ganze Last auf mehr schwächere Netzteilen zu verteilen.

joar50
08.06.2013, 14:34
Am einfachsten wäre, falls möglich, die ganze Last auf mehr schwächere Netzteilen zu verteilen.

Am einfachsten wäre es ein Netzteil mit der benötigten Spezifikation zu verwenden und nicht ein Gefrickel aus mehreren (meist nicht mal für Parallelschaltung geeigneten) Netzteilen zu machen.
Tut mir Leid , aber ich kann solche Vorschläge nicht verstehen.

PICture
08.06.2013, 15:39
Stabilisierte Netzteile mit ungleicher Spannung dürfen wegen Ausgleichströme nicht paralell verbunden werden. Wenn verwendete Lasten die vorhandene kleine Spannungsunterschiede zulassen, darf man die o.g. Lösung verwenden, falls für ganze Last genügend starkes Netzteil fehlt.

joar50
08.06.2013, 16:13
Wir sprechen hier nicht von Trafos, welche man parallel schaltet, sondern von Netzteilen (Schaltnetzteilen, linearen Netzteilen). Hoffentlich schalten alle exakt zur gleichen Zeit ein und die Ausgänge sind auch gegen rückwärtige Spannungen gesichert.
Ich halte die Parallelschaltung von "Wald- und Wiesen-NT" nach wie vor für keine gute Lösung. Es kann gut gehen, muss aber nicht.

Thegon
08.06.2013, 17:12
Also ich betreibe mit zwei Parallelgeschalteten PC - Netzteilen 12V - Halogenlampen. Theoretisch würde es sich vom Strom her auch gerade noch mit einem NT ausgehen, aber da ich zwei habe verwende ich sie halt.

Allerdings habe ich an jedes NT ein 10m Kabel angeschlossen (brauche ich als Zuleitung), und die beiden Netzteile werden erst unmittelbar am Verbraucher zusammengeschlossen. Somit ist noch ein kleiner Widerstand in Reihe, der kleine Unstimmigkeiten zwischen den Netzteilen ausgleichen kann (???).

Hängt halt ganz davon ab was du machen willst, aber für meine Ohmsche Last in Form von einigen 12V - Halogenlampen, die ich genau einmal im Jahr brauche, ist das eine ganz brauchbare Lösung, und ich muss mir kein teures Netzteil kaufen, weil die PC - NT´s ja aus dem Müllcontainer stammen.

Mfg Thegon

PICture
08.06.2013, 17:18
Nach meinem o.g. Vorschlag würde an jeden Netzteil nur um die Hälfte der Halogenlampen angeschlossen, was das Paralellschalten der PC Netzteilen erübrigt. ;)

Thalhammer
08.06.2013, 19:33
OK Danke.
Ich hab mir jetzt eins besorgt das auf einer Schiene genügend leistet.

Thegon
08.06.2013, 19:49
Nach meinem o.g. Vorschlag würde an jeden Netzteil nur um die Hälfte der Halogenlampen angeschlossen, was das Paralellschalten der PC Netzteilen erübrigt. ;)

Na das Problem ist, dass die Halogenlampen so eine Art Bühnenbeleuchtug darstellen, und ich sie über eine 8 - Kanal Relaiskarte ansteuere, und die hat nun mal nur einen 12V Eingang. Ich könnte zwar die Leiterbahn unterbrechen und dort das zweite anschließen, aber so ist es einfacher und es hat bei mir eigentlich keine Probleme gegeben.

Aber das ist natürlich keine Garantie, dass es immer und bei allen PC - Netzteilen funktioniert.
Villeicht macht es auch etwas aus, dass ich zwei Baugleiche Netzteile verwende, und nicht irgendwelche.

Aber das Thema hat sich glaub ich sowieso erübrigt ;-)

Mfg Thegon