PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Kalte Lötstelle von LGA Lötstelle fixen . Geht das, wenn ja wie ?



Ritchie
28.05.2013, 20:50
Hallo Zusammen,

ich vermute eine kalte Lötstelle in meinem ADIS16262 Board, da der CHIP nach einen Betriebsdauer von ca. 10 Minuten (30 Grad Betriebstemp.)
korrekt werde anzeigt und sich normal verhält.

Vorher macht er den Anschein, das er low Power hat.

Ich habe keinen reflow Ofen.

Kenn jemand einen Trick, wie man das wieder hinbekommt.

Gruss R.

RoboHolIC
28.05.2013, 23:24
Man sagt, es gebe Leute, die auf (wohl eher: über) einer Herdplatte Reflow-Lötungen machen. Möglicherweise ist diese Methode auf einseitig bestückte SMD-Leiterplatte beschränkt.

Gibt es eine Chance, von den Rändern (Massefläche, Leiterbahnen) oder der Unterseite (über Durchkontaktierungen) aus die Versorgungsanschlüsse zu erhitzen?

Ich hatte vor vielen Jahren einen noch konventionell (THT) bestückten CD-Player per Gaslötstift repariert, indem ich die Lötseite vollflächig nach Gefühl "nacharbeitete". Ich musste dann zwar einen Quarz wieder einlöten, der rausgefallen war, aber danach lief das Gerät noch lange Zeit problemlos.
Diese Methode wird in deinem Fall wohl nicht möglich sein.

White_Fox
29.05.2013, 21:04
Schau doch mal, ob du irgendwo einen Lötfön herbekommst.

Such mal nach SMD-Rework oder Heißluftlöten...

Ritchie
30.05.2013, 18:35
Hi,

mein erster Versuch im Backofen bei 110 Grad und einer halben Stunde hat
keine Änderung gezeigt.

Klar ist aber, das der CHIP nach ca. 10 Minuten Betrieb korrekte Daten sendet (Temperatur & Spannung machen dann Sinn).
Wenn ich dann mit Kältespray wieder kühle ist er kurz darauf wieder weg.

Habe die SMD Stecker schon nachgelötet, da wo ich ran kam. So schön wie auf dem Bild haben die mir das Teil nicht geliefert.
Die sparen wirklich an jedem milligramm..

Wie reden hier von diesem Board.
http://www.analog.com/en/evaluation/eval-adis16265/eb.html

Das mit dem SMD Rework habe ich mir mal angesehen, nur habe ich bedenken, das ich das IC danach wieder korrekt
drauf bekomme. Aber eh ich das Teil in die Tonne werfe, ist das noch eine Option.

Gruss R.

RoboHolIC
30.05.2013, 22:09
110°C ist vielleicht etwas kühl für Reflow. Ich kenn mich nicht mit den Loten aus, aber geschätzte 50°C wirst du schon noch drauflegen müssen (Nominalwerte), bis da was "reflowt". Evtl. noch Zusatz von Flussmittel für den Fall, dass Korrosion schuld war; dann aber besser in eine Alufolie einpacken wegen nachfolgender thermischer Behandlung von Backwaren und Tierkadavern.

White_Fox
06.06.2013, 17:39
Sorry...aber lass den Scheiß mit dem Backofen. Bringt nichts-zumindest nichts Positives.

Das gute, alte bleihaltige Lötzinn schmilzt bei 180°C. Bei bleifreiem Lot (das, was in Konsumertechnik eingesetzt wird) sind es etwa 230°C.
Da kommst du mit deinen 110°C absolut nicht weit.

Sollest du aber ein paar Elektrolytkondensatoren auf deinem Board haben werden die sich freuen. Bei hoher Temperatur altern die erheblich. Die meisten Elkos sind für Temperaturen bis 85°C Umgebungstemperatur ausgelegt, es gibt auch welche bis maximal 105°C. Vor allem wenn diese Übertemperatur noch so lange anhält...ne halbe Stunde ist nicht gerade wenig.
Reflow-Löten werden zwar normalerweise ordentlich heißer, dafür dauert der Vorgang aber nur Sekunden, und wird auch kontrolliert beendet. Das geht mit deinem Backofen nicht.

Ritchie
06.06.2013, 20:26
hi,
Kondensatoren sind nicht drauf. Eine Freund hat eine Heissloetstation, hat aber leider auch keinen
Erfolg gezeigt.

Gruss R.

021aet04
08.06.2013, 11:07
Soweit ich weiß werden für solche Reparaturen IR-Lötstationen verwendet, die sind jedoch extrem teuer (bei Ebay habe ich gerade eine gefunden für ca. 500€) MfG Hannes

PICture
08.06.2013, 12:01
Hallo!

Mein Trick für Dich wäre ein genug langer um die Heizung einer temperaturgeregelten Lötkolben am Ende verzinnter Kupferdraht.

Es könnte auch mit vorsichtigen Bohren und Fädeln gehen. ;)

Ritchie
08.06.2013, 13:59
Hallo Zusammen,

das Teil hat satte 130 Euro gekostet. Ich versuche es jetzt bei Analog Device umzutauschen. Mal sehen was passiert ...

Gruss R.

Ritchie
30.06.2013, 14:20
Hallo Zusammen,

vor ein paar Tagen ist der CHIP angekommen. Vor kurzem wieder eingebaut und jetzt arbeitet er wieder wie erwartet.

Ich kann euch aber sagen, das es einige eMail mit Fehlerbeschreibung und zuletzt sogar versenden des Schaltplan
gedauert hat, bis ich dann Ersatz bekommen habe.

Nun ja, bei dem Preis hat sich das aber gelohnt.

Gruss R.