PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Schaltplan / Parallelport optisch entkoppelt



MoJo2600
12.02.2005, 23:17
Hallo Leute,

ich bin neu hier, aber ich glaube, dass mir hier weitergeholfen werden kann.

Ich möchte Schrittmotoren für eine CNC Fräse über den Computer ansteuern und habe dazu einen Schaltplan im Internet gefunden. Ich habe den jetzt mal angehängt.

Ich möchte die Schaltung jetzt etwas vereinfachen und für mehr Ports erweitern. Den Plan habe ich auch angehängt. Dazu habe ich jetzt aber ein paar Fragen:

- Kann mir vielleicht jemand sagen wozu die Leistungstransistoren auf der rechten Seite (MJE3055) benötigt werden? Mir ist der Sinn nicht ganz klar, da ich doch eigentlich die Ausgänge des Darlington Transistors auf den Ausgang setzen könnte. Ich habe die einzelnen Darlington Transistoren gegen einen ULN2003 getauscht, da ich mir da ein paar Bauteile spare. Aber ich müsste doch auf der rechte Seite auch einen ULN2804 benutzen können. Aber kann ich mir dann die Leistungstransistoren sparen?

- Mir ist der Sinn des 74SLN auf der linken Seite nicht ganz klar. Wozu schaltet man ein And Gatter vor die Optokoppler wenn man beide Eingänge gleich beschaltet? Auf der rechten Seite denke ich mal, dass er die Referenzschalter an das And Gatter geschaltet hat, damit die Motoren aufhören sich zu drehen, wenn der Schalter gedrückt wird. Aber ich denke mal, dass ich mir den sparen kann.

- Wegen den Pegeln bin ich auch etwas verwirrt. Muss ich da noch etwas beachten? Irgend ein invertiertes Gatter oder so einbauen, damit die Pegel wieder stimmen?

- Ach ja, ich möchte einige Ports als Eingänge nutzen. Dazu möchte ich diese natürlich auch wieder Optisch entkoppeln. Aber kann mir da jemand sagen wie ich das dann einbauen muss. Da bin ich wieder wegen den Leistungstransistoren etwas verwirrt, denn ich denke nicht, dass ich die auf dem Rückweg zum Computer auch brauche. Oder?

Wie gesagt, ich kenne mich etwas aus, aber jetzt bin ich langsam etwas am Ende mit meinem Latein :) Aber es gibt hier doch bestimmt ein paar kluge Köpfe die mir helfen können.

Ringo
13.02.2005, 09:37
Hab auch mal was mim Parallel Port gemacht.. hab einfach nen ULN2803 benutzt! Hab mir damit ein Programierbares Lauflich gebastelt...

Mit den Optos ist des bestimmt sicherer!
Ich hab auch nur LEDs damit betrieben aber es gab keine Probleme!
Wieso so kompliziert?
Interresiert mich mal
MFG
Ringo :-s

MoJo2600
13.02.2005, 09:50
So kompliziert wird es nur, weil ich ja Motorendstufen daran betreiben will. Ich bin mir halt nicht ganz sicher ob ich da nicht Probleme mit der Induktivität der Motoren bekomme, wenn ich das einfach direkt an den LPT hänge. Deswegen würde ich es halt gerne über Optokopller machen.

Mobius
13.02.2005, 12:58
OK, mal meine Gedanken, die ich mir zur Schaltung gemacht habe (Orginal):

-) Die AND-Gattern auf der Linken Seite sorgen dafür, dass am Opto-koppler nur logische Werte anliegen (also 0V oder 5V). Ansonsten "könnte" auf dem LPT-Port auch nicht definierte Werte anliegen und zu einem ungewolltem Schalten führen.

-) Die Led-seite der Optos sind so geschalten, dass sie bei einem logischen 0 "feuern". die Tran-seite ist genau umgekehrt, also zieht der Opto den Strom zum Emitter, wenn sie geöffnet wird und die Gatter auf der Linken Seite sperren.

-) Die Daringot-Leistungstransistoren sorgen für eine schnelle und vor allem Leistungstarkes Durchschalten. Die T3 und T4 (MJ...) sind mMn dafür da, um auftretende Induktive Ströme abzuleiten. Bin mir aber nicht sicher...

MfG
Mobius

Ringo
13.02.2005, 13:28
Sowet ich weiß hat der ULN2803 sogar an jedem Ausgang ne Diode.. das würde gegen die Induktionsspannung helfen..

coldfirev3
13.02.2005, 14:03
So geht gar nix.

Also den ULN am Eingang kannst du wegrationalisieren, es gibt auch "low current" Optokoppler.

Aber die Folgeschaltung kann so nicht gehen, weil in beiden Beispielen die Transistoren als offener Kollektor keinen Pull-Up haben.
Außerdem sind die MJE als NPN mit Emitter positiver als der Rest wohl kaum zu überreden (Basis steuert gegen GND und Emitter an v+ ???)
Ich denke hier ist wohl Kollektor und Emitter vertauscht und V+ Sollte eher OUT sein.

Zur Übersicht und Fehlervermeidung solltest du dich an die Normen zur Schaltplanerstellung halten, (rechte Winkel, positive nach oben, negative nach unten.....)
Ist keine Besserwisserei sondern hilft Fehler zu vermeiden.

MoJo2600
13.02.2005, 22:41
Hallo, danke für die Tipps, aber wie gesagt, ich muss noch viel lernen. Aber hat irgend jemand da vielleicht ein paar Tipps wie man so eine Schaltung am besten aufbaut?

PasstScho
14.02.2005, 17:01
Hi MoJo2600,
Ich wollte mir auch mal so ne Fräse bauen, hab allerdings nicht die nötigen Möglichkeiten, an die dazu notwendigen Maschinen zu kommen(Fräsen, Drehen) und fertige Fräsen umzubauen ist auch nicht so billig. Ich hatte mich nur ein wenig im Netz umgeschaut, weil ich an den Com-Port einen oder zwei Schrittmotoren dranhängen wollte. Mitlerweile benutze ich Microcontroller dazu, und zu noch viel mehr! Ich hab einfach gemerkt, dass es um ein vielfaches einfacher und komfortabler ist mit den Dingern(und auch recht billig!). Wenn du willst, kann ich dir mal ne einfache Schaltung schicken, wie man fast beliebig viele Schrittmotoren an einem ComPort anschließen kann(kann man auch für den LPT machen, ist aber umständlicher).
MfG Alex

MoJo2600
14.02.2005, 18:12
Hey, das wäre super. Bin für alles offen!

PasstScho
14.02.2005, 21:45
Ich mach mal schnell die Schaltung in Eagle und zeigs euch. Spätestens morgen hab ich das online.
MfG Alex

PasstScho
15.02.2005, 06:03
So,
Ich hab einfach mein Atmega8-Grundboard bisserl verändert.
Jeder freie Pin des Microcontrollers kann noch als Ein oder Ausgang benutzt werden(Nullpunkt- justierung mit Schaltern oder Lichtschranken?). Jedes 4094 das angeschlossen wird, hat 8 Ausgänge - also 2 Motoren pro 4094. Die Kette der Schieberegister kann man fast beliebig so weiterführen.
Als Beispiel hab ich mal die Schaltung an einen Pin gemacht, wie sie in einem Atmel- Pdf stand. So können dann recht sicher, viele, viele Schrittmotoren angesteuert werden. Mit dem PC wird ganz einfach übern Com-Port kommuniziert.
http://de.geocities.com/theonlychecker/StepperController.jpg

@MoJo2600: Hast du dir schon Gedanken über die erforderliche Mechanik gemacht?

MfG Alex

15.02.2005, 09:35
Die Mechanik ist schon fast fertig. Problematisch ist nur die passenden SChrittmotoren günstig zu bekommen. Denn die sind doch recht teuer.

Aber der Link geht leider nicht.

PasstScho
15.02.2005, 13:20
Hoppla,
http://de.geocities.com/theonlychecker/StepperController.png
So muss es sein :)

Welche Schrittmotoren willst du benutzen?
Was hast du für Teile benutzt, oder wie hast du sie hergestellt? Wie hoch wird die Genauigkeit sein?