PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche schnellen Komparator / Operationsverstärker



BBQ
22.05.2013, 15:22
Hallo,

für die Auswertung eines 5 Mhz Sinussignals suche ich einen schnellen Komparator um ein Rechteckssignal zu erzeugen. Die OPV die ich hier habe (LM358 (http://www.ti.com/product/lm358)oder LMV7219 (http://www.ti.com/product/lmv7219#technicaldocuments)) sind alle zu langsam, der LMV7219 bricht bei 1 Mhz zusammen :(

Meine Anwendung:
Zwei Sinuswellen sollen in ihrer Phase miteinander verglichen werden. Hierzu ist es notwendig, dass ein Signal um 90° Phasenverschoben wird. Meine Idee war (zugegebenermaßen etwas umständlich) vom Sinus über einen Komparator zu Rechteck, hier mit einem langsamen Tiefpass annähernd zu Dreieck und nun wieder mit einem Komparator zurück zum Rechteck, welcher jetzt 90° zum "ersten" Rechteck verschoben sein sollte. Das Signal an sich ist egal, wichtig für den Phasenvergleich sind nur die Nulldurchläufe.

Hoffe ihr habt ein paar Vorschläge für mich.

Gruß
Bastian

seite5
22.05.2013, 20:00
Hi,
klingt irgendwie nach Demodulation (Phase verschieben und dann aber Multiplizieren, kommt auch irgendwie die Paseninfo raus). Soweit
ich mich errinere sind solche Phasenschieber/Multiplizierer in den Transceiver-Chips von Analog Devices drin, läuft auch bis mehr MHz, vielleicht
spendiert Dir AD ja ein paar Samples.
mfg
Achim

BBQ
23.05.2013, 11:15
Danke für den Tipp. Werde mir die Chips mal anschauen.


EDIT:
90° Phasenverschiebung bekomme ich jetzt mit einem passiven Allpass Filter hin. Zur besseren Auswertung wäre eine aktive Version, beziehungsweiße eine Verstärkung sinnvoll. Kann mir jemand noch einen Tipp geben für einen schnellen OPV für meine 5 Mhz?

robocat
23.05.2013, 14:15
Hallo,
kA ich bin jetzt auch nicht so der Analog-Guru, aber klingt für mich nach einer Aufgabe, wo ein billiger kleiner Transistor besser geeignet ist, als ein High-Speed-OP. Die Phasenverschiebung gibts gleich noch dazu.
25580
Blau=Eingang, 200mVpp, grün Ausgangsspannung mit 1k belastet

Grüße von der Katze

Edit: Wenn du nach "RF Amplifier" googlest, findest du sicher Schaltungen mit besser gewählten Bauteilwerten, als ich das jetzt auf die Schnelle zusammengeklickt habe.

Besserwessi
24.05.2013, 11:29
Eine alternative Möglichkeit zur Phasenmessung wäre ggf. ein PLL Chip wie z.B. 74HC4046. Da braucht man dann nur noch die Sinus nach Rechteckwandlung, und keine Phasenverschiebung. Eine schnellere Version des Phasenvergleichers lässt sich auch mit Logic Ics aufbauen.

Rein für die Phasenverschiebung braucht man den Umweg über ein Rechteck nicht, das geht auch direkt mit einem Sinus. Bei der analogen Phasenschiebung hat man aber immer eine gewisse Toleranz.

Schnelle Komparatoren wären z.B: LM360 oder LM319 oder AD8611.

Cyclon
25.05.2013, 23:29
Ein MAX4390EUK+T (http://teske-electronics.de/product_info.php?products_id=176) (85MHz) oder MCP651ST (http://teske-electronics.de/product_info.php?products_id=282) (50MHz) könnten auch geeignet sein.

BBQ
27.05.2013, 13:11
Die Phasenmessung funktioniert einwandfrei, ich benutze hierfür einen bzw zwei AD8302 (http://www.analog.com/en/rfif-components/detectors/ad8302/products/product.html) Phase Detector.
Die 90° Phasenverschiebung (durch einen Allpass Filter) bekommt der zweite AD8302 in einem seiner zwei Eingänge, und so bekomem ich eine Phasengenauigkeit von 360° und nicht nur 180° wie es mit einem maximal möglich ist. Soviel am Rande wozu ich diese Phasenverschiebung brauche.

Die Signale werden über eine Radar-Antenne gesendet/empfangen (3dB bei 13° glaube ich)
Bei optimalen Winkeln der Antennen funktioniert das ganze einwandfrei, jedoch jenseits von 20° ist das Signal zu schwach für den AD8302, aber noch erkennbar. Deshalb brauche ich eine Verstärkung für meine 5 Mhz Welle.

Vielen Dank für die ganzen Tipps, ich werde mir mal den MAX4390EUK+T besorgen. Hoffentlich geht es damit (dann wäre meine Bachelorarbeit von der praktischen Seite her fast fertig ^^)