PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Operationsverstärker: Verstärkung stimmt nicht



Marius Käpernick
22.05.2013, 15:10
Hallo

Ich habe einen Operationsverstärker LM358N als nichtinvertierender Verstärker auf einem Steckbrett aufgebaut. Das Problem ist, dass die Verstärkung nicht stimmt. Ich benutze einen 10 und 1 Kiloohm-Widerstand: v = 1 + (10/1) = 11. Egal bei welcher Eingangsspannung stimmt dieser Wert nicht. Die Verstärkung ist im Bereich 7 bis 9. Ist das normal? So kann man doch nicht präzise messen.
Liegt das an dem Steckbrett? Ich wollte zum Ausprobieren keine Schaltung löten.

Gruß Marius

White_Fox
22.05.2013, 15:27
Wie hast du deine Schaltung denn aufgebaut...Schaltplan?

seite5
22.05.2013, 19:51
hi,
Schaltung wäre wirklich gut,
trotzdem hier ein paar Tips
- Wie hochohmig ist Deine Quelle, LM358 hat Eingangsströme im 100nA-Bereich
- "Sieht" Dein +Eingang DC ?, wenn Du diesen Eingang über ein C mit der Quelle verbunden hast, noch einen R gegen Masse einfügen (RC-Hochpass, untere Grenzfrequenz beachten)
- Schwingt der Verstärker evtl., Kleines C (100pF) parallel zum 10k probieren
- Im Übrigen: "Präzise Messen" wird wohl (je nach Vorstellung, was unter präzise zu verstehen ist) mit dem LM358 kaum möglich sein
mfg
Achim

Schachmann
23.05.2013, 10:30
Hi,

ich vermute, Du hast in Deiner Schaltung den invertierenden und nicht-invertierenden Eingang verwechselt. Der Spannungsteiler muss an den invertierenden Eingang, das zu verstärkende Signal an den nicht-invertierenden Eingang.
25579
Diese Schaltung habe ich mit LT-Spice IV simuliert. Falls Du dieses Programm nicht kennst, damit kannst Du eine Schaltung simulieren, ehe Du sie aufbaust. Wenn Dir das Spice-Model vom OpAmp fehlt, das kannst Du auf meiner Web-Site runterladen.
Zu beachten ist noch: Der LM358 ist m.W. kein Rail-to-Rail-Opamp, d.h. er kann nicht bis zur Versorgungsspannung verstärken, sondern clippt vorher. Wenn Dir das Ergebnis nicht genau genug ist, nimm einen Precision-OpAmp (ziemlich teuer) oder z.B. einen LM741. den kann man kalibrieren. Dann musst Du natürlich auch auf die Toleranzen der Widerstände im Spannungsteiler achten.

Ich hoffe, dass hilft,
viele Grüße,
Ralf

Besserwessi
24.05.2013, 12:32
Wie wurde die Verstärkung gemessen ?

Der LM358 kann relativ viel Offset haben - d.h. die Spannung am Ausgang kann um einen konstanten Betrag von bis zu 50 mV daneben liegen. Das kann den Eindruck einer falschen Verstärkung verursachen.

Schachmann
24.05.2013, 12:53
@Besserwessi: Falls die Frage an mich gegangen ist: Wie geschrieben, mit LT-Spice IV simuliert.
Viele Grüße,
Ralf