PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tutorial zu Zahnriemen und -scheiben?



Alter Knacker
12.02.2005, 18:28
hab schon versucht, infos zu finden, aber entweder wird man erschlagen damit oder man findet nix.
hab wohl die falschen suchbegriffe :-(

worauf muss man denn achten bei der auswahl?

beispiel: ich habe einen schrittmotor mit achsdurchmesser 5mm und einer maximalbreite der aufnahme von 10mm.
jetzt will ich eine untersetzung von (sagen wir mal) 1:3

so weit, so gut.

dann kommen aber noch die diversen anderen maße dazu.
wie finde ich zB heraus, dass zwei zahnscheiben auch wirklich zusammenpassen?
welcher riemen passt dann auf beide?

etc....

ich hoffe, das war jetzt verständlich und jemand kann mir helfen.
danke knacki

m.artmann
12.02.2005, 21:31
Hallo knacki,

Du mußt bei der Auswahl von Scheiben und Riemen auf das gleiche Profil und die gleiche Teilung achten.
Beim Profil gibt es T, AT, HTD und Zoll.
Bei der Teilung für Profil T dann T2,5, T5 und T10.
Wenn Du genaueres wissen willst dann schau mal bei www.Mädler.de in den Online-Katalog.
Den gibt es auch zum runterladen und es sind ganz gute Infos zu Zahnriemen und -scheiben drin.
Es gibt dort auch ein Online-Berechnungs-Tool für eine Unter- oder Übersetzung.
Ich habe in meinem Roboter auch zwei Schrittmotoren drin (siehe hier http://www.michael.artmann.de.vu ).
Allerdings haben meine 6mm Achsen, spielt hier aber keine Rolle.
Jedenfall habe ich auch eine 3:1 Untersetzung benötigt und dies mit T2,5 Riemen, der nur 6mm Breit ist,
und 20er sowie 60er Zahnriemenrädern aus Kunststoff gelöst.
Bei entsprechender Riemenspannung ist er jetzt kaum mehr zu halten ;-)
Wenn ich allerding mit roher Gewalt die Laufketten anhalte [-X dann verlieren nur die Motoren ihre Schritte,
die Zahnriemen halten bzw. springen nicht über die Zähne der Räder.

Also schau mal bei Mädler rein, allerdings haben die leider einen Mindestbestellwert von 50 Euro ;-(
Wenn man aber telefonisch bestellt und am Telefon recht freundlich drum bittet dann drücken die auch mal ein Auge zu ;-)

Gruß
m.artmann

Alter Knacker
12.02.2005, 21:54
herzlichen dank!
damit kann man ja schon etwas mehr anfangen - mir gings in erster linie darum, auch immer die passenden drei teile zu finden.

gibts für die verschiedenen versionen auch noch wichtige gründe, die man wissen sollte (abgesehen von zoll)?
mfg knacki

m.artmann
12.02.2005, 22:27
Naja der einzige wichtige Grund der mir einfällt ist die Größe.
Die T2,5 Teilung gibt eigentlich nur an das auf dem Riemen alle 2,5mm ein Zahn mit 2,5mm Breite kommt.
Wenn, wie bei mir, im Roboter nicht viel Platz ist und der Riemen daher eher kurz und die Scheiben
klein sein sollen dann ist eine kleine Teilung viel besser.
Der Reimen liegt ja nur auf einer Hälfte der Zahnscheibe auf und
bei einer 2,5er Teilung greifen dort dann doppelt soviele Zähne in die Scheibe als bei einer 5er Teilung.
Somit wird die Kraft auf mehr Zähne verteilt und ein gleichmäsiger Lauf gewährleistet.

Gruß
m.artmann

Alter Knacker
12.02.2005, 22:32
ok, danke dir nochmal!
mfg knacki

ps: netter roboter, zweites foto von oben gefällt mir am besten ;-)

m.artmann
12.02.2005, 23:04
Kein Problem ;-) mir ging es ja so ähnlich wie Dir.
Wo kann ich am besten nachschauen welche Teile ich brauche damit ich blos nichts falsches kaufe. Da bin ich dann mal über Mädler gestolpert ;-)

Danke für Dein Lob, bin mit meinem Roboter aber noch voll in der Planungs- und Aufbauphase.
Es sollen noch ein paar Sharp Sensoren sowie zwei Ultraschallsensoren drauf .
Dann möchte ich eine Datenübertragung mit WLAN, die Sache mit Funk taugt mir nicht so sehr. Naja und irgendwann mal die CMUCam2

Jedenfalls habe ich jetzt eine stabile, kraftvolle und schnelle Plattform auf die ich aufbauen kann.

Gruß
m.artmann