PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Spannungen aufteilen (Widerstandskette)



DG7-32
14.05.2013, 00:05
Hallo,

ich stehe vor folgenden Problem: Die zur Verfügung stehende Spannung von 2200 Volt soll folgendermassen aufgeteilt werden:

1.) 1600 Volt fest
2.) 1750 Volt bis Volt 1850 Volt über Poti
3.) 1565 Volt bis 1582 Volt über Poti

Ich hoffe, Ihr habt einen guten Vorschlag!!


Mit freundlichen Grüßen


DG7-32




PS: Siehe Bild anbei

25471

BMS
14.05.2013, 07:45
Hallo,
welcher Strom darf denn durch die Widerstandskette fließen? Die Widerstandswerte lassen sich bei bekanntem Strom dann alle über das Ohmsche Gesetz ausrechnen.
Die Verluste müssen auch berücksichtigt werden. Bei z.B. 1mA hast du schon 2,2W Verluste im Spannungsteiler.
Beachte auch, dass die Spannungsfestigkeit eines herkömmlichen Widerstands nur etwa 200V beträgt, du also mehrere in Reihe schalten musst.
Grüße,
Bernhard

DG7-32
14.05.2013, 15:49
Hallo,

besten Dank für deine Antwort.

Der Strom beträgt 8mA.


DG7-32

DG7-32
14.05.2013, 22:24
Hallo,

hat denn keiner eine bruchbare Idee???


DG7-32

DanielSan
15.05.2013, 08:58
Hi,

ich hab mir mal was Überlegt...

Du machst überall einen Vorwiderstand rein. R2, R4, R6 sind dann deine Widerstände und R1, R3 und R5 sind die Vorwiderstände.

Wählt man R1, R3 und R5 z.B. 1k dann ergeben sich die anderen Widerstände zu R2 = 727 Ohm, R4 = 818 Ohm und R6 = 715,227 Ohm. Die Ströme sind dann natürlich für deine Anwendung zu hoch aber du kannst ja anstatt 1k 1M oder mehr nehmen dann geht der Strom runter. Du musst da so oderso noch ein bisschen was anpassen weil es die berechneten Widerstände so nicht gibt.
25483

Gruß Daniel

RoboHolIC
15.05.2013, 09:05
hat denn keiner eine bruchbare Idee???

Im Rahmen der spärlichen Informationen, die du gegeben hast, ist doch längst alles gesagt. Das Zauberwort heißt "Ohm'sches Gesetz".
Worauf wartest du noch? Doch hoffentlich nicht darauf, dass es jemand für dich in den Taschenrechner eintippt.
Gibt es noch ein Problem, das du bisher nicht benannt hast?
So macht noch nicht mal das mitlesen Spass. Stelle bitte eine klare Anfrage.

Gruß
RoboHolIC

DanielSan
15.05.2013, 09:09
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kommst du bei R1 mit 75k auf 8mA.

U = R * I also R = U / I => R = 600V / 0,008A
Die 600V sind die Differenz aus 2200V und 1600V.

Damit berechnest du dann den neuen Wert für R2 mit:
R2 = 1600V * 75k / 2200V = 54,5454 Ohm.
Einen Widerstand mit 54,5454 Ohm gibt es natürlich nicht. Da musst du dann entweder in kauf nehmen, das dein Strom +-8mA ist oder deine Spannung +-1600.

So gehst du dann auch für die Potis vor.

Falls das nicht einfach nur eine Übungsaufgabe ist möchte ich noch anmerken das es sehr gefährlich ist mit so hohen Spannungen zu arbeiten! Ich bin KEIN experte was elektronik angeht! Pass also auf das du keinen Fehler machst! Sonst machst du evtl. nie wieder einen Fehler...

- - - Aktualisiert - - -

Ah Roboholic! Ich habs ihm ausgerechnet. Wollte selbst wissen ob meine Idee richtig ist. :)

Hast aber vollkommen Recht!

DG7-32
15.05.2013, 11:33
Hallo RoboHolIC,

es schneit doch so zu sein, dass Du kein Fachwissen hast um das Problem zu lösen. Ansonsten würdest Du nicht so antworten, wie Du es getan hast. Wenn Du Fachwissen hättest, würdest Du mir eine Lösung unterbreiten, denn schließlich ist das Forum gerade dafür erschaffen worden.

Aber da Du nur dummes Zeug schreibst, behalte bitte deine Aussagen komplett für Dich. OK. Besten Dank


DG7-32



PS: Hallo DanielSan, ich habe Deine Lösung einmal nachgebaut, DAS KLAPPT leider nicht. Die Ausgangswerte (Spannungen) sind völlig falsch.!!!!! Leider.
Ich bin etwas enttäuscht. !!!

DanielSan
15.05.2013, 11:42
Ähm es geht hier nicht darum dir eine Lösung zu unterbreiten oder werden wir von dir dafür bezahlt?
Es geht hier darum dir Lösungsansätze vorzuschlagen um ans Ziel zu kommen. Ob die dann funktionieren ist auch wieder was anderes.

Was funktioniert nicht? Was GENAU hast du gemacht? Erzähl mal mehr so kann dir doch niemand helfen... da hat Roboholic schon recht!
Ausserdem hab ich dir nicht alle Ergebnisse gegeben also zeig mal deine Rechnung her! Was hast du bis her geleistet um dein Problem zu lösen?

PS: Pöbel hier bitte nicht so rum! Wenn dir was nicht gefällt hast du auch die Möglichkeit das zu ignorieren. Achtung wir können das auch! ;-)

DG7-32
15.05.2013, 11:55
Hallo,

nee, lass mal. Ich habe absolut keine Lust mich mit solchen Leuten zu unterhalten, die keinerlei Ahnung von Elektronik haben und sich leider derart aufspielen um mit Ihrem nicht Fachwissen zu glänzen. Hier solltet doch Wissen, das wenn Storm durch Widerstände fließt, sich die Spannung und auch die Stromstärke entsprechend abnimmt.

Leute lasst mal, ich mache das schon.!!!!!


Es Grüßt


DG7-32

elektronikspezialist
15.05.2013, 12:04
Hi,

ich muss DG7-32 Recht geben. Die Antworten sind wirklich nicht gelungen.



---- Elektronikspezialist -----

DanielSan
15.05.2013, 13:47
Naja dann erklär du es mir bitte wie das geht. Du scheinst ja spezialist dafür zu sein.

Eine Fehlerbeschreibung mit "es funktioniert nicht" finde ich etwas dürftig.

- - - Aktualisiert - - -

Ok hab mich selbst mit beschäftigt und den Fehler gefunden.

Mit 75k als vorwiderstand begrenzt du den Strom auf 8mA und mit 200k als "Hauptwiderstand" kommst du auf die 1600V.
R2 berechnet man so:
R2 = 1600V * 75k / 600V = 200000 Ohm.

Soo schlecht war meine Antwort also nicht. Hättest du deine Energie nicht in das "Wortgefecht" sondern in das eigtl. Problem gesteckt wärst du auch drauf gekommen.
Die anderen Widerstände kriegst du sicher selbst raus. Sag mal bitte bescheid ob es geklappt hat. Danke!

DG7-32
15.05.2013, 13:57
Hallo,

besten Dank für Deine Antwort, ich werde Deinen Vorschlag heute Abend ausprobieren.

DG7-32

DG7-32
15.05.2013, 22:33
Hallo,

leider hat dein Vorschlag nicht funktioniert. Hast Du einen Schaltplan zur Hand, wie Du dir den Aufbau vorstellst.?

Vielleicht mache ich was falsch.



DG7-32

DanielSan
16.05.2013, 08:04
Schaltplan siehe post #5 (https://www.roboternetz.de/community/threads/61948-Spannungen-aufteilen-%28Widerstandskette%29?p=578629&viewfull=1#post578629)
So stelle ich mir das vor und so klappt das auch.

Zeig doch einfach mal was du versucht hast! Was genau klappt nicht? Ich brauche schon eine Fehlerbeschreibung meine Glaskugel ist nämlich gestern vom Tisch gefallen. Welche Ergebnisse hast du für die anderen Widerstände?

Ganz ehrlich ich habe ernsthafte bedenken, ob du wirklich mit 2200V arbeiten solltest! Machst du da einen Fehler bist du potentiell tot! Hochspannung ist was für Profis!

PsiQ
16.05.2013, 11:31
Bedenke bitte bei so geringen Strömen, aber hohen Spannungen, auch den Eingangswiderstand des Messgerätes oder Wandlers.
Der darüber abfließende Strom verfälscht nämlich den kompletten berechneten Spannungsteiler.

Mangels Input "was" "wo" und "wie" du überhaupt machst ist das hier eigentlich nur theoretisches rumgestochere.
Das Ohmsche Gesetz kennst du spätestens jetzt ja, das sollte dir eigentlich alles beantworten, warum also hier überhaupt Fragen.

- Welche Messgeräte ? (Im anderen Beitrag schreibst du immerhin von Oszi und Tastkopf. -Du kannst aber doch nicht erwarten, dass sich die Leute alles zussammensuchen?)
- Welche Strombelastbarkeit ? (Nicht nur die 8mA, sondern auch was fließen kann bei wieviel Abweichung? Sind die 2000V nun stabilisiert?)
- Woher wohin wofür ? Was soll dabei rauskommen, ein Hochspannungs-Isolationstester
(- Welche Absicherungen?)
- Was hast du (Fragesteller) an Grundwissen/Voraussetzungen? Grundschule, Studium, Metzgermeister?
- Was für Toleranzen haben deine Widerstände?
---------


Wenn Du Fachwissen hättest, würdest Du mir eine Lösung unterbreiten, denn schließlich ist das Forum gerade dafür erschaffen worden.
[...]
Ich bin etwas enttäuscht. !!!
Ich denke durchaus das RoboHolIC nen Spannungsteiler hinbekommt ohne dafür nachfragen zu müssen, wenn er den kompletten Aufbau kennt.

Jeder mit echtem Fachwissen wird sich bei so "enttäuschenden" Angaben aber hohen Forderungen
eines Fragesteller hüten sich dafür Mühe zu geben.


Ich bin etwas enttäuscht. !!!
Aufgrund der Tatsache von "viel wollen" und "nichts bieten" bin ich mehr als nur "etwas enttäuscht" und finde dein Auftreten hier ziemlich mangelhaft.


#############
Mal in Anlehnung an andere techische Foren:
Die Mitglieder begrüßen dich besonders gern, und helfen dir auch viel lieber mit Problemen, wenn du
1. Freundlich grüßt,
2. Dich vorstellst (Nick, ggf. auch Namen, wo du herkommst, vielleicht noch was du machst / studierst / arbeitest)(Fähigeiten=Wissen).
3. Dein technisches Problem, falls vorhanden, so klar wie möglich beschreibst, systematisch und mit Vorgeschichte.
4. Dir Mühe gibst, deutlich lesbar zu schreiben (Rechtschreibung, Satzzeichen, und was so alles zur deutschen Sprache dazugehört).

(1) ist egal aber positiv; (2) kann entfallen wenn bekannt; (3) ist hier stark von nöten. (3)+(4) erhöht stark die hilfsbereitschaft.

DG7-32
16.05.2013, 12:33
Hallo,

wieder mal einer der nur prollt, prollt und wahrscheinlich mit einem Troll verwandt oder verheiratet ist. Dieser scheint fachlich absolut nichts, aber auch Garnichts von Elektronik zu verstehen. In seinem Text verstecken sich nahezu 20 Rechtschreibfehler.

Denn, wenn Du Meister der Prolls, Ahnung von Elektronik hättest, würdest Du nicht so einen Unsinn schreiben.


PsiQ, Dir als möchte gern Profi sollte sicherlich bekannt sein, das die vorgeschlagenen Schaltung so nicht funktionieren kann. Weil bei dieser Anordnung die Verluste derart hoch sind, so dass die Spannung gegen 0 läuft.




Es grüß ganz lieb


DG7-32


PS: Ich werde schon eine Lösung finden. Denn diese Schaltung funktioniert LEIDER nicht, echt schade.!!!
So werde ich das ganze mal in einer Reihenschaltung ausprobieren, aber ich mache das schon. Ist nur sehr schade, das es solche Menschen gibt, die mit sich und Ihrer Umwelt nicht zu recht kommen.

malthy
16.05.2013, 13:22
Off-Topic: Ich melde mich hier nur mal kurz zu Wort um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass sich nur Wenige an den Umgangsformen von Dir, DG7-32, stoßen - dem ist nicht so, ich tue es auch! Ich hatte zumindest schon nach Deinem ersten Ausfall gegen RoboHolIC keine Lust mehr mitzudenken (in Deiner Logik natürlich nur ein Zeichen dafür, dass ich keine Ahnung habe. Bitte, geschenkt.). Natürlich kann Dir egal sein, ob ich mitdenke, aber ich vermute mal, es wird hier vielen nicht anders gegangen sein als mir. Und in dem Moment sollte es Dich dann vielleicht doch interessieren? Und zum Thema Rechtschreibfehler: Wer im Glashaus sitzt ... sollte sich im Dunkeln ausziehen.

DanielSan
16.05.2013, 15:34
Wieder nur dummes Zeug von dir DG7-32. Ich bin hier raus und ich glaube alle anderen in diesem Forum sind es auch.

@Malthy: Möchtest du den Thread schließen bevor das hier noch eskaliert? Was sinnvolles kommt hier wohl eh nicht mehr zustande.

malthy
16.05.2013, 17:39
Möchtest du den Thread schließen bevor das hier noch eskaliert? Was sinnvolles kommt hier wohl eh nicht mehr zustande.

Würde ich gerne tun, aber ich glaub das muss ein Moderator machen. Deren Name leuchtet gelb, ich leuchte grün weil ich mal ein paar Euro für's Forum gespendet habe :-).

Gruß
Malte

DG7-32
16.05.2013, 18:01
Hallo Gemeinde,

besten Dank für eure Unterstützung, doch leider bringen mich eure Vorschläge kein bisschen weiter.

Die Widerstandskette soll so aufgebaut werden, dass die Widerstände in Reihe mit den Potis geschaltet werden.

Ihr seid doch Fachleute, für euch ist das doch ein Kinderspiel oder??


Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.



Es Grüß euch lieb



DG7-32

radbruch
16.05.2013, 19:04
Hallo


1.) 1600 Volt fest
2.) 1750 Volt bis Volt 1850 Volt über Poti
3.) 1565 Volt bis 1582 Volt über Poti


Ich hoffe, dass ich die Aufgabe richtig verstanden und ich mich nicht verrechnet/verschrieben habe:

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=25514&stc=1&d=1368727342

Gruß

mic

DG7-32
16.05.2013, 19:21
Hallo,

besten Dank für Deine schnelle Hilfe.

Das ist genau das, was ich mir vorgestellt habe.!!!



Nochmals herzlichen Dank


DG7-32

radbruch
16.05.2013, 19:28
könntest Du mir Bitte Deine Rechenlösung zukommen lassen.Leider nicht, weil ich keine Rechnenlösung habe. Aber mit den Teilspannungen an den Widerständen (die ich schon angegeben habe) und dem geforderten Strom (der eigentlich beliebig groß sein kann), kannst du das sicher selbst ausrechen.

Gruß

mic

DG7-32
16.05.2013, 19:31
Hallo,


nochmals danke.

PsiQ
16.05.2013, 21:45
Ist nur sehr schade, das es solche Menschen gibt, die mit sich und Ihrer Umwelt nicht zu recht kommen.
http://coaching-schulen.de/selbstreflexion-als-weg

Und für das andere Wort was du gerne verwendest:
http://de.wikipedia.org/wiki/Prolet

Troll brauch ich nicht extra verlinken, das findest du in Folge des ersten Links.


Mit der Schaltung habe ich mich noch gar nicht beschäftigt (aus den von mir in schlechtem deutsch dargelegten Gründen).

Da das Problem der Spannungsteilung für dich von dem blöden Forum ja nun ohne Eigenleistung gelöst wurde,
kannst du bei deinen anderen Problemen eventuell Hilfe mit dem ersten Link finden,
oder beim zweiten den Begriff denn du verwendest nachlesen und in Zukunft sinnvoll einsetzen.

Da ich dir eh nicht helfen kann machts auch nichts aus wenn du nun auf der Ignorierliste
von mir und vielen anderen langjährigen Mitgliedern stehst. :p

Manf
17.05.2013, 05:56
Ich mache dann hier nur mal eben zu. Schön dass der technische Teil gelöst werden konnte.
(Einige Bemerkungen sind wohl etwas übertrieben und der Thread wird wird dann wohl noch noch etwas verkürzt.)