PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motortreiber



Franz112
13.05.2013, 16:53
Ich möchte jetzt gern meinen ersten Roboter bauen und habe mich für das Arrex RP6 Fahrgestell entschieden und bin jetzt im Internet aus Zufall auf ein Video gestoßen in dem gesagt wird das man einen Motortreiber benötigt und nun hab ich ein paar fragen...wie baut man so ein Motortreiber und wie steuert man ihn ab besten und am leichtesten an? Muss man unbedingt so ein Motortreiber benutzen oder könnte man die Motoren auch über PWM steuern?

Liebe Grüße,

Franz112

shedepe
13.05.2013, 17:02
Hallo, willkommen im Forum.

Der RP6 ist ein guter Einstiegsroboter. Die Frage ist nur, meinst du damit jetzt den kompletten Roboter (mit Mikrocontroller, Motortreiben, paar Sensoren) oder wirklich nur das Fahrgestell mit den Motoren.
Im ersten Fall musst du dir darüber keine Gedanken machen, da der RP6 ein komplett Paket ist.

Wenn du allerdings wirklich komplett selber einen Roboter auf dem Fahrgestell bauen willst, wirst du um einen Motortreiber zur Ansteuerung der Motoren nicht umherkommen.
Den Treiberbaustein brauchst du schon aus verschiedenen Gründen:
1. Ein Mikrocontrollerpin liefert maximal 40 mA, während ein Motor durchaus mehrere 100 A ziehen kann (je nach Modell, die vom RP6 Fahrgestell werden wohl kaum über 2A rauskommen).
2. Wie willst du allein mit einem Mikrocontrollerpin einen Motor umpolen damit er andersrum dreht ?

Einen Motortreiber selber bauen ist keine wirklich einfache Aufgabe für den Anfang, insbesondere da es hier viele fertige Modelle gibt wie den einfach zu verwendenden L298D.
Für weitere Frage zum Thema Motortreiber verweise ich aufs Wiki.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

Viele Grüße

Franz112
13.05.2013, 17:30
Ja ich habe mir nur das Fahrgestell gekauft denn wo bleibt den der Bauspaß wenn man das nicht selber baut :DD ok also brauche ich unbedingt einen Motortreiber, gibt da es schon fertige die da funktionieren würden? ich würde mir morgen mal diesen link durchlesen und überlegen das selber zu bauen..ich habe schon Erfahrungen mit Elektronik und ätze auch selber Platinen usw. wenn ich einen schaltplan bekomme der Funktioniert würde ich mir den Motortreiber selber bauen.

Lg,

Franz112

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe mir den Link mal engesehen und so wie ich das verstanden habe ist es das beste das hier zu nehmen: Ansteuerung mit Treiber IC L293 D.

Geistesblitz
13.05.2013, 17:35
Selber bauen lohnt sich nur bei größerem Gerät, wo man dann auch ordentliche Mosfets benötigt. Bei normalen Kleinmotoren reichen schon normale H-Bridge-Treiber wie L298 oder L293. Guck dir einfach mal die Datenblätter dazu an, so viel kann man da eigentlich nicht falsch machen.

Achja: Motortreiber und PWM sind zueinnder wie Äpfel und Birnen. Motortreiber sind die Bauteile, die mit den Logiksignalen vom Controller die Leistung für den Motor schalten. H-Brücken haben den Vorteil, dass man den Motor in beide Richtungen laufen lassen und mit PWM die Geschwindigkeit regeln kann. PWM ist dann einfach die Pulsung der Spannung, sodass diese sich leicht und effizient einstellen lässt.

Franz112
13.05.2013, 18:13
Ja ich weiß was PWM ist aber das ich ein Motortreiber brauche ist mir neu..ich war noch nie in der Robotertechnik tätig...also was wäre denn nun das beste für mein Fahrgestell?

shedepe
13.05.2013, 20:08
Lies dir bitte den von mir verlinken Wiki Artikel durch. Da sollte das klar werden.
Ich würde für geringe Leistungen zu einem L293D und für etwas größere Leistungen einen L298D empfehlen. Die Ansteuerung ist mit einem Mikrocontroller eigentlich wirklich simpel.

Franz112
13.05.2013, 20:24
ok und den schaltplan alles wie im lnk beschrieben aufbauen dann läuft das ?!? danke für die Hilfe

- - - Aktualisiert - - -

Eine Frage hätte ich dann doch noch :D die schaltung mit dem L293D ist eine 5 voltleitung und die motoren laufen mit 6V....ich kann ka kein transistor davor schalten weil das ja dann mit dem richtungswechsel nicht mehr geht...entweder hab ich einen denkfehler oder das geht wirklich nicht..

Grüße,

Franz112

Geistesblitz
13.05.2013, 22:05
Du hast in der Regel zwei Spannungen, einmal die Logikspannung (5V) und einmal die Leistungsspannung (bis zu 36V oder so). Man kann auch beides an eine Spannungsquelle hängen, allerdings sollte zumindest die Logikspannung einen unabhängigen Spannungsregler bekommen, damit es nicht zu Störungen durch Spannungseinbrüche kommt. Ist nicht so gut, wenn sich hin und wieder der Controller einfach neustartet. Einen zusätzlichen Transistor brauchst du eigentlich nicht.

Franz112
14.05.2013, 14:32
AAAHHHH *Klick* das Vcc2 ist dann für die Motorspannung beim L293D...und der Rest läuft mit 5v..:D Danke für die Hilfe.


Grüße,

Franz112

shedepe
14.05.2013, 21:04
Solche Fragen beantworten dir außerdem das Datenblatt eines Chips.
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/l293d.pdf