PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geeignetes Netzteil für Servoverstärker und Servomotor



digi_rob
12.05.2013, 16:31
Hallo Zusammen,

bin neu hier und wollte direkt mal als Begrüßung ein neues Thema erstellen ;-)

Ich habe von einem Freund mehrer Servoverstärker und Servomotoren erhalten, die ich gerne benutzen würden. Nur leider habe ich die passenden Netzteile nicht.
Es sind bürstenlose Gleichstrommotoren mit jeweils einer Leistung von 400 Watt, die Nennspannung beträgt 48V und der Nennstrom (max. Dauerlaststrom) ca. 9A.
Im Handbuch des Servoverstärkers steht das an dem Leistungsteil des Servoverstärkers eine Versorgungsspannung zwischen +24 und +70 VDC angeschlossen werden kann.

Nun meine Frage:
Soll ich nun an dem Leistungsteil des Servoverstärkers die 48V anschließen oder kann ich auch eine andere Spannung anschließen, solange die Leistung des Netzteils ausreicht?

Ich wäre euch dankbar für eure Hilfe.

Schöne Grüße

- - - Aktualisiert - - -

So im Handbuch steht: In der Leistungsendstufe werden mit Hilfe einer sechspulsigen PWM-MOSFETBrücke die drei sinusförmigen Phasenströme erzeugt. Dabei können, je nach Konfiguartion, Motorenströme bis zu maximal 20 A geliefert werden.

Hab zudem noch herraus gefunden,dass die PWM-Endstufe wie ein Leistungswandler funktioniert. Die Eingangsleistung der Versorgung Pin = Vcc * Icc wird in eine Ausgangsleistung Pout = Umot * Imot transformiert.

Theoretisch gesehen könnten ich 24V anschliesen, solange die Leistung des Netzteils stimmt. In dem Fall wären es bei 24V ca. 17A. Bin ich da jetzt aufm Holzweg?

Klebwax
12.05.2013, 17:01
Hab zudem noch herraus gefunden,dass die PWM-Endstufe wie ein Leistungswandler funktioniert. Die Eingangsleistung der Versorgung Pin = Vcc * Icc wird in eine Ausgangsleistung Pout = Umot * Imot transformiert.

Bist du sicher, daß das auch für Umot > Vcc gilt? Typische Wandler sind entweder Abwärts- oder Aufwärtswandler, wobei Motortreiber eher Abwärtswandlern entsprechen.

MfG Klebwax

digi_rob
12.05.2013, 17:11
Hmmmm
wenn es als Abwärtswandler aufgebaut ist, dann müsste die Umot < Vcc sein. D.h. ich müsste eine Spannung >=48V anlegen oder?

021aet04
12.05.2013, 17:23
Ja, du benötigst eine Spannung von min. der Motorspannung, ansonsten läuft der Motor mit einer verringerten Leistung.

MfG Hannes

digi_rob
12.05.2013, 17:30
Danke für eure Antworten.
Was für ein Netzteil könnt Ihr mir da Empfehlen? Ich will mehrere Motoren damit betreiben, sprich min. 2 Servoverstärker und 2 Servomotoren a 400Watt. Sollte noch Reserven für ein drittes System haben.
In wie weit ist dieses geeignet?
http://www.ebay.de/itm/AEG-SAFT-SMR-48-34-Gleichrichter-Schaltnetzteil-1800-Watt-56-Volt-Rectifier-/151040532135?pt=DE_Handys_Kommunikation_Funk_Teile _Zubeh%C3%B6r&hash=item232ab79ea7

021aet04
12.05.2013, 17:54
Das kannst du verwenden. Du könntest auch ein einfaches Netzteil mit Trafo, Gleichrichter und Siebung verwenden. Das NT ist aber extrem billig, das wäre perfekt.

Haben die Servoverstärker eine oder 2 Versorgungen? (Leistungsteil und Steuerteil verbunden oder getrennt)

MfG Hannes

digi_rob
12.05.2013, 19:44
Sind getrennt. Der Steuerteil braucht 18V AC und 1 A.
Jetzt brauche ich nur noch nen Netzteil 18V AC mit 3-5A ;)

- - - Aktualisiert - - -

PS. Ich habe auch Netzteile zu den Servoverstärker erhalten, nur leider haben die keine sauberen Ströme geliefert bzw. EMV-Technisch waren die Störabstrahlungen zu stark.

Klebwax
12.05.2013, 19:52
PS. Ich habe auch Netzteile zu den Servoverstärker erhalten, nur leider haben die keine sauberen Ströme geliefert bzw. EMV-Technisch waren die Störabstrahlungen zu stark.

Da scheint es mir einfacher, mit den üblichen Filtern die Netzteile in Ordnung zu bringen, als neue zu besorgen, die möglicherweise ebenfalls Filter brauchen.

MfG Klebwax

digi_rob
12.05.2013, 19:59
hab es schon versucht, aber nur mit mäßigem erfolg. so habe ich auch nur ein netzteil für die servoverstärker anstatt mehrere.
jetzt brauche ich noch ein passendes ac/ac wandler.

Klebwax
12.05.2013, 20:19
jetzt brauche ich noch ein passendes ac/ac wandler.

Das nennt man auch Netztrafo.

MfG Klebwax

digi_rob
12.05.2013, 20:33
:-) ich weiß
hab mich verschrieben, war eher dc/ac gemeint. werde versuchen die 48VDC in 18VAC zu transformieren.

021aet04
12.05.2013, 21:32
Einfacher wird es sein wenn du einen normalen Trafo nimmst, wird auch günstiger sein.

MfG Hannes

digi_rob
12.05.2013, 22:31
danke euch, schaue mich gerade nach geeigneten Trafos um.

25460

Weiß jemand um was für ein stecker es sich hier handelt?
sieht mir nach so einem hybrid d-sub stecker aus
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://media2.rsdelivers.cataloguesolutions.com/LargeProductImages/W6918900-04.jpg&imgrefurl=http://export.rsdelivers.com/product/amphenol/l717twc21wa4pmp3sv4frm6/r-a-pcb-hybrid-d-sub-21w4-plug/6918926.aspx&h=225&w=444&sz=19&tbnid=ZS6zC_GiSJtuHM:&tbnh=61&tbnw=120&zoom=1&usg=__XW5cvwxo99Om9gbSvdIHj4aE7Z8=&docid=UlCfDJSlQBoY4M&sa=X&ei=EwmQUfDbMqmS4ASN-ICIAQ&ved=0CGgQ9QEwCA&dur=1768

PsiQ
13.05.2013, 14:37
Jup, ist was mit zusätzlichen hochstromkontakten.
findest du in der Gruppe wie den hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/732965/

Im Papierkatalog findest du die leichter als online, daher hab ich dir grad auch nicht genau den passenden gefunden,
aber die kategorie passt ;-)

Zum Netzteil:
Die Meanwell Netzteile von reichelt sind relativ günstig und recht stromstark. die lassen sich auch in der Ausgangsspannung etwas justieren mitm poti,
12V geht z.B. bis knapp 13,8V hoch oder 10V runter...
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/2/index.html?&ACTION=2&LA=3&GROUPID=4959

Bei den Spannungen und Strömen musst du aber extrem vorsichtig sein um dich nicht selber zu rösten, noch schlimmer jemand anderen, oder das Zimmer direkt abzufackeln.

Bei der Spannung schau mal nach Ringkerntrafo + dickem Gleichrichter auf Kükö + dicken Kondensatoren.
...Wie gesagt, bei diesen Spannungen+Strömen bist du lange am bruzzeln bevor ne Sicherung fliegt, und ein kurzer ist direkt eine Punktverschweißung.
Beim gleichrichten von AC dran denken, dass die Nennspannung "V AC x1,4V" (oder mehr im Leerlauf) nachher als DC anliegt! Kondensatoren mit guter Spannungsreserve verwenden!
Mit 2x 18V AC in Reihe und dann DC bist du also schon bei ca 50V DC.
Du solltest auch an eine Entladung der Netzteilkondensatoren z.B. mittels Glühlampe oder 1M-OHM Widerstand denken..
Hmm. und ne Einschaltstrombegrenzung könnte sowieso auch schon gut sein, damits dir bei Hauptschalter-Ein nicht die Sicherung raushaut.

z.B.: http://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/RKT-80018/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3321&ARTICLE=40447&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&


(http://www.reichelt.de/Ringkerntrafos/RKT-80018/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3321&ARTICLE=40447&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&)